Omega B - X20XEV - Motorprobleme

Opel Omega B

Hallo Omega Gemeinde,
melde mich auch mal wieder.
Habe hier schon viel gesucht aber doch eigentlich nicht das richtige gefunden.
Und zwar braucht der Motor so ca. 0,75- 1 Liter Öl auf 1000Km.Muss aber dazu sagen das der Motor auch einiges an Öl verliert.
Qualmt eigentlich immer blau und im Stand ehe weisslich.Die Hydros Klappern auch , habe schon alles reingekippt Stössel Additive und Öl Verlust Stop.Auch auf der Autobahn ist die Leistung nicht gerade toll gegenüber früher. Schon beim Tüv vor drei Monaten hat die Abgasuntersuchung nicht funktioniert. Erst nachdem der Mechaniker der vorher die AU gemacht hat , die Schläuche vom VD zum Ansaugtrakt
abgezogen hat ( ein Trick laut Mechaniker ) funktionierte es . Vorher war immer der CO2 Wert viel zu hoch .
Letzte Woche dann das Problem Motor geht im Stand immer aus und MKL leuchte an.
Jetzt habe ich heute mal das Komplette Blow By System gereinigt, da ist mir aufgefallen das
im Rohr und Bogen ( siehe auch angehängte Fotos ) von der KW entlüftung so weisser Schlodder
ablagerungen sind. Des weiteren habe ich auch die Kerzen ausgebaut und gereinigt , die waren auch ganz schwarz ( siehe Fotos) . Und was noch komisch ist , die Temperatur kommt garnicht mehr hoch die Heizung wird nicht richtig Warm. Habe das Thermostat erst vor ein halbes Jahr gewechselt. Wasser ist keins im Öl und unter den Deckel . Kompression habe ich noch nicht geprüft, muss mir erst ein Kompressionsprüfer besorgen.

Jetzt meine Fragen: Könnte das die ZKD sein oder der Zylinderkopf , oder, oder ???
Um eure Antworten bedanke ich mich jetzt schon.
Mfg. michael60s

S6302692
S6302693
S6302694
+1
Beste Antwort im Thema

Michael,bitte besorge DIR einen Kanister ÖL ,ein 10W50 oder 10W60 und
mache einen Ölwechsel mit Filter .

soviel ÖL geht nicht über die Ventilschaftdichtungen verloren !!!

aus eigener Erfahrung von hier hat ein Wechsel der Ventilschaftdichtungen
NIE dieses Problem Ölverbrauch in den Größenordnungen gelößt .

es waren immer tiefere Eingriffe nötig ,Kolben raus und
entweder Kolbenringe wechseln ( wenn man noch welche bekommt ) oder
neue Kolben mit Block bohren !

hier werden die Motoren bis ins letzte zerlegt und wieder aufgebaut ,
nur unser alter Bohrmeister den man für neue Kolben benötigt
ist schon Rentner und hat genug Oldtimer Motoren zu Bohren ,
da kommen die Leute bis aus der Schweiz her .

Alles andere ist Geldverschwendung ,bis auf das dickere ÖL !

der letzte R4 ist noch in Arbeit,ein Y22XE der erst Schaftis bekommen hatte und
jetzt neue Kolben drinn hat +Block bohren,Hohnen !

gebe lieber etwas Geld für das Öl aus und probiere es aus !

Viskosität ist durch nichts zu Ersetzen !!!

wegen der Temperatur,auch neue Thermostate gehen defekt.
beim Thermostat ist es immer wichtig,
ein Thermostat mit Gehäuse zu verwenden,
da das ALU-Gehäuse vom Thermostat ausklappert !

ein Stück Pappe vor den Kühler gelegt sollte erstmal wieder Wärme bringen !

mfg

Kolben-y22xe
Kolben-wechseln-teil-0
Kolben-wechseln-teil-1
+11
20 weitere Antworten
20 Antworten

Kompression der Zylinder prüfen. Drückt er ÖL aus der VDD. Gruß

Danke für die Antwort,
Kompression muss ich noch Prüfen, Öl drückt er meines erachtens nicht aus der VDD.
Die habe ich erst vor drei Monaten erneuert, da standen die Kerzen im ÖL.
Gruß michael60s

>Hallo,
mein Ommi von '99 hat nun 246 TKm runter (1. Motor). Bei 238 T hab ich wg Ölverlust außen das schweine teure Öl-Stop von ... ausprobiert. 250 ml/13,- ! Soll die O-Ringe wieder geschmeidig machen.
Nach über 1 TKm weniger Ölaustritt . Aber immer noch etwas hinter der letzten Abdeckung vom Zahnriehmen, was sich langsam nach unten links verteilt.
Für die letzte Abdeckung zu demontieren müssen auch die Nockenwellenräder runter, danke.
Meine VDD seit 4 Jahren dicht, Ausgang zu den Nockenwellen unklar, siehe oben.

Meiner braucht ca. 1L/1100 Km.
Bei einem Benziner solcher Laufleistung kein Wunder.
Benzinverbrauch bei 120Km/h Autobahn = 11 Liter ! Papierwerte von damals.
Evtl. Kolbenringe fest? Bzw Verschleiß Kolben ?

Mfg

Zitat:

@superigi schrieb am 13. November 2017 um 21:32:28 Uhr:


>[...]
Meiner braucht ca. 1L/1100 Km.
Bei einem Benziner solcher Laufleistung kein Wunder.
[...]

DAS kann ich nicht so bestätigen! Meiner hat sicher die 250.000km überschritten und braucht keine 0,25l / 1000km!

Hinsichtlich der beschriebenen Probleme des Threadstarters:
Ich hatte eine defekte Zylinderkopfdichtung und mich daher vor einiger Zeit mit diesem Thema beschäftigt. Viele der von Dir beschriebenen Symptome sind in der Literatur als Folge einer defekten ZKD zu finden...

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
erstmal danke für eure Antworten.😁😁
@Superigi : kannst du die Symptome bei dir bitte nochmal näher beschreiben.( Danke im voraus )🙂

Werde mir in der Bucht ein Kompressionsprüfer besorgen und die Zylinder Checken .(.Kann ich aber erst nächste Woche )
Falls die Kompression nicht I.O ist , hat sich das mit den Motor wohl eh erledigt.
Ist der Test positiv , wird es wohl doch an der ZKD liegen.Habe über das Thema ZKD hier schon viel gelesen, frage ich mich ob sich dieser Aufwand überhaupt noch lohnt. Hat einer von euch so etwas schon mal selber gemacht 😕😕wenn ja währe ich natürlich über Tips sehr dankbar.

Müsste dann in eine Hobbywerkstatt fahren , die nehmen in der Stunde 12 Euronen 🙂😰

Meine Fragen währen
1) Wie lange bräuchte ich als einzel Person ca. dafür.( Bin Hobbyschrauber )
2) Müsste der Kopf unbedingt Plangeschliffen werden !!!
3) Würde natürlich ich die Ventilschaftdichtungen gleich mitmachen

Danke im Voraus
michael60s

Michael,bitte besorge DIR einen Kanister ÖL ,ein 10W50 oder 10W60 und
mache einen Ölwechsel mit Filter .

soviel ÖL geht nicht über die Ventilschaftdichtungen verloren !!!

aus eigener Erfahrung von hier hat ein Wechsel der Ventilschaftdichtungen
NIE dieses Problem Ölverbrauch in den Größenordnungen gelößt .

es waren immer tiefere Eingriffe nötig ,Kolben raus und
entweder Kolbenringe wechseln ( wenn man noch welche bekommt ) oder
neue Kolben mit Block bohren !

hier werden die Motoren bis ins letzte zerlegt und wieder aufgebaut ,
nur unser alter Bohrmeister den man für neue Kolben benötigt
ist schon Rentner und hat genug Oldtimer Motoren zu Bohren ,
da kommen die Leute bis aus der Schweiz her .

Alles andere ist Geldverschwendung ,bis auf das dickere ÖL !

der letzte R4 ist noch in Arbeit,ein Y22XE der erst Schaftis bekommen hatte und
jetzt neue Kolben drinn hat +Block bohren,Hohnen !

gebe lieber etwas Geld für das Öl aus und probiere es aus !

Viskosität ist durch nichts zu Ersetzen !!!

wegen der Temperatur,auch neue Thermostate gehen defekt.
beim Thermostat ist es immer wichtig,
ein Thermostat mit Gehäuse zu verwenden,
da das ALU-Gehäuse vom Thermostat ausklappert !

ein Stück Pappe vor den Kühler gelegt sollte erstmal wieder Wärme bringen !

mfg

Kolben-y22xe
Kolben-wechseln-teil-0
Kolben-wechseln-teil-1
+11

Hallo rosi,
vielen, vielen Dank für deine sehr Komplexe Antwort 🙂🙂
Das mit den Öl werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren, der nächste Ölwechsel ist sowieso fällig.
Kann ich mir dann die Kompression prüfen schenken 😕😕
Das Öl was du beschreibst ist das Dickflüssiger😕 , habe gelesen man soll immer 10W40 fahren.
Thermostat werde ich auch nochmal wechseln, hatte erst vor drei Monate ein neues mit Gehäuse
verbaut.
Auf jeden Fall werde ich mich dann nochmal melden, ob es den gewünschten Erfolg gebracht hat.
Nochmals vielen Dank für die Detaillierte Antwort mit Fotos 😁😁
mfg. michael60s

Sollte es an der ZKD liegen, ich habe letztes Jahr meine gewechselt und die Erfahrung hier aufgeschrieben:

https://www.motor-talk.de/.../...f-dichtungs-wechsel-t5868991.html?...

was soll man mit der Kompression messen finden ,
wenn man einen Ölverbrauch hat ?

Opel gibt den Ölverauch übrigens mit 0,6 L/1000 Km an .

der Motor springt ohne Problem an
der Motor läuft wenn ER kalt ist Rund
der Motor hat keine Ruckler beim Gas geben
der Motor verliert kein Kühlwasser

erfüllt der Motor diese Dinge , ist ER erstmal Gesund und
es besteht keine Notwendigkeit für eine Kompressionsmessung !

erstmal ne Pappe vor den Kühler machen ,wegen der Wärme .

wenn ein Motor nicht Betriebswarm wird ,kann ER auch Öl verbrennen !

die erste Zahl beim Öl z.B. 10W40 ,
die 10 gibt die Kaltfleißfähigkeit an und
ist in dem Fall bis MINUS 25 Grad geeignet
die Zahl nach dem W die 40 ist die Warmviskosität , je höher desto besser,
40 bis 40 Grad Au0entemperatur
50 bis 50 Grad Aussentemperatur

die besten Thermostate stellt diese Firma her -
https://www.ebay.de/.../361761185899?_trksid=p2141725.m3641.l6368

https://www.autoersatzteile.de/1719104-wahler#

mfg

Bestimmt werden bei dem Motor des TE die Abstreifer in die Fritten sein und eventuell auch der Kreuzschliff, da hilft auch keine dickere Plörre an Motoröl. Die Messwerte einer Druckprüfung würden schon etwas Aussagen in Bezug auf Kompression und Verschleiß bzw. daraus resultierenden Ölverbrauch oder nicht.

Hallo rosi,
melde mich wieder wenn auch verspätet.
Sorry hatte keine Zeit,so habe gestern Ölwechsel gemacht mit den von dir angegebenen Öl nämlich das gute
Liqui Moly Super Leichtlauf 10W60 + Filter .Bin mal gespannt wie sich das jetzt mit den Motor verhält.
Kompression habe ich auch gemessen,ist leider meines erachtens nicht gut ausgefallen. Da hat der 1) Zyl.9 Bar und
die Zyl. 2-4 alle 10 Bar.Ist das gut oder nicht!!!muss aber dazu sagen das ich das hinterher nochmal Gegoogelt habe
und da wurde gesagt das man beim Kompressionsmessen das Gaspedal durchtreten soll.Muss der Test jetzt nochmal wiederholt werden ????
Ich habe das wie folgt gemacht, alle Kerzen rausgedreht, die Zündspüle getrennt und dann Zylinder für Zylinder gemessen.Ach nochwas das Thermostat habe ich auch gewechselt, von der dir angegebenen Adresse und du hattest recht.Alles wieder Paletti, Heizung funktioniert wunderbar , Temperatur steht wieder bei 92 °Danke dafür.Kann mir aber noch einmal einer sagen was ich mit der Kompression machen soll !!!
mfg. michael60s

Dein Motor scheint schon recht nahe am Ende seines leistungsstarken Lebens angekommen zu sein.
Ein guter Motor hat ca. 15-16Bar
Ein normal beanspruchter und gepflegter Motor hat nach den Jahren meist zwischen 12-14 Bar
Und darunter geht es in die Endzeit. Das heißt aber nicht, daß der Motor bald kaputt gehen muß,...
Nein er kann so noch über viele Jahre laufen.

Das einzige was die Motoren unterscheidet ist, bei niedriger werdender Verdichtung, der zunehmende Ölverbrauch, die geringere Leistung und der höhere Kraftstoffverbrauch.

Ein Bar Unterschied der Zylinder zueinander ist tolerierbar, darüber hinaus setzt ein höherer Verschleiß ein und ein nicht sauberer Rundlauf kann vom MSTG nicht mehr perfekt ausgeglichen werden. Aber laufen wird er damit vom grundsätzlichen her auch noch viele, viele tausend Kilometer.

Die Ergebnise sprechen für sich und weisen deutlich in meine vermutete Richtung.
Ringe erneuern oder so weiterfahren und damit leben !
Alles andere liegt irgendwo zwischen Unsinn und Kosmetik.
Wenn du dir in der kalten Jahreszeit mit einer dicken Plörre den Schliff versaust, hat sich das mit dem Erneuern der Ringe auch irgendwann erledigt.

Danke für eure Antworten,Kurt was ich nur nicht verstehe du hast immer gesagt ein Motor muss man Pflegen Ölwechsel usw.habe ich immer Pingelig gemacht und jetzt ist der Motor am Ende!!!.Du schreibst ja der kann noch lange laufen ,aber wie und die Leistung ist ja auch nicht mehr da.Na ja auf jeden Fall werde ich ihn fahren bis entweder der Tüv uns scheidet oder eben der Motor verreckt.?? danke euch auf jeden Fall für die Antworten.
Mfg Michael60s

Deine Antwort
Ähnliche Themen