Omega B - X20XEV - Zylinderkopf Betrachtung

Opel Omega B

Hallo liebe Community,

Endlich bin ich dazu gekommen meinen Omi auseinander zu basteln, habe es soweit auch alleine bewältigen können. Ich stehe jetzt nur vor der Frage ob ich alle Ventile tausche oder nur die vier des Zylinders. Der Wagen hat 200.000km runter und soll nach der operation wenn es denn geht noch einmal 100.000km schaffen. Der Wagen läuft wie gesagt auf LPG, dieses sogar schon 80.000km bis halt das Ventil kaputt ging. Jetzt stellt sich natürlich die Frage ob ich nicht gleich alle 16 Ventile tauschen sollte oder nur die Betroffenen, Ich habe ein paar Bilder angehängt wo man sie sehen kann, diese werden natürlich noch gereinigt. Und unabhängig davon wie viele Ventile ich tausche, welche könnt ihr mir empfehlen, vllt. gibt es ja welche die extra für den LPG Umbau geeignet sind. Außerdem findet ihr im Anhang noch ein paar Bilder von dem Kolben und den Ventilen, der Ruß muss natürlich auch noch entfernt werden.

Bilder hier

LG Alexander
Frohe Weihnachten

29 Antworten

Das verbrannte Ventil ist mir auch aufgefallen, danke trotzdem 🙂
Ich denke da ich den Zylinderkopf ja schon einmal runter habe, werde ich alle Ventile tauschen, auf den Hunderter solls jetzt nicht ankommen. Außerdem rat man mir sowieso alle Ventilschaftdichtungen zu erneuern.

http://www.daparto.de/.../17387?...
http://www.daparto.de/.../17386?categoryId=134&%3BkbaTypeId=1257

130€ für Ventile dann noch die Ventilschaftdichtungen Zahnriemen, Wapu, Umlenkrollen, Ventilschleifpaste, etc. bin ich am Ende so bei ca. 300€ und ich glaube wenn das gemacht ist wird der Omega nochmal seine 100.000 schaffen.

Moin,moin, Rootuser96! So wie ich es schon am Anfang des Themas sagte, finde ich es so wie du jetzt auf dem richtigen Weg bis. Eben wie gesagt...du ärgerst dich einen Wolf wenn du dann aus 50 oder 100,-€ Sparung alles nochmal machen muß weil der dann wenn er drinne ist nicht läuft. So haste die Gewissheit es ist alle zum Guten gemacht und dann ist dir der Dank- durch viel Laufleistung - des Motors gewiss. In dem Sinne viel Spaß mit vielen Kilometern!

MfG

O.P.

Genau so sehe ich das,
habe jetzt alle Ventile samt Ventilschaftdichtungungen mal vom namen-haften Hersteller erworben, jetzt habe ich noch mal eine Frage, da ich ja alle 16 Ventile einschleifen muss, wollte ich einmal fragen wie viel ich von dieser Ventileinschleifpaste benötige 😁

PS: http://www.daparto.de/ ein wirklich guter Preisvergleich ich hätte normalerweise für ein Ventil von Febi Bilstein bei dem günstigsten Anbieter 15€ zahlen müssen, da dieser aber auf der Marktplatz vom daparto gelistet ist bietet daparto den Kunden noch einmal 5€ Rabatt an. so landet man dann auf einen Preis von 10,99€ für ein Auslassventil. selbst das günstigste Ventil auf ebay kostet 10 und kommt iwo aus China und hat keine Marke, also da habe ich glaube ich ein ganz gutes Schnäppchen gemacht 🙂

Mal ganz ehrlich,...
Meist bekommt man einen gereinigten, überholten, geplanten und an allen Flächen sauber überschliffenen Kopf, mit neuen, oder ebenso überarbeiteten und eingeschliffenen Ventilen, samt neuer Schaftis, im Netz oder bei E-Bay doch schon für 300-450€ (Preisvorschlag 350€) gibt.
Warum so einen persönlichen Aufwand treiben, wenn das Ergebnis dann teurer oder genau so teuer, schlechter, langwieriger und letztlich noch unsicherer ist?

Entweder ersetzte ich nur das was kaputt ist, schleife alle Ventile ein und ersetze alle Schaftis, oder ich greife gleich zu einem überholten Kopf, oder ich lasse den Kopf von einer Motoren-Instandsetzungsfirma (Kosten liegen hier meist um 100-250€) überarbeiten/überholen.
Oder wenn der Kopf nicht wirtschaftlich instandzusetzen ist (Risse, übel krumm, ausgebrochene Ventilführungen, oder gelöste Ventilsitze) besorge ich mir einen komplett überholten Kopf, im Netz, oder bei ansässigen Motoreninstandsetzungs-Betrieben meines Vertrauens.

Ähnliche Themen

wieso liege ich denn bei 350€ ?
Ich habe alle Ventile und Ventilschaftdichtungen jetzt für 150€ erworben, nach der Prozedur ist das Thema Kopf theoretisch ja abgeschlossen.
Auf die ungefähr 300€ komme ich für alles zusammen, das heißt wenn ich noch Zahnriemen Wapu Umlenkrollen Spanrolle ZKD etc. wechsel.

Ventileinschleifpaste Max 20 Gramm oder
die Ersatzlösung Schleifbock -
http://www.motor-talk.de/.../...elche-ventile-passen-t5447706.html?...

so in der Art -http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...

bei einer ZK-Instandsetzung werden die Teile erneuert,was defekt sind !

die meisten Ventilschäden kommen von einer defekten Ventilsteuerung ,Hydros oder
von Fehlern in der Einspritzanlage .
alle Ventile müssen immer Eingeschliffen werden .
im Bild auf das Maß 3 achten .
ist alles kein Hexenwerk .

mfg

Zylinderkopf-ventile

Okay, das ich nicht alle Ventile tauschen müsste, leuchtet mir schon ein...
um nochmal auf meine Frage zurück zukommen, reicht den die Menge an Schleifpaste dieses Produktes für alle Ventile ?

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...

mfg

Artikelbeschreibung -Eine Dose á 28 Gramm Feinschleifpaste. Eine Dose á 42 Gramm

EINDEUTIG ,JA,JA,JA

bei einem Truck mit 24 Ventilen brauche ich ,
sinnbildlich gesehen ,maximal einen doppelten Schnaps.0,04 Liter

nur ich verwende Öllösliche VENTIL-EINSCHLEIFMASSE ähnlich dieser
http://www.shop-coenen.de/artikel.php?...

meine VENTIL-EINSCHLEIFMASSE ist allerdings schon mindestens 30 Jahre alt .

http://www.autoschrauber.de/00101/ventile_einschleifen

okay Danke für die Info 🙂
Dann kann ich ja auch schon einmal die Paste bestellen 🙂
Werkzeug für den Ventilausbau und den Ventilschaftdichtungswechsel habe ich mir auch schon organisiert, dann sollte der Operation theoretisch nichts mehr im Wege stehen 🙂

LG Alexander
Und auch noch mal vielen Dank für die ganzen hilfreichen Antworten der Omega Gesellschaft 🙂

Moin,moin, Rosi! Immer wenn ich diene Beiträge lese überkommt mich sooo ein leichtes grinsen! Irgendwie müssen wir aus der gleichen Zeitgeschichte oder die gleichen Lehrmeister gehabt haben....Meine drei ( Grob mittel und fein) Schleifpaste ist auch schon um die dreizig Jahre alt...bischen mit Öl vermischt und ich glaub die kann ich noch mein ganzes schrauberleben nutzen. Irgendwo machen wir "ALTEN" doch auch noch was richtig.

Also dann mal alle einen GUTEN Ruscht ins NEUE JAhr!!

MfG

O.P.

Zitat:

@rootuser96 schrieb am 24. Dezember 2015 um 11:20:30 Uhr:


Jedoch als ich den ZK rausgehoben habe, wusste ich nicht einmal was Hydros sind naja und dann habe ich ihn umgegreht und dabei sind dann fast alle Hydros hinaus gefallen, sehr ärgerlich aber kann man jetzt nichts mehr dran rütteln...

So unbeschwert möchte ich auch mal sein.

Ich bewundere jeden, der einfach drauf losschraubt ohne sich zuvor mit der Materie zu beschäftigen.

Ich könnte das nie. Immer mache ich mir viel zu viele Sorgen.

Was mich hier wundert, wie mutig, oder soll ich besser schreiben unbedarft, einige User sich an wichtige Bauteile eines Ottomotors heranwagen. Einige wesentliche Arbeitsschritte scheinen diesen Mitmenschen völlig Fremd zu sein. Zum Ersten: bevor ich am Zylinderkopf irgendetwas löse, markiere ich alle
Lagerschalen der Nockenwelle oder - wellen mit wasser- und benzinfestem Filzstift, um sicherzustellen das wieder zusammen kommt was zusammen gehört. Vorher habe ich einen separaten Tisch mit sauberem Reinigungsvlies ausgelegt, wo ich alle Teile in der entsprechenden Reihenfolge auslegen kann. Wenn nun die Lagerschalen entfernt sind, ist es kein Problem die Hydros in richtiger Zylinderreihenfolge aus dem Kopf zu nehmen und entsprechend ihrem Einbauort zu kennzeichnen und auf meinem Tisch aufzubauen. Nachdem ich jetzt die Ventilfedern entspannt und ausgebaut habe und auch wieder auf meinem Tisch aufgebaut habe, prüfe ich ob sich die kleinen Keile die, die Ventilfedern halten sich in den Ventilschaft eingearbeitet bzw einen Grat hinterlassen haben. In jedem Fall ist es sinnvoll diesen Bereich ( die zwei Nute) vorsichtig mit 600er Nassschleifpapier ( nicht mit Wasser sondern Nähmaschinenöl) zu bearbeiten um eventuelle Grate zu entfernen. Damit vermeide ich eine unbeabsichtigte Beschädigung der Ventilführungen. usw, usw,usw. Wie ich Nockenwelle einbaue wollt ihr gar nicht wissen, das geht in den chirurgischen Bereich.
Was ich sagen will ist folgendes: auseinander bauen ist schnell gemacht, das ganze dann wieder zu komplettieren das es besser als vorher läuft ist mitunter schon eine Kunst. Auch gebe ich unumwunden zu, in der Jugend reichlich Lehrgeld gezahlt zu haben. Auch das ich manchmal vielleicht übertreibe in Bezug auf Sauberkeit, Genauigkeit usw. aber ich habe überwiegend an Rennmotoren geschraubt(Zweitakter und Falschtakter) und meine Massnahmen vor und während der Demontage haben sich eindeutig bewährt. Klinische Sauberkeit ist durch nichts zu ersetzen außer durch Sterilität wie in den Rennabteilungen der ganz Großen.
In diesem Sinne einen guten Rutsch und ein unfallfreies 2016
wünscht allen Usern TwoStrokeFriz aka Klaus aus Spandau

Zitat:

@Zenobia_V6 schrieb am 28. Dezember 2015 um 21:35:51 Uhr:



Zitat:

@rootuser96 schrieb am 24. Dezember 2015 um 11:20:30 Uhr:


Jedoch als ich den ZK rausgehoben habe, wusste ich nicht einmal was Hydros sind naja und dann habe ich ihn umgegreht und dabei sind dann fast alle Hydros hinaus gefallen, sehr ärgerlich aber kann man jetzt nichts mehr dran rütteln...
So unbeschwert möchte ich auch mal sein.
Ich bewundere jeden, der einfach drauf losschraubt ohne sich zuvor mit der Materie zu beschäftigen.
Ich könnte das nie. Immer mache ich mir viel zu viele Sorgen.

Hallo Zenobia,

das eigene Tun vor der Tat zu bedenken bzw. zu überdenken ist in allen Fällen äußertst Hilfreich. Deshalb lieber einmal zu viel nachgedacht, als später die Arbeit doppelt gemacht.

Guten Rutsch und alles gute für 2016

TwoStrokeFriz aka Klaus aus Spandau

Ich hatte und habe immer noch Respekt vor der Arbeit.
Ja das mit den Hydros muss ich mir schon eingestehen das war blöd...

Aber sonst habe ich schon Acht darauf gegeben alles ordentlich zu sortieren um den korrekten Wiedereinbau zu gewähren, z.B. wie schon erwähnt die Bauteile auf einer Holzplatte richtig angeordnet zu platzieren, Nockenwellen und Zahriemen etc. makiert.

Und für den Ventilwechsel habe mich mir Hilfe vorgesorgt, ein Kfz Schrauber der mir an 2-3 Ventilen demonstriert welcher Ablauf beim Wechsel der Ventile und Dichtungen zu beachten ist. Dieser hat selber mal diesen Motor repariert.

LG Alexander und guten Rutsch

Es war mit Sicherheit nicht Blöd.
Unerfahrenheit bedeutet, gelegentlich Fehler machen. Beim nächsten mal wirst du den Kopf nicht so einfach umdrehen, das wäre blöd....😉
Wenn du an so eine Instandsetzung heran gehst, meine Hochachtung, wenn am Ende auch alles wieder funktioniert. Vieles kann hier gelesen und erlernt werden, aber, wie so oft im Leben, zwischen den Zeilen liegt auch immer noch ein bischen.😁
Vielleicht einmal mit einem Kenner, nicht mit mir😁, kurzschließen für nähere Beratung am Objekt.
Währe doch schade, wenn am Ende eine Feder oder ..... übrig bleiben würde.😉

Gruss
Haibarbeauto

Deine Antwort
Ähnliche Themen