Omega B - X25DT - 475.000km - welche Wartung am Motor

Opel Omega B

Hallo, mein Omega hat nun 475.000 km gelaufen und hat eigentlich keine Wartung erfahren, außer Austausch defekter Teile und Öl- und Filterwechsel. (Steuerkette und Zylinderkopfdichtung wurden bei ca. 240.000 gemacht)

Was sollte ich am Motor machen um ihn noch lange am Leben zu halten.

Folgende Symptome hat er:
Die Motortemperatur geht ungewöhnlich schnell und sehr weit rauf bei sommerlichen Temperaturen
Kurios:
Wenn ich den Wagen kalt starte, springt er nach dem Vorglühen super an. Wenn der Motor warm ist und 10-30 Minuten steht springt er auch sofort an.

Aber wehe er steht ca. eine Stunde.... dann muss ich lange orgeln und mit einem richtigen LKW-Rums-Start springt er an und wirft eine riesen Wolke hinten raus.
Was könnte das sein?

lg

22 Antworten

Hallo
Mittlerweile sinds nicht mehr 475.000km sondern 491.000km und ich würd gern die Steuerkette tauschen lassen.
Die wurde bei 240.000 schonmal gewechselt. Auch die Einspritzdüsen wären ein Thema.

Nun, ich würde gern den Motor ausbauen und ihn soweit zerlegen, das der Mechaniker nur mehr die Kette und Düsen tauschen muss und was ich noch machen möcht: Den ganzen Motor und Motorraum ordentlichst reinigen.

Was muss alles ab?
Kühlwasserschläuche, Ölleitung zum Ölkühler, diverse Kabel, Klimaleitungen, Kraftstoffleitungen, Auspuff, Automatikölleitungen, Kardanwelle, - ?

Kann ich das Getriebe vorerst am Motor lassen und diesen mit der Vorderachse absenken? Wie schwer werden diese 3 Dinge sein?

Haltet mich nicht für verrückt 🙂 🙂, aber mir macht das Schrauben sehr viel Spass, zumal ich keinen Stress habe, weil der Omega kein Alltagsfahrzeug mehr ist.

Ich möchte ihn eben lange erhalten

Moin, du kannst den Motor mit Getriebe zusammen auch nach oben raus heben,

MfG

Scotch,
Ein BMW Sechszylinder Benziner und
ein 4L30E( AR25, A4S 310R)wiegen ca 220 Kg ,
Wobei ca 77-80 kg auf das 4L30E entfallen.
Trochengewicht des 4L30E ca 74 kg.

MfG

@asterix: muss ich dazu das Kühlerpaket auch rausholen?
@rosi: danke für die Gewichtsangaben

Ähnliche Themen

Moin
Ich würde es rausnehmen,

In der Regel ,
falls man einen Motorkran hat ,
kann man einen "Balancierer für Werkstattkran" einsetzen,
Um nach dem Anheben des Motor das Kompletpaket aus der geraden Anhebeposition
In die schräge Posizion zum Rausheben zu drehen.

Ca ab 30 Euronen bei Ebuy.

Bei meinem R4 hatte ich damals das AT und
Das Kühletpaket drinn gelassen,
Nur der R6 ist viel länger,da wird es ohne Kühler raus nicht funktionieren.

MfG

Der Motor muss nur raus um den Motorraum wieder Flott zu machen.

Der Kühler kann aber muss nicht raus wenn Motor und Getriebe auf dem Motorträger nach unten raus gehen, nur den Lüfter abbauen. Wenn der Motor nach oben raus geht, sollte der Kühler besser raus wegen Platzmangel.

Um die Steuerkette zu tauschen muss der Zylinderkopf runter und die Ölwanne zumindest abgesengt werden, erst dann kann das Steuergehäuse abgenommen werden. Das Steuergehäuse ist zwischen Ölwanne und Zylinderkopf praktisch geklemmt und sitzt selbst auf Führungshülsen, ähnlich wie bei Zylinderköpfen.

Alle Infos würden hier jetzt den Beitrag sprengen, daher belasse ich es erstmal insoweit bis weitere Fragen zu Details kommen.

Den Kabelbaum auf dem linken Längsträger, besonders beim ABS Block, auf Scheuerstellen prüfen. Kommt dort gerne vor und ist sonst kaum zu erreichen ohne alles im linken Motorraum und am Motor auszubauen.

Die Düsen selbst tauschen ist einfach, wenn man die Pumpe zum abdrücken hat bezüglich Öffnungsdruck, Dichtigkeit und Spritzbild. Eine Düse selbst kostet ab ca. 10 Euro. Den Düsenstock ganz tauschen kann um die 100 € je Stück kosten und der Düsenstock mit dem Nadelhubsensor (4ter Zylinder) um 200 €, soweit ich zuletzt gesehen habe.

Die von Dir beschriebenen arbeiten hab ich schon in Eigenregie hinter mir. Du brauchst auch einige Spezialwerkzeuge zur Zerlegung selbst wie auch zum Einstellen beim Zusammenbau. Diese haben heute in der Regel keine Werkstätten mehr, zu alte Technik für die es keine Aufträge mehr gibt. Die Arbeiten stellen in Werkstätten einen wirtschaftlichen Totalschaden dar wegen der Gesamtkosten für Material und Arbeitszeit.
Die Materialkosten zum Kettentausch mit allen Dichtungen dürften sich ab 500 € aufwärts bewegen.

Hinzu wären Ventilführungen und Kurbelwellenlagerung z.B. auch Gesichtspunkte zum überlegen.

Man kann ihn so Überholen aber ein gebrauchter Motor hat meist deutlich weniger gelaufen und ist günstiger. So langsam kann eine vollständige Überholung sinnvoller sein aber das wäre nur meine Meinung.

Omega fahren ist Hobby. Bei Hobbys spielen kosten eine untergeordnete Rolle solange die Kasse mitspielt. In dem alter heißt es "nach der Reparatur ist vor der Reparatur", wirtschaftlich kann man den Omega nur noch als Hobby betrachten oder wie ich meine, meine fahrende Couch ohne Aussicht auf nennenswerte Ersatzmöglichkeiten.

Kleiner Nachtrag: Wenn der Zylinderkopf nebst Turbolader runter ist um die Kette zu wechseln hat man eigentlich mehr als genug Platz um den Motorraum hübsch zu machen.

Der komplette Ausbau ist da dann nicht für nötig.

Der Block ist mit der oberkannte kaum übern Längsträger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen