Omega B - X20XEV - Spannrollenzeiger bewegt sich bei laufenden Motor
hiho,
hab festgestellt das der Zeiger von der Spannrolle hin und her pegelt beim Zahnriemen wen der motor läuft.
ist neu eingebaut und nun wandert der zeiger immer von neu auf ganz rechte mackierung (vollespannung)
ist das normal 😕
Beste Antwort im Thema
Was ist das denn für eine Aussage?
Wie willst du denn die Riemenscheibe versetzen?
Der Antrieb ist auf der Kurbelwelle mit einem Keil und die Riemenscheibe auf dem Antrieb mit versetzten Bohrungen befestigt.
Du kannst also die Riemenscheibe gar nicht verkehrt anschrauben, es sei denn, du setzt nur eine Schraube an.
23 Antworten
Der Zeiger muß sich bewegen, da die Spannung vom Riemen in der Interferenz der Ventilsteuerzeiten natürlich auch schwankt. Außerdem läuft sich, der neu noch sehr steife Riemen, erst in ein paar hundert Kilometern wirklich weich. Ein leichtes rückwärts drehen der Motors, beim Abstellen, könnte auch schnell die von dir beobachtete Überspannung am Anzeiger auslösen.
Wichtig ist nur die Zeigerstellung, die sich dann einstellt, wenn du ihn zwei mal langsam bis OT durch drehst.
Ich stelle den Riemen übrigens (im Gegensatz zu Axcells Anleitung) eher auf lose "used" also eine geringere Riemenspannung, um so die Dauerbelastung aller Rollenlager geringer zu halten. Eine Gefahr für den Motor besteht m.E. dabei nicht, das haben -für mich- die vielen Hunderttausende Kilometer, die ich mit allen Omega B (X20XEV) , die ich bisher gefahren und gewartet habe, inzwischen bewiesen.
Wie herum du den Riemen auflegst ist dir überlassen, jeder macht es eigentlich so wie es ihm am besten gelingt den Riemen einfach aufzulegen. Linkshänder machen es anders als Rechtshänder und Newbies machen es wieder anders als die alten Hasen. (Dem Riemen ist es Wurscht😛)
Ich hatte es jedoch schon mal, daß bei einem fremden Motor irgend jemand wohl mal die zentrale Fixierschraube zu fest angezogen hatte und sich diverse Gänge des Gewindes aufgelöst hatten. Da löste sich die Schraube immer wieder und die Riemenspannung ging nach ein paar hundert Kilometern immer wieder böse zurück.
Damals habe ich die Idee entwickelt und auch verwirklicht, die Abdeckung an den wichtigen Stellen zu lochen und mit Panzertape zu verschließen, um die Riemenspannung kurz prüfen zu können, ohne die Abdeckung abnehmen zu müssen. Was besonders beim V6 eine elende Fummelei ist und viel Zeit in Anspruch nimmt. Ein Streifen Panzertape abziehen und einen neuen aufkleben dauert nur Sekunden.
Danke für deine Erläuterungen Kurt.
Die Idee mit den Lochbohrungen finde ich prima, da ich ja nicht ewig mit heruntergelassener Hose (Zahnriemenabdeckung) fahren möchte 😛
Die Anleitung von Axcell entspricht in Kurzform der Methode, wie es auch im Etzhold oder der Gates-Anleitung beschrieben wurde ( gleich gespeichert 😉 ) So bin ich auch vorgegangen!
Denn bin ich beruhigt, dass es nicht mit dem Auflegen des ZR zu tun hat.
Das der Zeiger pendeln soll, ist mir bewusst. Ich verstehe nur nicht, dass alles 100ig okay ist wenn ich den Motor per Hand durchdrehe und sobald der Motor "eigenständig" läuft, die Einstellung verloren geht 😕 --> vielleicht hätte ich lieber einen andren Thread wählen sollen "Problem nach Zahnriemenwechsel" , da mein Anliegen ja nicht der bewegende Zeiger ist. Grins...
Verstehe ich dich richtig, dass ich erstmal die Ruhe bewahren sollte, bis der Zahnriemen sich eingelaufen hat und dann ggf. nochmal nachstellen soll?
Viele Grüße
Ja,.... bloß nicht verrückt machen lassen.
Mach das mit den Bohrungen und schau halt bei Gelegenheit mal nach.
Okay danke Kurt.
Ähnliche Themen
Moin
Zitat
Letztes Jahr den Zahnriemen (CONTI) mit Wasserpumpe (SKF), Umlenkrollen und Spannrolle gewechselt.
Als ich 3000 KM gefahren bin, dachte ich mir – du kannst ja mal den korrekten Sitz kontrollieren.
Oh Schreck. Die rechte Seite des ZR war wesentlich lockerer als die linke Seite.
Also, alles nochmal eingestellt und ne Weile gefahren.
...
Zeiger stimmte beim 1. Mal nicht ganz, also wiederholt bis die Stellung 100ig auf New stand.
Eine Weile gefahren und leider musste ich wieder feststellen, das die Spannung rechts abgenommen hatte und die ursprüngliche Einstellung verloren gegangen war.
Grundsätzlich stellt man keinen gelaufenen Zahnriemen auf NEW,
wenn Er ca 3000 Km gelaufen ist.
das NEW dient dem Einstellen eines "neuen" Zahnriemen damit Er sich
den Rollen und dem Zahnprofil von WAPU ,Nockenwellenrädern und
Kurbelwellenzahnrad anpasst!
ist der Zannriemen gelaufen hat Er sich an die Zahnprofile angepasst und
muß man jetzt z,B, die WAPU wechseln oder die Simmmerringe der NW wechseln,
stellt man den Zahnriemen auf Stellung "OLD" .
dabeikommt auch die innere Drehfeder der Spannrolle zum tragen,
die dazu dient die Zug-und Druck auf den ZR auszugleichen!
wenn man bei einer Reperatur dann den ZR auf "NEW" stellt,
erhöht man etwas den Druck vom Zahnriemen auf alle Lagerstellen und
damit steigt auch die Temperatur etwas an den Umlenkrollen,Spannrolle,WAPU
durch Reibung und Druckbelastung.
an der Rückseite vom ZR kann es dann zu leichter Rißbildung kommen oder
zu punkuell glänzenden Stellen !
der ZR kan sich ja auch nicht mehr an die Zahnprofile anpassen,
da diese Anpasssung schon lange vorher passiert ist!
ein Fettaustritt an Umlenkrollen,
durch höhere Temperatur kann dann die Folge sein und
ein vorzeitiger Ausfall des Zahnriemens durch Rißbildung , Er reißt durch!
der Zeiger der Spannrolle bei neuem Zahnriemen
steht fast immer nur einmal genau in der Zeigerposition "NEW" ,
wenn man den Motor die 2 Umdrehungen gedreht hat und Nachjustiert !
das hat folgenden Grund-
die Einstellung des Zahnriemetriebes erfolgt immer "STATISCH"
bei späteren Kontrollen,Reperaturen hat der Zahnriementrieb
sich "Dynamisch" an den Motor angepasst,d.h. der Zeiger steht irgendwo.
da ist dann auf einmal am Zahnriemen gefühlt ,
die rechte Seite lockerer oder die linke Seite lockerer und
jedes mal steht der Zeiger der Spannrolle woanders!
Man wird dabei dann zum Wahnsinn getrieben,
da man an Sich selber zweifelt!
da kommt dann die "dynamische Anpassung" des Zahnriementriebes und
der Spannrolle zur Anwendung,
aber die " Dynamik" kommt dann von der Kolbenstellung beim Abstellen des Motor.
hat man z.B. den Zahnriementrieb beim R4 eingestellt und lässt den Motor
ohne Steuergehäusedeckel und ohne LIMA kurz laufen ,
ist bei richtiger Einstellung der Zeiger sehr ruhig,max 1-3 mm Pendeln und
Er steht meist neben "OLD" oder mehr in Richtung Früh bei Motorlauf,
das ist dann die "Dynamik" des Zahnriementrieb.
ob es ein R4 oder R6 bzw V6 ist,
die Markierungen der Spannrollen stimmen nie,
wenn der Motor einmal gelaufen ist!
die Markierungen OT Zylinder 1 und der Nockenwellen müssen aber dabei stimmen!
mfg
@rosi03677
Vielen Dank das du nochmal deine Zeit und Fachlichkeit eingebracht hast rosi. Nun kann ich die Verhaltensweise einer SR besser verstehen und weiß, dass mit dem Conti-Satz im Grunde alles in Ordnung war 🙄 Dein Beitrag hat mich beruhigt und gleichzeitig beflügelt.
Da war ja schon der erste Fehler, weil ich angenommen hatte - das ein ZR - Satz mit einer Lebenserwartung von vier Jahren und 60000KM de facto "neu" bzw. "neuwertig" ist.Zitat:
Grundsätzlich stellt man keinen gelaufenen Zahnriemen auf NEW, wenn Er ca 3000 Km gelaufen ist.
Frage: Denn brauch ich auch nicht mehr die max. Spannung ausüben (1x gegen den Uhrzeigersinn spannen, 2x von Hand durchdrehen und dann auf OLD stellen), da der Riemen sich bereits angepasst hat?Zitat:
Ist der Zannriemen gelaufen hat er sich an die Zahnprofile angepasst und muß man jetzt z.B. die WAPU wechseln oder die Simmmerringe der NW wechseln, stellt man den Zahnriemen auf Stellung "OLD".
Da war der zweite Fehler, weil ich dachte - das der Zeiger immer den genauen Zustand des Zahnriemens anzeigt.Zitat:
Die Einstellung des Zahnriemetriebes erfolgt immer "STATISCH" bei späteren Kontrollen,Reperaturen hat der Zahnriementrieb sich "Dynamisch" an den Motor angepasst, d.h. der Zeiger steht irgendwo. Da ist dann auf einmal am Zahnriemen gefühlt ,die rechte Seite lockerer oder die linke Seite lockerer und jedes mal steht der Zeiger der Spannrolle woanders!
Denn werde ich die Spannrolle nochmal auf "Used" stellen und kann mich im Grunde wieder dem schönen Fahrkomfort widmen. Blödes Gefühl, wenn stetig die Angst mitfährt - obwohl alles neu ist.
Viele Grüße
Frage:
Denn brauch ich auch nicht mehr die max. Spannung ausüben (1x gegen den Uhrzeigersinn spannen, 2x von Hand durchdrehen und dann auf OLD stellen), da der Riemen sich bereits angepasst hat?
Falsch!
Man muss die Spannrolle immer 1x gegen den Uhrzeigersinn verdehen,egal ob NEW oder OLD,
Da man ja eine Grundeinstellung
der Drehfeder in der Spannrolle benötigt !
Nur die Kraft der Spannrolle was auf den Zahnriementrieb wirkt ist anders,geringer bei OLD.
Danach 2 Umdrehungen drehen und
Nachjustieren,wenn nötig!
Ich habe dann immer noch,
da die Wapu ja neu wurde und
das Kühlwasser fehlte mit einer leichten Verdrehung der Wapu(im Rahmen der NASE),
die Markierungen der NW Räder genau auf Strich gestellt.
Normal stehen die immer einen halben Zahn
meist Auslasseitig daneben.
Mit der WAPU kann man das dann Korrigieren!
Mfg
So...Alles wieder eingestellt.
Dürfte jetzt hinhauen.
Nachdem was @kurtberlin und @rosi03677 erklärt haben, war ein Wechsel der SPANNROLLE / des ZR-SATZ'es völlig sinnfrei (im Nachhinein).
Als ich den Conti Riemen kontrolliert habe, stand der Motor still und war kalt. Vermutlich auch etwas zurügedreht, weshalb der ZR auf der rechten Seite locker war.
Diese Position ist direkt nach dem Motorstart wieder weg und der Zeiger (SR) sucht sich die richtige Position (richtig?).
Haben rosi und kurt ja gut beschrieben.
Als Hobbyschrauber muss man den einen oder anderen Satz 2-3 mal lesen, um es in der Praxis auf eine Ebene zu bekommen 😁
Habe drei Bilder mitgebracht.
kalt -- warm -- aus
Ich denke, dass wird sich vielleicht noch etwas ändern, wenn der ZR eingelaufen ist.
MfG