Omega B - X25DT - Noch mal zur Steuerkette....
Hallo,
tjoa, vor einigen Wochen hatte ich hier ja schonmal ins Forum geschrieben, dass mein Omega B warm schlecht anspringt. Und das ist jetzt noch viel übler. Und noch viel schlechter ist, dass ich das selbe Geräusch, das mich damals schon eine Steuerkette kostete, jetzt nach etwa 25tkm schon wieder höre. Es ist wieder alles ziemlich das selbe. :/ ..Jetzt fragt man sich als Autofahrer natürlich langsam, ob man zu blöde ist, den Wagen zu fahren, oder ob solche Qulitätsmängel tatsächlich möglich sind. Bei BMW will ich das Monster jetzt nochmal auf die Steuerkette checken lassen. Kennt sich einer mit dem Motor aus? Es scheint ja, als wäre dieser kaum bei Opel verbaut worden.
45 Antworten
Auf die ESP tippte der BMW Chefmechaniker auch schwer. Das wär natürlich vernichtend für den Wagen. Und joa, klar: kann ich aufnehmen. Für die Multimediafreaks unter uns 🙂 . Wären das deutlich sichtbare Späne im Filter? Vor nem halben Jahr hab ich den nämlich auch wechseln lassen. Auffälligkeiten am alten Filter gabs da noch keine, obwohl das Problem zu dem Zeitpunkt auch schon bestand.
so, zum kaltstart. Glühkerzen erneuern. wenn er immer noch schlecht anspring, das Vorglührelais wechsln, kostet bei Opel ca.78,00Euro
gruß Norbert
Vorglührelais wurde damals gemacht. Die Kaltstartprobleme gingen ziemlich genau einher mit dem geräusch, was auffällig ist. Es kam beides parallel und wurde dementsprechend beides auch mit der Zeit extremer.
die späne wären sichtbar ... filter nach ausbau schütteln und in ein altes sauberes glas leeren. wenn späne oder metallpartikel drin sind, sind die kolbenfedern gebrochen ... heisst im schlimmsten fall eine neue pumpe und 6 neue düsen + reinigung des kraftstoffsystems.
sind die probleme vom tankfüllstand unabhängig ?
bevor du glühkerzen und evtl. das relais wechselst ... sollte man erstmal klären warum der motor so schlecht läuft. es wäre rausgeschmissenes geld diese teile vorher zu erneuern ...
wenn du die aufnahme machst ... wäre es schön wenn du folgendes aufnimmst :
kaltstart
warmstart
laufgeräusch direkt am steuergehäuse
laufgeräusch aus 1m entfernung bei offener motorhaube
Ähnliche Themen
zum starken Rußen aus dem auspuff: Laufmassenmesser, arbeitet nicht mehr richtig, so das der Motor zu wenig Frischluft bekommt, und dafür mehr Diesel verbrennt, oder der Sensor des AGR-ventil ist defekt oder die Unterdruckschläuche sind falsch angeschlossen. Bei mir war er Defekt. Kostenpunkt ca.80Euro.
der luftmassenmesser ist NUR dazu da die angesaugte luftmasse zu messen um damit die abgasrückführung zu überprüfen ... das agr ventil hat bei diesem motor keinen pos.sensor
niedrige gemessene luftmasse = lmm defekt, agr dauerhaft offen (gleichzeitig niedriger ladedruck), undichtigkeit im ansaugtrackt
der leistungsmangel bei einem defekten luftmassenmesser liegt in der russbegrenzung ... wenn eine niedrige luftmasse gemessen wird, wird die max. einspritzmenge reduziert um das russen zu vermeiden.
ein russen oder qualmen kann auch noch ein paar andere ursachen haben ...
Das Relais wurde damals ( vor 2 Jahren) aus nem völlig anderen Grund gewechselt - mit Erfolg. Dieser Motor hatte bereits ein Dutzend Probleme. Das Geräusch tritt wie gesagt immer auf. IMMER. Auch Füllstandunabhängig.
zu dein Schleifgeräusch: hast du mal genau hin gehört, von wo das schleifgeräusch kommt. kann es sein, das es ,bzw. in der nähe vom anlasser kommt? kann es sein, wenn der Motor richtig Warm ist, das es ein wenig lauter ist das Schleifgeräusch?
Zitat:
Original geschrieben von Xeno_
Das Relais wurde damals ( vor 2 Jahren) aus nem völlig anderen Grund gewechselt - mit Erfolg. Dieser Motor hatte bereits ein Dutzend Probleme. Das Geräusch tritt wie gesagt immer auf. IMMER. Auch Füllstandunabhängig.
und aus was für ein grund wurde er gewechselt?
Zitat:
Original geschrieben von omidoc
der luftmassenmesser ist NUR dazu da die angesaugte luftmasse zu messen um damit die abgasrückführung zu überprüfen ... das agr ventil hat bei diesem motor keinen pos.sensorniedrige gemessene luftmasse = lmm defekt, agr dauerhaft offen (gleichzeitig niedriger ladedruck), undichtigkeit im ansaugtrackt
der leistungsmangel bei einem defekten luftmassenmesser liegt in der russbegrenzung ... wenn eine niedrige luftmasse gemessen wird, wird die max. einspritzmenge reduziert um das russen zu vermeiden.
ein russen oder qualmen kann auch noch ein paar andere ursachen haben ...
nach Baujahr ,hat er der selbe Motor drin wie ich, und meiner hatte auch beim gas geben stark geraucht. Seit der FOh ein neues AGR senor eingebaut hat raucht meiner nicht mehr und die Leistung(PS) ist auch wieder da .
gruß Norbert
Das Geräusch kommt vorne vom Motor her. Die Ecke mit der Steuerkette. Aber die Schwingungen werden durch das Metall ja leider gut weitergeleitet. Daher kann ich mich auch schwer irren. Das Geräusch ist im Kaltzustand am lautesten. Das Relais wurde damals wegen immensen Kaltstartproblemen ( also genau der umgekehrte Fall) gewechselt.
@pintura
der motor hat KEINEN sensor für die abgasrückführung .... diese aufgabe übernimmt wie bereits geschrieben der luftmassenmesser.
die agr besteht beim x25dt aus einem el.pneumatischen druckwandler, dem agr-ventil und dem luftmassenmesser.
wurde bei dir evtl. der druckwandler für das agr erneuert ?
@xeno_
der riemenspanndämfper hat eine metallbuchse .. wenn diese spiel hat, kann sie genau die gleichen geräusche erzeugen wie eine defekte / gelängte / nicht gespannte steuerkette.
bei mir war dieser sensor kaputt. seit er neu drin ist ruß er nicht mehr und die leistung ist auch wieder da
Zitat:
Original geschrieben von pintura
bei mir war dieser sensor kaputt. seit er neu drin ist ruß er nicht mehr und die leistung ist auch wieder da
das ist kein sensor .... das ist der el.pneumatische druckwandler.