Omega B X20XEV - Motor ruckelt, MKL blinkt
Hallo,
wir haben bei einem Kumpel den Zylinderkopf nach zahnriemenriss wechseln müssen.
Es ist ein x20xev, Bj.1998, 245000 Km. inkl. Diebstahlwarnanlage.
zum Wechsel haben wir den kompletten Kabelbaum vorne an den Runden Steckern gelöst,
dann alles weggebaut, neuen Kopf drauf.
Motor läuft im leerlauf sehr sauber. Ebenfalls läuft der motor ohne probleme
bis auf 6000 U/min.
Verlang man die drehzahl jenseits der 4500 U unter lasst ( Bergauf oder mit anhänger ) so dass er richtig
kraft brauvht, dann ruckt der motor schlagartig, MKL blinkt und motor geht aus.
Danach zündung aus, schlüssel raus wieder rein anlassen motor läuft ohne probleme bis wieder unter lasst drehzahl
gefordert wird. DAnn wieder das gleich spiel.
Er zeiht auvch schön mit kraft unter lasst im bereich bis 4500 u/min, dann aber eben das Porblem wie obern beschrieben.
Folgende fehelercodes sind hinterlegt :
P1503 - (0) Wegfahrsperre falsches signal
P0201 - (2) Einspritzventil 1 Spannung niedrig - nicht gefunden
P0202 - (2) Einspritzventil 2 Spannung niedrig - nicht gefunden
P0203 - (2) Einspritzventil 3 Spannung niedrig - nicht gefunden
P0204 - (2) Einspritzventil 4 Spannung niedrig - nicht gefunden
P1502 - (0) Wegfahrsperre kein signal - nicht gefunden
P0332 - (8) Falsches Drehzahlsignal - nicht gefunden
mir kommts so vor, asl wenn er unterm fahren die Wegfahrsperre aktiviert,
weil ja die MKL blinkt, und nicht leuchtet,
so habe ich das aber noch nie erlebt, und vor allem warum drehzahl und lastabhängig ??
Vielleicht kann ja jemand damit was anfangen ??
Hallo,
nachtrag von der front,
heute ging der wagen nocmal bis 4000 umin ohne problem,ab dann aussetzter wie früher die drehzahlbegrenzer
zu hause abgestellt, jetzt geht gar nic mehr.
Beim Anlassen dreht der Anlasser, die MKL blinkt, drehzahlmesser geht auf 5000, es stinkt nach benizn,aber motor läuft nicht an.
Werde morgen noichaml fehlercode auslesen. ielleicht weis ja hier im forum irgenjemand was dazu.
Was ist das eigfentlich was hinten neben dem Zündmodul richtng fahrerseite sitzt. Its eine runde dose, 2 dünne druckschläuche gehen hin und ein stecker.
Wofür ist das denn ??
Der stecker an diesem gerät sitzt nämlich auch nicht richtig ffest.
30 Antworten
Das kommt immer mal vor.
Wir sind Menschen,... das gibt es bei jedem mal mit dazu.
Wenn es mir selbst nicht auch schon mal passiert wäre, wüßte ich auch nicht so genau um die Auswirkungen bescheid.😉
Also mach dir keinen Kopf.
Dann mal gute Fahrt mit dem Dicken.🙂
Wichtig,das Fahrzeug läuft und nur das zählt im Leben!
das hier mit Hilfe von Gedanken die Lösung eures Problems gefunden wurde ist lobenswert!
das nächste mal etwas mehr Ruhe bei der Arbeit und nicht so in Hektik verfallen und ihr werdet noch glücklicher!
mfg
Schnell auseinander-und zusammenbauen geht nicht im Leben!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Hallo,
jetzt spinnt die karre schon wieder :-((((
1. Dienstag lief der wagen wioe ein traktor, hörte sich an als wenn er nicht richtig zündet.
2. In die Garage gehoppelt, im lehrlauf gas gegeben, motor quälte sich auf 5.000 U/mind => kein notlaufprogramm
Keine MKL!!!
3. Luftmassenmesser ausgebaut, die schraube unter der spritleitung kontrolliert ( Siehe ein paar beiträge weiter vorne, Massekabel
saß noch fest)
4. Benzindruck liegt an
5. Zündkerzen raus, alle naß !!
Die 1. Zündkerze zum Zahnriemen hin war ausserdem schwarz
6. alle zündkerzen sauber gemacht wieder verbaut, ergebniss, kurzes zucken, aber springt nicht an, aller kerzen wieder naß
7. Zündfunken der Kerzen geprüft. Auf der 2. und 4. kerze ganz schwacher funken, 1. und 3. nix !!!
8. Kein Zugriff aufs MSTG mittels obd auslesen, MSTG kann nicht initialisiert werden oder so ähnlich
9. Aus zeitmangel zum Bosch gezogen. Aussage von Bosch : Zündspule angeblich i.O. Wahrscheinlich MSTG defekt.
Habe aber nur sehr selten erlebt dass sich beim omi das MSTG verabschiedet. Verdacht leigt bei mir entgegen der Bosch aussage
im DIS. Wie kann ich die beiden geräte prüfen ??
10. Sollte MSTG gewchselt werden müssen, was brauche ich denn alles ?? (MSTG. Schlüssel, platering ums zündschloss,.... ???? )
Bitte helft mir doch noch mal, komme nicht wieter, da kein fehlercode gesetzt ist.
Hallo!
Kerzen naß-hört sich evtl,wie Zahnriemen übergesprungen an.
Lief ja wie ein Traktor,laut der Aussage.
würde erst einmal den ZR kontrollieren-http://www.autoservicepraxis.de/fm/3478/einbautipp_opel_de.pdf
ist zwar kein 2,016V,aber die Einstellung(KOntrolle) stimmt 1 zu 1,mit dem 2,0 16V.
der fehlende Zugriff auf das MSTG würde mich erstmal nicht beunruhigen!
mfg
Ähnliche Themen
O.K. dann tippe ich auf euern ersten Beitrag,zum Thema erstellen!
P0201 - (2) Einspritzventil 1 Spannung niedrig - nicht gefunden
P0202 - (2) Einspritzventil 2 Spannung niedrig - nicht gefunden
P0203 - (2) Einspritzventil 3 Spannung niedrig - nicht gefunden
P0204 - (2) Einspritzventil 4 Spannung niedrig - nicht gefunden
Spannung niedrig bedeutet ein Kurzschluß zu Masse!
die Einspritzventile(EV) bekommen die Spannung von einem der lila Relais im Relaisdreieck des Motorraumes!
zum Einspritzen werden alle EV vom MSTG getaktet(mit Masse getaktet) .
wenn die Masse ständig anliegt,sind die EV ständig offen und die Zündis sind naß,der Motor ersäuft an Sprit!
Spannungsversorgung sind die blau/roten Kabel an den Steckern der EV und die Masse sind jeweils
das braun/weiß (Pin 40),braun/blau(P 41),braun/rot(P 42) und braun/grün(P43) am Stecker des MSTG!
alle Masseanschlüsse liegen in einer Reihe nebeneinander
die EV direkt messen, Stecker ab der jeweiligen EV !
da sollten jeweils 12-18 Ohm (16 Ohm Soll)rauskommen,ohne Spannungsversorgung!
danach die Massekabel der Stecker für die EV zum Anschlußstecker MSTG messen auf Ohm!
mfg
Hallo,
ich hätte jetzt eigentlich mehr das Dis-modul in verdacht,
da er ja wie gesagt kaum einen Zündfunken generiert, bei abgezogenen Zündkerzen müssten die
doch wenigstens funken.
Wird das dis eigntlich über die Motorelektrik mit fehlercode überwacht, oder prodziert das dis keinen FC ??
DIS wird erst ab Y/Z22XE überwacht.
Zieh mal den KWS und den NWS ab und versuche dann nochmal in das MSTG zu kommen.
Wenn die einen speziellen Schluß haben, wird das System mit HF verseucht und nichts geht mehr.
Solltest du dann ins MSTG rein kommen, schmeiß den KWS und -wenn du es für die Zukunft Pannensicher haben willst- auch den NWS raus.
Wenn das MSTG kaput ist, würde ich gleich mal Lotto spielen, das ist nämlich so selten wie ein Sechser mit Zusatzzahl.😉😛
Siehst Du einen FC,der auf das DIS-Modul hinweißt?
Steuerungssystem Siemens Simtec 56.5
Fehlercode P0100 - Luftmassenmesser Sensor Spannung hoch
Fehlercode P0100 - Luftmassenmesser Sensor Spannung niedrig
Fehlercode P0110 - Ansauglufttemperatursensor Spannung hoch
Fehlercode P0110 - Ansauglufttemperatursensor Spannung niedrig
Fehlercode P0115 - Kühlmitteltemperatursensor Spannung hoch
Fehlercode P0115 - Kühlmitteltemperatursensor Spannung niedrig
Fehlercode P0120 - Drosselklappenpoti Spannung hoch
Fehlercode P0120 - Drosselklappenpoti Spannung niedrig
Fehlercode P0130 - O2 Sensor Kreis Spannung hoch
Fehlercode P0130 - O2 Sensor Kreis Spannung niedrig
Fehlercode P0130 - O2 Sensor nicht im Sollbereich
Fehlercode P0135 - O2 Sensor Heizung Spannung hoch
Fehlercode P0135 - O2 Sensor Heizung Spannung niedrig
Fehlercode P0201 - Einspritzventil 1 Spannung hoch
Fehlercode P0201 - Einspritzventil 1 Spannung niedrig
Fehlercode P0202 - Einspritzventil 2 Spannung hoch
Fehlercode P0202 - Einspritzventil 2 Spannung niedrig
Fehlercode P0203 - Einspritzventil 3 Spannung hoch
Fehlercode P0203 - Einspritzventil 3 Spannung niedrig
Fehlercode P0204 - Einspritzventil 4 Spannung hoch
Fehlercode P0204 - Einspritzventil 4 Spannung niedrig
Fehlercode P0230 - Kraftstoffpumpenrelais Spannung hoch
Fehlercode P0230 - Kraftstoffpumpenrelais Spannung niedrig
Fehlercode P0325 - Klopfsignal Spannung hoch
Fehlercode P0325 - kein Klopfsignal
Fehlercode P0335 - Falsches Drehzahlsignal
Fehlercode P0340 - Nockenwellensensor Signal fehlerhaft
Fehlercode P0403 - AGR Ventil Spannung zu hoch
Fehlercode P0406 - AGR Ventil Spannung zu niedrig
Fehlercode P0410 - Sekundärluftpumpenrelais Spannung zu hoch
Fehlercode P0410 - Sekundärluftpumpenrelais Spannung zu niedrig
Fehlercode P0443 - Kraftstofftankentlüftungsventil Spannung hoch
Fehlercode P0443 - Kraftstofftankentlüftungsventil Spannung niedrig
Fehlercode P0500 - kein Geschwindigkeitssignal
Fehlercode P0505 - Leerlauffüllungsregler Spannung hoch
Fehlercode P0505 - Leerlauffüllungsregler Spannung niedrig
Fehlercode P0560 - Batterie Spannung hoch
Fehlercode P0560 - Batterie Spannung niedrig
Fehlercode P0602 - Steuergerät Programmierung Fehler
Fehlercode P1110 - Saugrohrventil 1 Spannung zu hoch
Fehlercode P1110 - Saugrohrventil 1 Spannung zu niedrig
Fehlercode P1229 - Relais Spannungsversorgung Sekundärkreis Spannung zu hoch
Fehlercode P1230 - Relais Spannungsversorgung Sekundärkreis Spannung zu niedrig
Fehlercode P1326 - Zündwinkelverstellung Klopfregelung Zyl. 1
Fehlercode P1327 - Zündwinkelverstellung Klopfregelung Zyl. 2
Fehlercode P1328 - Zündwinkelverstellung Klopfregelung Zyl. 3
Fehlercode P1329 - Zündwinkelverstellung Klopfregelung Zyl. 4
Fehlercode P1501 - WFS keine oder falsche Kodierung
Fehlercode P1502 - WFS kein Signal
Fehlercode P1503 - WFS falsches Signal
Fehlercode P1530 - Klima Abschaltrelais Spannung hoch
Fehlercode P1530 - Klima Abschaltrelais Spannung niedrig
Fehlercode P1600 - Programmiere/Ersetze Steuergerät
Fehlercode P1601 - Temperatur Steuergerätgehäuse zu hoch
Fehlercode P1690 - Kontrolleuchte Spannung hoch
Fehlercode P1690 - Kontrolleuchte Spannung niedrig
Fehlercode P1740 - kontinuierliche Drehmomentkontrolle
Fehlercode P1740 - Drehmomentkontrolle Spannung niedrig
das DIS-Modul liegt übrigens gleich neben den vorher genannten Masseleitungen der EV im Stecker vom MSTG!
auf Pin 38(schwarz/rot) und Pin 39(schwarz/gelb),verdächtig nahe der Massegetakteten Kabel,zu den EV!
das Dis-Modul ist übrigens auch Massegetaktet vom MSTG!
schwarz/rot für Zylinder 1+4 und schwarz/gelb für Zylinder 2+3 .
bei einem kurzen nach Masse oder Plus werden gewisse Ausgänge(Endtufendiagnose)vom MSTG gesperrt,
auch der zugang zum Auslesen fällt dann flach!
mgh
HAllo,
ich muss das Thema noch mal ausgraben,
wír hatten in den letzten Wochen keine Zeit nach dem Auto zu schauen.
Am Wochenende dann mal wieder angefangen.
Also :
Zündkerzen raus, auf masse gelegt und georgelt => Ergebniss alle 4 Zündkerzen funken sauber.
Danach Enspritzventile ausgebaut und georgelt => Ergebniss alle 4 Düsen spritzen
Zahnriemen kontrolliert, einstellung passt auch.
Trotzdem springt der wagen nicht an, nicht mal ansatzweise, es kommt zu keiner Zündung des gemischs.
Ich dachte immer Zündung, Sprit und luft, und der motor sollte wenigstens anspringen ??
Aber kein zucker, wo kann der fehler denn noch liegen ??
Bzw. was sollen wir noch kontrollieren ??
Springt er mit Bremsenreiniger in den Ansaugtrakt gesprüht bei gezogener Sicherung F18 an?
Wenn er damit anspringt, dann stimmt was mit der Kraftstoffanlage nicht.
Springt er damit nicht an, liegt es meist an der Zündanlage.
Wenn die Zündkerzen im freien zünden, heißt das noch lange nicht, daß sie es unter Verdichtungsdruck auch tun.
@kurt-berlin,
werde ich nächstens prüfen ( freitag)
wieso sollen die Zündkerzen unter Verdichtungsdruck nicht zünden ??
Die elektrische ladung sollte doch mit der verdichtung nichts zu tun Haben oder ??
Irrtum,der Verdichtungsdruck(Kompression) kann den Zündfunken bildlich gesagt
ausblasen!
wir hatten hier ein Kerzenprüfgerät,konnte man den Druck in der Verbrennungskammer
stufenlos erhöhen,bis 10 Bar!
ebenso konnte man die Funkenstrecke verändern von 1-15 mm!
da sind so manche Kerzen zusammengebrochen(kein Funke mehr),wenn der Druck in der
Verbrennungskammer bei 6-8 Bar gelegen hatte!
der Druck in der Verbrennunslammer löscht den Funken aus!
mfg