Omega B - X25TD - B0 Diesel

Opel Omega B

Hallo an Euch allen,

Eine Frage,beim 2,5 TD bzw.BMW 525 TDS werden oft die Einspritzpumpe undicht an den Dichtungen.
Habe gehört,dass diese hauptsächlich durch den B7 Diesel kaputt gehen und die Dichtungen des Diesels aufquellen lassen stimmt das ?

Ich habe jetzt in der Nähe von mir eine Tankstelle gefunden,welche den B0 Diesel anbietet.
Der B0 Diesel hat ja keine biogenen Anteile und ist sozusagen reiner mineralischer Diesel.

Was meint Ihr dazu,halten durch den B0 Diesel die Dichtungen der Einspritzpumpe länger und ist besser für die Einspritzpumpe ?
Wie der Omega gebaut wurde da war es ja auch reiner Diesel noch ohne biogene Komponenten.

Freue mich schon sehr über Eure Meinungen.

Viele liebe Grüsse wünscht Euch allen,

Christian

15 Antworten

Hallo Christian,

Ich gieße nur ungern Wasser in deinen Diesel 😉, aber:

Dieselkraftstoff B7 ist heute Standardkraftstoff für Kraftfahrzeuge mit Dieselmotorischen Antrieb in Deutschland. Und auch in der EU sind über 99% des vermarkteten Dieselkraftstoffes B7.

Ich würde mir wenig Hoffnung machen, dass dein Anbieter dir reinen Diesel einschenkt. Die werden auch nur von den großen Raffinerien beliefert. Und die füllen die Tankzüge aus einem Lager ab.

Der Pumpe ist es egal, ob sie B0 oder B7 verdichtet. Dichtungen geben irgendwann mal auf, mit B7 vielleicht früher. Da durch die Leitungen bestimmt schon einmal B7 geflossen ist, würde ich an dieser Stelle nicht ganz so viele Gedanken investieren. Rüssel rein und weiterfahren!

schönen Gruß

Berlinade

Hallo und schönen guten Abend Berlinade,
Vielen Dank für Deine Nachricht über den B0 Diesel.
Ja das stimmt, das weiss man natürlich nicht was da in den Tanks sich befindet bzw. abgefüllt wurde an den Raffinerien.
An der Zapfsäule steht, dass das der reinste Diesel ist ohne Biogene Komponenten und für Oldtimer bzw. Landwirtschaft Traktoren usw.. bestens geeignet dafür ist.
Der Liter B0 Diesel kostet auch 10 Cent mehr als normaler B7 Diesel.
Da hast Du natürlich recht, dass schon B7 durch die Leistungen geflossen ist und auch an den Dichtungen in Berührung gekommen ist.
Dachte nur, dass wenn es wirklich B0 Diesel ist ohne Biogene Anteile, dass dadurch die Dichtungen nicht mehr weiter aufquellen und undicht werden.
Dann meinst Du einfach normal mit B7 Diesel weiterfahren wie bis jetzt auch immer.
Habe gehört mal, dass in baldiger Zeit Diesel mit 9 oder 10 Prozent Biogene Beimischung pflicht wird, stimmt das?

Vielen Dank und schöne Grüße wünscht Euch,

Christian

B7 Diesel ist eigentlich nicht für Dichtungen /Schläuche gefählich!

ab B30 sieht die Welt etwas anders aus und
ab B80 zerfrißt dieses "BIO" oft Gummischläche und
Dichtungrn .

das haben Wir um die Ecke hier bei einem Unverbesserlichen !

kleiner Test wegen BIO-
lege mal einen O-Ring oder KS-Schlauch in B7 ein und
schaue ihn Dir nach 1 Woche an.
gleicher Test mit B80 oder B100 und
es ist nur noch ein Gummiklumpen vorhanden .

den Test machen Wir manchmal ob Schläuche wirklich das BIO vertragen !

mfg

Eine Tanke, die "reinen" Diesel bewirbt, da sind die 10 Cent günstig. Das Tankfahrzeug darf ja dann nur "reinen" Diesel in den Tank tanken. Der logistische Aufwand ist nicht unerheblich.
Naja, mit der Aussicht auf unsere zukünftige politische Führung kommt B10 bestimmt, oder ist bereits eingespurt.

"Bio"Diesel ist nur der Trivialname. Das Zeug heißt FAME, Fettsäuremethylester und mit der Entschwefelung des Diesels ist es bezüglich den Schmiereigenschaften nicht per se schlecht.

Ähnliche Themen

man hatte schon einmal vor 3-4 Jahren B20 angedacht !
Vielleicht nach der Wahl ?

Kommt drauf an, wer gewinnt.
Vielleicht braucht es dann keine Autos mehr, weil wir alle unsere Wege zu Fuss und mit dem Fahrrad schaffen werden. Alle, bis auf die, die wichtig sind.

ich wünsche einen schönen, sonnigen Tag.

Berlinade

Hallo, ich denke das wir alle schon sehr viel Bioanteil tanken, fahre Lkw und manchmal ist der Diesel pissgelb und der Lkw hat weniger Zunder. Bei meinem alten Saugdiesel habe ich hundert Prozent Raps getankt, der sprang etwas schlechter an lief aber schneller und besser und zehn Jahre habe ich den und noch hat nix geleckt. Beim Omega hingegen habe ich nur Diesel rein getankt und die Pumpe schon einmal neu abgedichtet. Auch die Benziner mögen den Bioanteil nicht aber das bringt Geld.

Hallo und schönen guten Tag Euch allen,
So meine Einspritzpumpe saut jetzt auch Diesel raus bzw. tropft raus aus der Einspritzpumpe wo der Pumpenkopf mit 4 Schrauben draufgeschraubt ist.
Mein Fahrzeug hat jetzt 310.000 Km runter muss Ihn aber bald entsorgen leider da der TÜV im Oktober abläuft und er viele Rostschäden am Unterboden aufweisst.
Jetzt wollte ich fragen kann ich mit Dichtung kleber welcher Dieselbeständig ist dort abdichten also am Pumpenkopf, dass wenigstens die Zeit noch die Pumpe einigermaßen hält und nicht mehr Diesel abtropft oder wird das überhaupt nichts bringen?
Vielen Dank und schöne Grüße wünscht Euch allen,
Christian

man könnte auch jetzt zur HU fahren und evtl wieder 2 Jahre bekommen,
aber Hypothtisch.

den Zustand von deinem Omega kennst Du am besten!

in der Regel muß man eh die E-Pumpe ausbauen und
einen kompletten Dichtsatz verwenden,
aber dann muß man Sie auch wieder einstellen!

nur etwas Dichtmittel außenrum drann schmieren wird da nicht helfen.

https://teileturbo24.de/AT-Einspritzpumpe_24
https://xtcommerce.autoteilekontor.eu/de/...s-range-rover-opel-2-5d-td

vor ca 25-30 Jahren hatt der Bosch Dienst die E-Pumpen
für ca 500-600 DM noch repariert (vergleichsmäßig VW Passat)
heute nur noch bei Bosch ,Werksaustausch oder Neu- geschätzt über 1800 E.

mfG

X25dt-e-pumpe

Hi Rosi,
Vielen lieben Dank für Deine Nachricht und auch für die Bilder der Einspritzpumpe und für die überholte Pumpe!!
Ja leider fehlt es schon zuweit für neuen TÜV da Schweller schon durch und auch Rahmen hat schon ziemlich Rost Längstrager usw.. sehr schade eigentlich für den Omega da er eigentlich noch sehr gut fährt.
Aber da nochmal komplett abdichten die Einspritzpumpe oder überholte da Einbauen ist leider zum Verhältnis für den Zustand der Karosse fast nicht rentabel.
Ich habe ja noch welche da stehen zum Glück als Ersatz vorgesorgt einen Omega wieder 2,5 TD da ich richtig gut zufrieden bin damit.
Aber ich möchte halt mit dem jetzigen noch fahren bis TÜV fällig ist aber halt hier das Problem mit dem Diesel Tropfen an der Einspritzpumpe.
Aber da ja Du sagst Rosi, wird Dicht Masse da gar nichts bringen.
Ich habe mir auch schon das ganze Werkzeug mal gekauft für einen Wechsel der Einspritzpumpe also Absteckdorn, Arretierung für Steuerkettenrad und Messuhr zum Einstellen Förderbeginn und Einstellhebel für Grundeinstellung der Einspritzpumpe.
Habe das aber noch nie gemacht bis jetzt, aber vielleicht brauche ich ja das mal bei meinem neuen Omega 2,5 TD.
Ist es schwierig beim Omega 2,5 TD die Pumpe zu tauschen, wenn man das Werkzeug dafür hat Rosi?
Vielen lieben Dank und schöne Grüße wünscht,
Christian

Ich durfte mal einem Bekannten teilweise zusehen,
wie Er die Steuerkette ausgewechselt hatte.

das war schon eine Krise,aufgrund der engen Platzverhältnisse.

außer Motor sieht man ja nichts im Motorraum,
vergleichbar wie beim 2,8V6 OPC im Vectra C oder Insi A.
da ist es dort einfacher den Motor auszubauen.

sieht ganz gut aus-
https://www.darkgyver.fr/.../affiche-fiche-technique.php?...

Ein Dichtsatz müsste für die Einspritzpumpe Bosch VE6 / 10E 2400R 515
(Sollte Omega und BMW sein) besorgt werden!

Meßuhr zum Einstellen+Adapter vorhanden,für den Förderbeginn der E-Pumpe?

mfG

X25dt-riemenspanner
X25dt-steuerung-einstellen
X25dt-steuerung-einstellen
+4

Hi Rosi,
Dankeschön für all Deine hilfreichen Infos mit Bildern für die Einspritzpumpe.
Echt super nett von Dir!!
Ja das Werkzeug habe ich alles soweit auch die Messuhr zum Einstellen habe ich mir mal gekauft.
Aber das Drehen an der Zentralschraube wird da sehr schwergängig sein denke ich mal durch die Kompression.
Viele Grüße wünscht Euch,
Christian

Habe bei mir Dichtungen erneuert 96 kw 130 Ps BMW Motor Diesel war sofort dicht hatte ca 36 Euro für Dichtung bezahlt
Gruß jochen

Hi Jochen,
Vielen Dank auch für Deine Nachricht.
Ah okay ja genau der selbe Motor wie bei mir 131 PS.
Hast Du sozusagen die ganze Pumpe zerlegt und zusammen gebaut und wieder eingebaut.
Hast Du auch wieder mit Messuhr alles einstellen dann müssen auch?
Viele liebe Grüße,
Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen