Omega B - X20XEV - Lambdasonden Fehler 13 trotz Wechsel der Sonde?
Guten Morgen Freunde
Ich hätte wieder mal ein Problem bei dem ich eure Hilfe benötige, obwohl ich dachte, der Fehlerteufel sei längst erledigt.
Letztes Jahr hatte ich ja einige technische wie elektrische Wehwehchen an meinem Ommi, welche ich dank eurer Hilfe zum Großteil beseitigen konnte. Den Unruhigen/unrunden Lauf, die Aussetzer etc. beseitigte ich durch den Wechsel des NWS und KWS natürlich Markenware kein Ebay-Schrott. Neue Kerzen, neue Zündkabel, neue VDD und letzten Endes eine neue Lambda-Sonde die ich orginal von Opel ergattern konnte ohne arm zu werden. Kurz vor dem Winter wurde alles getauscht und funktionierte wunderbar! An einem warmen Tag kam einmal die Meldung FC 16 sprich Klopfsensor, doch nach einem Neustart war dies über Wochen nicht wieder aufgetreten. Was soll ich sagen, der Ommi lief wunderbar, Leistung war wieder da, Motor dicht, Verbauch ok und bis auf einen undichten Wärmetauscher der mir noch zu schaffen macht akutelll, läuft die Kiste mehr als klasse. Sehr selten, alle 2 oder 3 Wochen tauchte einmal kurz die MKL auf, wieder Fehlercode 16, also hatte ich vor Kurts Rat zu befolgen und den Kopfsensor incl. Steckverbindungen zu reinigen/prüfen. Mir ist aufgefallen das der Fehler immer kam wenn die Temperaturen etwas milder waren, war es draußen kalt lief der Ommi Wochenlang ohne Probleme
Heute hatte ich wieder das Problem...das ich nach dem einkaufen los fuhr, ca. nach 500 Metern kam plötzlich die MKL, anders wie sonst ist sie nicht ausgegangen sondern ich musste stoppen, Zündung aus, 10 Sekunden gewartet, wieder gestartet, alles i.O. So lag die Vermutung nahe mein alter Freund Klopfsensor. Nach 10 Kilometern hielt ich beim Metzger an, fuhr danach los, nach 400 Metern wieder die MKL die nicht ausging. JEdoch habe ich beim Fahren keine Veränderung bezüglich Leistung bemerkt! Zu hause vor der Garage dachte ich mir "Ausblinken zur Sicherheit" da er im Stand plötzlich anfing sich zu verschlucken und ausgehen zu wollen.
Siehe da, mein alter Freund FC 13 Lambdasonde ist wieder da.....ich kann das nicht verstehen, die Sonde wurde ja getauscht, der Kat ist frei, die Auspuffanlage in sehr gutem Zustand, alle Sensoren getauscht bis auf dem Klopfsensor. Welche Ursachen kann es noch haben, dass mir wieder eine fehlerhafte Lambdasonde angezeigt wird? Sonst läuft der Motor ja unauffällig! Ich hab irgendwo gelesen, dass ein Kühlmitteltemperaturgeber defekt sein kann, der wohl an der Rücksteite des Motors liegt. Ist dies möglich dass dieser schlechte Werte an das MSG liefert und er zu fett läuft? Die Zündkerzen sehen astrein aus, schon fast einen minimalen Tick zu mager...... Und wenn ja warum bei wärmeren Temperaturen? Hat jemand vielleicht noch einen Tip für mich wo ich schauen kann, wie ich es testen kann? Ich wäre euch sehr dankbar!
39 Antworten
Versuch mal die Unterlinks abzuarbeiten. http://www.vectra16v.com/fc/fehlercodes_simtec.html Ich geh momentan von einer defekten Sonde aus. Die Titanoxidsonde dürfte eigentlich garnicht groß Masseabhängig sein. Ist ja eine Widerstandssonde...
Hallo
Danke dir ich schau mir den Link einmal an. Ich hab aktuell schon fast resigniert und versuche damit zu leben! Ich werde das Hosenrohr samt Flexstück und Kat, in den nächsen zwei Wochen wechseln um A) auszuschließen, dass es der Kat ist und B) weil hosenrohr und Flexstück sowieso verdammt schlecht aussehen. Nochmal eine neue Sonde hab ich wie gesagt auch noch auf dem Plan stehen, kann zwar nicht glauben, dass beide den selben Defekt haben, aber naja man sah ja schon Pferde vor gewissen Lokalitäten kotzen oder?
Teilweise kann ich jetzt sogar ab und an ohne MKL fahren, stell den Motor kurz ab, tanke......plötzlich kommt sie wieder, es ist einfach in meinen Augen eine Kontaktsache...aufgefallen ist mir das Ganze auch bei Last oft kommt, wer weis....vielleicht passt ja wirklich mit dem Gemisch was nicht. Naja egal ich suche Weiter, Elektisch hab ich alles abgesucht und überprüft was nur ging.....irgendwann muss ich den Fehler finden. Ein Bekannter aus der Facebook Communty für Omega/Senator/Monza hat mit seinem V6 aus 95 das gleiche Problem, jetzt schon Sonde 5 und 6 drin! Eine Zeit lang funktioniert alles wunderbar, dann kommt wieder die Fehlermeldung, nach dem Sondenwechsel ist sie weg. Also wüsste ich es nicht besser, müsste eigentlich irgendwo etwas sein, dass die Widerstände der Sonden killt. Ich bleib am Ball, danke nochmal!
Also.ich hatte ähnliche Probleme. Fehler 0130. Mkl gelegentlich an.jetzt alle relais im motorraum raus und kontaktspray incl auf masseverbindungen.bisher mkl aus.berichte aber weiter wenn die mkl mal wieder an sein sollte.war meist bei feuchtem Wetter öfter an.so trocken gelegentlich. Und wenn an dann schubruckeln.auf gas mehr als auf benzinbetrieb.
Mahlzeit Freunde
Hat die Odysee ein Ende? Ich bin mal vorsichtig optimistisch und wollte man mein Feedback schreiben. Viele eröffnen ja ein Thema und dann wars das, ich möchte euch aber gern mal auf den aktuellen Stand bringen. Nachdem ich nochmals alle Massepunkte überprüft habe, Durchgänge gemessen habe, alles reinigte machte ich Nägel mit Köpfen, ich wechselte nochmals die Benzinpumpe, da die erst vor einigen Monaten gekaufte, komische Geräusche machte, Vor und Rücklaufschlauch hab ich dazu auch noch kontrolliert, alles ok. Benzindruckregler kam auch ein neuer ran und gut, dass mach das Kraut nicht fett.
Natürlich änderte sich nichts an dem Fehler, aber ohne noch länger zu jammern oder wo anders zu suchen, tauschte ich die orginal Opel- Lambda-Sonde die erst 5 Monate alt war gegen eine neue von NGK (ich las hier irgendwo von Rosi mal, dass diese gut mit dem alten Simtec harmoniert) und wechselte das Hosenrohr incl. Flexstück und Kat. Die Einheit habe ich mir komplett einbaufertig von Unikat besorgt, welche mir auch noch eine mit Metallkat lieferten zum gleichen Preis wie eine "normale" Einheit, weil diese nicht lieferbar war. Soweit so gut, bis auf den Krümmer ist die Auspuffanlage jetzt neu incl. neuer Lambda und was soll ich sagen? Seit rund 1000 Kilometern ist Ruhe und der Ommi geht wie Esse, bei gleichzeit weniger Verbrauch. Ob jetzt wirklich die Opel Lambda Sonde schuld war, die ja auch einige Tausend KM hielt und nagelneu war, kann ich nicht sagen, zumal es ungewöhnlich war, das diese auch den gleichen Fehler liefert wie die 20 Jahre alte....
Aber egal, nach Tausch der Lambda und der Kat-Einheit ist erstmal ruhe. Sollte jetzt wieder nach einigen Tausend Kilometern die Lambda einen Defekt aufweisen, müsste man wirklich danach suchen, was sie "tötet", denn auch die Bordspannung ist völlig unaufällig.
Naja warten wir mal ab, ich bin froh, dass es aktuell mal keine Zicken gibt, dafür soll man ja danbkar sein! Danke an alle für ihre Hilfreichen Tips und Anregungen, ihr seit wirklich etwas wert!
Ähnliche Themen
Glückwunsch zu deiner gelungenen Kur.
In vielen Fällen sind sicher einfach nur die Kat's, bzw. einfach die Vor oder Startkat's völlig fertig.
Hierin liegt meist auch die Fehlerbeseitigung mit dem versetzen der Sonden, vor und hinter den Arbeitskat.
Die Sonden werden wohl nicht die Ursache sein, aber das kannst du ja mal ausprobieren wenn dir Langweilig ist.
Baust du halt die letzten neuen Sonden noch mal ein, um zu sehen, ob auf ihnen Schuld lastet.
Ich denke, daß da wohl schon allein der neue Kat deine Fehler beseitigt hat.
Gute und Fehler freie Fahrt......
Auch von mir Glückwunsch zur Fehler Bekämpfung.
Und möge der Sieg lange anhalten. 😁😁😁😁
Aber wie Kurt schon geschrieben hat, wird der Fehler bei den Kats liegen und nicht bei den Sonden, da Du diese ja auch schon mal über Kreuz getauscht hattest und der Fehler geblieben ist.
Ansonsten komme ich gerne im Oktober mal vorbei, zum Grillen.😁😁😁😁
Moin Jungs
Nun ich habe ja nur einen Kat, da der 94´ziger B ja nur einen Kat und eine Lambda hat, deshalb ja auch nur Euro 3! 😉 Es war daher kein Kreuztest, sondern ich baute die alte Sonde aus, machte die neue rein, die dann ca 4 Monaten lang funktionierte, danach fing sie mit dem gleichen fehler an wie die Alte vorher. Deshalb hielt ich es ja auch für so unwahrschneinlich, das die Lambda plötzlich den gleichen Fehler hat wie die alte. Auch der gemessene Widerstand der Sonden lag bei beiden noch "wenn auch gerade so" im Sollbereich.
Aber gut die neue Sonde ist drin, neuer Kat auch, funktionieren tut er momentan ohne Probleme, also einfach mal abwarten. Vielleicht wars der Kat, vielleicht ein undichtes Hosenrohr/Flexstück.....ich experimentiere momentan nicht, wie Ihr immer sagt, never Change a running System. Die nächste Macke kommt bestimmt, bis dahin genieß ich mal die Ruhe und keine leuchtende MKL! 😉
Bei mir war es eine lockere Mutter der zentral masse.jetzt habe ich erst alle Fehler aus dem Steuergerät. Auch die ständige lambda.habe aber neue GM eingebaut. Jetzt alles einwandfrei.bin sogar liegengeblieben vor kurzem auf der Urlaubsrückreise.
Der Tip mit Unikat war super. Habe Kontakt für meinen V6 aufgenommen, nach oder besser während meiner Rückfahrt vom Opel Treffen ist mit bei 240 km/h irgend etwas aus dem Auspuff gesemmelt. Nach genauer Prüfung in der Werke wurde festgestellt, habe mindestens einen Kat zerbröselt und verteilt. Ne ziemliche Wolke hinter mir. War ja schon in 3 Std. (430 km) zu Hause. Ist ein bischen mehr Sound geworden. Werde nun bei Unikat in Edelstahl zwei neue Hosenrohre mit 400 Kat´s bestellen und dann auch gleich die Krümmer wechseln lassen. Nix bremst einen Omega V6 außer ein Defekt.......😁😁😁😁😁.
Gruss
Haibarbeauto
Nun ich war auf der Suche nach einer günstigen Alternative, da mein Flexstück defekt war, man nicht wusste ob der 21 Jahre alte Kat durch permanenten Stadtverkehr nicht mehr wirklich wollte und ich dem Hosenrohr auch nicht traute, wie sich herausstellte gammelte das unter der Hitzedämmung durch.
Jetzt die Frage was nehmen? Klar kriegt man schon welche für 100 Euro bei der Bucht, aber wir wissen alle, das ist besseres Dosenblech und der Kat hält dir, wenn überhaupt 1 Jahr.
Ich wollte bei Unikat einen normalen mit normalem Flexstück haben, nach 3 Wochen konnten Sie mir diesen immer noch nicht liefern und boten mir an, den Metallkat mit 400 Zellen ohne Mehrpeis zu liefern, da sagte ich nicht nein!!! Auch wenn das Flexstück eine andere Bauart hat, wie ich das kenne, passte alles perfekt, war gut verarbeitet und in Verbindung mit der neuen Lambda von NGK geht mein Ommi deutlich besser, freier und ist auch im Standgas ruhiger. Klar er ist etwas lauter, brabbelt stärker speziell früh wenn ich ihn anlasse ist das herrliches Geknäckere. Ich hoffe jetzt habe ich längere Zeit ruhe und frieden.
Halt mich mal auf dem Laufenden, welche Erfahrungen du mit den Pötten von Unitkat für deinen V6 machst