Omega B - X25DT - Kupplung Montage

Opel Omega B

Hallo, Moin habe mittlerweile fast alle Teile da bis auf den Zentralausrücker, dazu meiner erste Frage, Wenn ich die Leitung entferne, kann ich den dann so abziehen und den neuen daraufsetzen? Muss das entlüftet werden über die Bremse?
Beim Spendermotor sass Nur der Zahnkranz hinten dran, mit kurzen Bolzen. Bei meinem war ein Zweimassenschwungrad verbaut, Habs Also transplantiert mit den langen schrauben, denke das geht in Ordnung oder? Wieviel NM brauchen die Schrauben?
Da kann ich direkt die neue Kupplung anschrauben denke ich hab auch da keine Anzugsdrehmomente vorliegen. Muss ich was wegen dem Kabelbaum beachten? Stecker passt ans Steuergerät, glaube aber der Spender kommt aus nem Fl Omega.
Wenn alles klappt will ich den Motor am WE einsetzen und hoffen das er läuft. Daumen drücken bitte, Ist das erste Mal.

30 Antworten

Oh das macht wieder Spass, welcher Schreibtischtäter kam auf die Idee eine Wasserpumpe mit Plastikschaufeln zu bauen. Hab mal so auf Verdacht beim AT Motor die Wapu rausgeholt, zerschraddelt! Denke ist bei mir passiert, als ich das Zahnrad entfernt habe an der Kurbelwelle.
Hab ca 93 Prozent Plastik rausbekommen aber der Rest ist nach unten gefallen, schief und was passiert dann? Wie Krieg ich den Müll raus.
Werde gleich mal den grossen Hallensauger nehmen und den Schlauch auf Fingerdicke reduzieren, vielleicht wirds was.
Echt mein Leben mit Omega bzw BMW. Dank mal im voraus.

Hoffe ich habe alles raus bekommen, ich komme ein wenig ins trudeln, Der Zahnkranz den ich meine, Ist der wo der Anlasser dran läuft, beim kupplungssatz war die Kupplungsscheibe, Die Andruckplatte und das Ausrücklager mit bei, beim zentralausrücker war allerdings auch ein Lager bei, sass vorne auf dem ausrücker, glaub nicht das das 2 raufkommen

Der Nehmerzylinder (Ausrückzylinder) war einfach komplett einbaufertig. Kupplungssätze enthalten das Ausrücklager nicht immer.

Die Plastikwasserpumpe ist großer Mist und nicht billiger. Die von BMW aus Alu ist nur teuer. In der Bucht gibt es die Aluversion schon ab rund 25 €. Alle 60.000 km tauschen und es gibt keine Probleme. Die teure Variante von BMW hat diese Laufleistung auf Langstrecken auch nicht geschafft. Hat sich aber mit viel Radau bei mir zerlegt und das nicht mal in Heimat nähe. Lagerschaden an der Pumpenwelle reicht gerade noch zur Werkstatt.

Die Plastigreste lassen sich ggf. per Wasserdruck über den Schlauchanschluß hinten am Zylinderkopf wieder Rausdrücken.
Beim Pumpentausch Intervall hatten die Plastikpumpen häufig schon Rissbildung. Deshalb verwende ich die schon lange nicht mehr.

Moin , hatte auch schon das Problem, das sich das Plastik Schaufelrad auf der Welle gelöst hat :-( Pumpe hat dann nix mehr gefördert.......

Ähnliche Themen

Und hat der Plastikmüll Schäden verursacht?
Nochmal zur Ölwanne, im Buch steht was von Silikonraupen und bei mir war eine Metalldichtung mit Gummiband verbaut, ich habe eine einfache Dichtung ohne Metall und Gummi?
Was ist nun richtig?

Die Dichtung ist aus Blech mit beidseitiger Gummibeschichtung. Die wird ohne weiteres Material eingesetzt. Nur schön sauber machen und zusammenbauen. Wenn das Steuergehäuse raus war, wird an den Übergängen der Dichtflächen flüssige Dichtung aufgetragen, wie auch an der ZKD. Ist aber sonst nicht nötig.

Dann hab ich eine andere Dichtung, Die war mal bei der zkd mit dabei, Ist eine stinknormale Dichtung, Hab die mit curil eingesetzt hoffe das hält

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 5. Juli 2018 um 12:39:52 Uhr:


Moin

wenn mn ein Ölkännchen hat,
macht man es Sauber ,Bremsflüssigkeit rein und
pumpt schön langsam diese Flüssigkeit nach oben .

Anders und schneller geht es nicht,von unten nach oben !
geht natürlich auch mit einer Pferdespritze zu händeln .

denke aber an das Führungslager ( Nadellager ) der Getriebeeingangswelle am Motor ,
nicht das dieses beim Transport vorher rausfällt,Grins !

mfg

Schwungrad - 112 Nm
Kupplungsautomat(M7) - 15 Nm
Kupplungsautomat (M8) - 28 Nm

Jonny,man sollte manchmal die alten Themen LESEN und
nicht immer ein Neues aufmachen ,Grins

https://www.motor-talk.de/.../...blauer-motorstecker-t6396776.html?...

Es ging ja um was anderes, den Kabelbaum. Dann nehme ich den Motor nochmal raus, Ist für mich einfacher als das Getriebe rauszunehmen, Wo kriege ich das Lager denn? Opel oder BMW und wa kostet der Spass ? Muss ich noch was beachten?

Moin

nicht wundern ,es ist eine Nylonbuchse statt einem Nadellager,
was mich etwas Verwundert ,halt BMW !

https://www.ersatzteile-original.com/.../...614730-9157141::55453.html

https://www.ebay.com/.../152863122819

mfg

Bei Opel und Motorenhersteller BMW ist das ein Kugellager für ca. 15 € und kein Nadellager oder Nylonbuchse. Schau unter dem Thema:

https://www.motor-talk.de/.../...blauer-motorstecker-t6396776.html?...

Jo hab 17 und ein paar kaputte hingelegt beim foh 32x15x9 mal zehn gab's nicht.

1 mm schmaler spielt keine Rolle. Breiter wäre eher mal ein Problem.

Getriebe sitzt, kupplungspedal klebt am Boden, Hab von unten mit ner Spritze Bremsflüssigkeit eingepumpt, scheinbar hat's entlüften so nicht gefunzt oder ich bin mal wieder zu plöd

Zu Blöd würde ich nicht so schnell sagen. Ich hab mit dem Entlüftungsgerät selbst fast eine halbe Stunde mit mehreren Durchgängen gebraucht und dabei auch langsam mit dem Pedal gepumpt. Danach kam die Kupplung immer noch erst sehr spät und normalisierte sich erst nach gut 10 min Stadtfahrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen