Omega B - X20XEV - Lambdasonden Fehler 13 trotz Wechsel der Sonde?

Opel Omega B

Guten Morgen Freunde

Ich hätte wieder mal ein Problem bei dem ich eure Hilfe benötige, obwohl ich dachte, der Fehlerteufel sei längst erledigt.

Letztes Jahr hatte ich ja einige technische wie elektrische Wehwehchen an meinem Ommi, welche ich dank eurer Hilfe zum Großteil beseitigen konnte. Den Unruhigen/unrunden Lauf, die Aussetzer etc. beseitigte ich durch den Wechsel des NWS und KWS natürlich Markenware kein Ebay-Schrott. Neue Kerzen, neue Zündkabel, neue VDD und letzten Endes eine neue Lambda-Sonde die ich orginal von Opel ergattern konnte ohne arm zu werden. Kurz vor dem Winter wurde alles getauscht und funktionierte wunderbar! An einem warmen Tag kam einmal die Meldung FC 16 sprich Klopfsensor, doch nach einem Neustart war dies über Wochen nicht wieder aufgetreten. Was soll ich sagen, der Ommi lief wunderbar, Leistung war wieder da, Motor dicht, Verbauch ok und bis auf einen undichten Wärmetauscher der mir noch zu schaffen macht akutelll, läuft die Kiste mehr als klasse. Sehr selten, alle 2 oder 3 Wochen tauchte einmal kurz die MKL auf, wieder Fehlercode 16, also hatte ich vor Kurts Rat zu befolgen und den Kopfsensor incl. Steckverbindungen zu reinigen/prüfen. Mir ist aufgefallen das der Fehler immer kam wenn die Temperaturen etwas milder waren, war es draußen kalt lief der Ommi Wochenlang ohne Probleme

Heute hatte ich wieder das Problem...das ich nach dem einkaufen los fuhr, ca. nach 500 Metern kam plötzlich die MKL, anders wie sonst ist sie nicht ausgegangen sondern ich musste stoppen, Zündung aus, 10 Sekunden gewartet, wieder gestartet, alles i.O. So lag die Vermutung nahe mein alter Freund Klopfsensor. Nach 10 Kilometern hielt ich beim Metzger an, fuhr danach los, nach 400 Metern wieder die MKL die nicht ausging. JEdoch habe ich beim Fahren keine Veränderung bezüglich Leistung bemerkt! Zu hause vor der Garage dachte ich mir "Ausblinken zur Sicherheit" da er im Stand plötzlich anfing sich zu verschlucken und ausgehen zu wollen.

Siehe da, mein alter Freund FC 13 Lambdasonde ist wieder da.....ich kann das nicht verstehen, die Sonde wurde ja getauscht, der Kat ist frei, die Auspuffanlage in sehr gutem Zustand, alle Sensoren getauscht bis auf dem Klopfsensor. Welche Ursachen kann es noch haben, dass mir wieder eine fehlerhafte Lambdasonde angezeigt wird? Sonst läuft der Motor ja unauffällig! Ich hab irgendwo gelesen, dass ein Kühlmitteltemperaturgeber defekt sein kann, der wohl an der Rücksteite des Motors liegt. Ist dies möglich dass dieser schlechte Werte an das MSG liefert und er zu fett läuft? Die Zündkerzen sehen astrein aus, schon fast einen minimalen Tick zu mager...... Und wenn ja warum bei wärmeren Temperaturen? Hat jemand vielleicht noch einen Tip für mich wo ich schauen kann, wie ich es testen kann? Ich wäre euch sehr dankbar!

39 Antworten

Hallo an Euch

Vielen Dank nochmal für euer Feedback, ich werde morgen mal an den Punkten die Rosi vorgeschlagen hat messen. Ich hatte eigentlich nur aus Jux und Dollerei mal an der Batterie gemessen, mir erschienen 14,35 V auch etwas hoch, aber ich habe von anderen Usern hier gelesen, das sie teilweise im Standgas 14.5V auf dem System haben. Aber es macht Sinn wenn man das jetzt so von dir liest. Ich hatte nur mal die Drehzahl erhöht, um zu sehen ob sich die Spannung verändert, ich werde das jetzt nochmal mit den Verbrauchern nachholen. Eigentlich kam vor rund 10.000 eine neue Lichtmaschine rein, weil bei der alten der Regler defekt war, deshalb vermutete ich das Problem nicht dort. Aber gut es ist ein neuer Ansatz, ich messe alle Punkte laut euren Tips mal sehen ob sich hier ein Fehlerteufel finden lässt! Vielen Dank nochmals und bis bald!

Hallo Freunde

Wir haben den gesammten gestrigen Sonntag verbracht und uns auf Fehlersuche gemacht, alle eure Tips natürlich berücksichtigt. Obwohl die Spannung an der Batterie etwas hoch war, sind die Werte bei direkter Abnahme an der Lichmaschine noch im Normbereich gewesen, wir alles überprüft, sämtliche Massepunkte, einzig den Stecker am Unterboden für die Lambdasonde haben wir noch nicht überprüfen können, da die Hebebühne defekt ist.

Heute habe ich durch Zufall einen alten Meister von Opel getroffen, der schon im Ruhestand ist. Ein bisschen Plauderei, er hat sich richtig gefreut noch einen Omega B zu sehen. Er mochte das Auto sehr und findet es schade das sie immer weniger werden. Als ich ihm mein Problem schilderte, hielt er kurz inne und meinte "Also wenn er sich recht erinnert, gab es von Opel in den Fällen eine Anweisung, eine zusätzliche Masse vom Steuerteil zur Sonde zu legen. Das hätte meist geholfen, wenn man den Fehler im Kabelnetz nicht gefunden hätte".

Jetzt meine Frage, ohne den alten Herren vor dem ich viel Respekt habe in Frage zu stellen, habt ihr davon schon einmal gehört? Er meinte es würde sinn machen, das der Fehler nach Wechsel zur alten Sonde wieder weg war, da ja der Stecker bewegt wurde und die Sonde selbst, es davon aber nicht weg geht. Was meint ihr?

Es ist richtig, was der alte Meister sagt.
Hier aber meist auffällig durch Schubruckeln im Fahrbetrieb.
Ein Problem der alten vom Omega A/Senator B übernommenen Technik.
Dort wurde es auch oft so gemacht, daß eine separate Masse-Leitung vom Lambdasondengehäuse auf direktem Weg zur Masse des MSTG geführt wurde.

Eine Lösung, die man zum testen, mit einem Starthilfekabel und den kräftigen Polzangen, gut probehalber imitieren kann.
Bringt es was, also verbessert sich das Ansprechverhalten der Sonde, kann man hier eine separate Masseleitung fest verlegen

Vielen Dank Kurt!

Also werde ich das auch mal tun, was hab ich zu verlieren? Mal sehen ob es besserung bringt! Wenn es neues gibt melde ich mich, wer weis vielleicht wirds auch mal für andere nützlich sein!

Bis Bald Martin

Ähnliche Themen

Hallo Freunde

So jetzt habe ich viel unternommen, bin aber noch keinen Schritt weiter! Also ich habe auf euer Anraten die Spannung geprüft und mir die Werte alle einzeln vorgenommen. Keine Überspannung/zu hohe Spannung im Netz feststellbar! Zwar ist die Ladespannung von 14,35 Volt an der Batterie recht stattlich aber an der Lima direkt gemessen keine extremen Werte.

Bezinpumpe ist ja schon gewechselt, Benzindruck passt und ich habe auf das Anraten des Meisters ein dickes Massekabel von der Batterie direkt zur Sonde gelegt. Ich habe wieder die erst 5 Monate alte Sonde (original von GM) reingeschraubt. So....25 Kilometer kam keine Fehlermeldung, alles hat gepasst, Fahrzeug spricht sauber an, ich dachte ich habe es geschafft. Doch zu früh gefreut, die Quittung kam schnell, kaum eine halbe Stunde geparkt, los gefahren, nach 2 Kilometern "MKL" wieder der verdammte Fehler 13. Erst sporadisch, dann bei fast jeder Fahrt. Ich weis nicht mehr weiter.......

Ein einziger Punkt ist mir aufgefallen am Stecker der alten Sonde die wir ausgebaut haben, bei Pin A , war dieser mit Grünspahn (sah so aus) voll und auf dieser Seite der Kunststoff leicht innen vom Stecker verschmutzt. Am Stecker der am Fahrzeug ist, habe ich aber nichts sehen könne, die Scheren-Hebebühe machts mir auch nicht leicht. Könnte das mein Fehlerteufel (oder einer davon sein) und kann man den Anschlussstecker für die Lambda, der zum Motorkabelbaum hingeht wechseln? Gibt es dafür eine Teile-Nr.? Sorry wenn ich euch mit dem Thema nerve, aber ich versuche seit Wochen hier den Fehler zu finden.....

Kontaktspray von Kontakt Chemie in den Stecker sprühen, einwirken lassen, ausblasen und anschließend, mit Silikonfett versiegelt, die Stecker mehrfach stecken und ziehen.
Dann sollte da im Normalfall für die Zukunft Ruhe sein, es sei denn da liegt ein Kabelbruch vor.
Fahr doch mal ne OBD-Aufzeichnungs Protokollfahrt.
Da müßte sich der Fehler doch deutlich zeigen, wenn man die Werte in einem Diagramm gegeneinander auswertet.

Hallo Kurt, hallo Freunde

Ein OP-Com habe ich geordert, braucht man ja immer wieder einmal, bin gespannt wie lange es dauert bis es da ist, bei anderen dauerte das schon mal ein paar Wochen. Von daher kann ich dieses Hilfsmittel aktuell nicht nutzen.

Ich habe jetzt den Stecker angeschaut und da war ein Befall von Grünspahn/Patina zu sehen, also Stecker an der Sonde und Stecker am Kabelbaum gereinigt, die Mittel von dir benutzt, die Kontakte etwas nachgebogen, Stecker ordentlich ausgeblasen, mehrmals ein und aus gesteckt. Zudem habe ich Durchgangsmessungen gemacht, um zu testen ob am Stecker hin zum Kabelbaum etwas faul ist. Durchgangsmessung ergab nichts negatives. Ich las davon, dass es manchmal Kabelbrüche kurz vor dem Stecker gibt, um das auszuschließen tat ich das, Kabel kurz vor dem Stecker gemessen, an Pin angelegt, alles i.O. Zudem habe ich noch den Durchgang gemessen vom MSTGl hin zum Stecker, auch hier keine Probleme.

9 Kilometer gefahren, keine MKL gehabt, gedacht es endlich geschafft zu haben. Auto angehalten, war kurz einkaufen, fahre los...1.5 Kilometer später "PENG" MKL wieder an.....langsam bin ich am Verzweifeln. Stecker ist ok, Signale gehen durch, Spannung ist ok.....

Immer wenn ich am Stecker oder der Sonde war ging es kurzzeitig, mittlerweile verabschiede ich mich von dem Gedanken und halte es für Zufall, ich will mich nicht verrennen. Aber wie gesagt, ich weis nicht mehr weiter....ich hab alles mir mögliche geprüft, das geht jetzt schon fast 2 Monate. Ich habe beim Stöbern nach dem Thema noch etwas vom K43 bzw. K44 gelesen, kann das eine Möglichkeit sein? Das Relais ist doch für die Lambda-Heizung verantwortlich oder nicht, im Reparaturhandbuch steht jedoch KRaftstoffpumpe, gut ich weis, darauf sollte man sich selten verlassen. Ist beim BJ 94 das pinke Relais für die Lambda-Heizung verantwortlich und ist es möglich, dass sich das Relais mitten während der Fahrt, wen man mal keine Störung hat, plötzlich sagt "nö ich mag nicht mehr"??? Ich will euch wirklich nicht nerven, aber mich macht das fertig

Kann alles sein, aber ob es das ist wird sich zeigen wenn du eine Probefahrt mit beiden Relais provisorisch gebrückt machst.
(Kl.30>87) (Achtung ! Er läßt sich so nicht mehr ausschalten)
Wenn es dann auch noch auftritt, ist es was anderes.

Mann du hast aber auch Nervkram mit der Kiste.

Kurt glaub mir, ich bin mit den Nerven auch runter. Gut ich habe sehr, sehr viel gelernt im letzten Jahr, aber seit 13 Monaten, bin ich nur am Fehler beheben, Baustellen beseitigen, jede freie Minute dafür aufwenden. Es ist eigentlich ein schönes Auto aus ihm geworden, aber die Kiste schickaniert mich extrem. Was soll ich tun? Verkaufen lässt sich ein 1994´ziger nicht mehr, selbst ohne Rost und bis auf die Sache durchrepariert, kriegst du nicht mal mehr 400 Euro...

Da reißt man sich dann nochmals am Riehmen und will dann doch nicht aufgeben, für den Schrottplatz ist er zu schade. Ich gebe aber zu, ich schaue mich aktuell schon um, wo ein rostfreier ohne Kilometer einer dreifachen Erdumrundung steht, aber nochmal ein 1994´ziger will ich nicht haben, soviel ist klar. 🙂

Gut dann wird das auch noch probiert was du vorgeschlagen hast, vielen Dank und einen schönen Abend!

Na ja, so 100 bis 500 mal habe ich es hier ja schon geschrieben, daß man mit einem KFL wohl am besten bedient ist.
Die alten Gurken laufen eigentlich unproblematisch, aber wenn dann der Wurm in der Elektrik ist, dann legst du dir oft die Karten bei denen.
Da sind viele Bereiche der Leitungssätze z.T. Handgestrickt, nichts vorgerüstet und bis 97 über hundert unterschiedliche Kabelsätze.
Und dann noch immer wieder der Stress mit der WFS usw. Nee, geh mir weg mit den alten Hobeln.

das mit den Relais denke ich nicht ,da würde der Motor ausgehen !
eher ein Problem im Kabelbaum der Lambdasonden .
mache DIR mal gleich einen Plan .

soviel Ausdauer muß doch Irgendwann zum Ziel führen !!!

mfg

Denke daran ,vieles was aus dem MSTG kommt ist Massegeschaltet !
Ergo , Spannung liegt über beide Relais K 42 und K 44 an !

bei der Lambdasonde gibt es 12 V für die Heizung und
5 V für die Lambdasonde !

Simtec-56-1-spannungsversorgung

Du Kurt den "Wahnsinn" habe ich mir nicht freiwillig angetan, es ist ja der ehemalige Wagen meiner Großtante, die ihn eben 1994 gekauft hat. Ich dachte mit der absolut Rostfreien Karosserie und nur 75.000 Kilometern, wäre es wert erhalten zu werden. Irgendwie ist mir die alte Kiste ans Herz gewachsen, aber langsam weis ich nicht mehr weiter, bin daher für jede Hilfe dankbar, auch wenns euch vielleicht manchmal nervt, wofür ich mich entschuldige.

Beim Ommi bleiben möchte ich gern, aber defintiv wird der nächste ein KFL....nur hier einen Rostfreien zu finden im guten Zustand und akzeptablen Preis, ist nicht ganz so einfach....lässt sich sicherlich finden, aber dann müsste ich mich wirklich entgültig dazu durchringen, meinen auszuschlachten und nach vorn zu schauen.

@rosi03677
Vielen dank für die viele Mühe, ich druck mir das gleich mal aus und schau ob ich ggf. mit Hilfe hier irgendwo den Fehlerteufel finde! Ja...Mühe sollte eigentlich belohnt werden, aber mein Dicker sieht das wohl etwas anders!

Hallo Kurt, Hallo Rosi

kurz vor dem Wochenende hätte ich noch eine Frage bezüglich meines Fehlers. Ich bin etwas irritiert, heute musste ich nach München, trotz der MKL lief der Ommi taldellos und 7.8 Liter bei durschnittlich 130 ist ja auch ok wie ich finde. Die Rückfahrt erstaunte er mich, in dem er die MKL mal ausließ und ich 200 Kilometer fahren konnte ohne das nervige Ding, es kam erst nachdem ich am Rastplatz mal eine viertel Stunde parken musste. Aber das nur am Rande, ich kämpfe weiter darum den Fehler zu finden.

Heute war ich beim FOH hier in der Nähe und habe mir ein neues Relais K44 holen wollen, er meinte die Version meines Baujahres gibt es nicht mehr, man hat das Relais bzw. die Nummer geändert, hat er greade nicht da, und drückte mir statt einem pinken, ein weißes Relais von Vemo in die Hand folgendes: V40-71-0005.183. Er meinte so locker, steck rein das passtm dann wars das mit dem Gespräch. Nun bei mir im Relaiskasten ist ja das K44 und das K42 (Schutzrelais) ein 12V 30 A, das Vemo ist ein 12V 70A...bitte jetzt nicht lachen über meine Unkenntnis, aber ist es klug ein 70 Ampere Relais zu verwenden wenn vorher ein Dreißiger drin war als auch das Schutzrelais dafür ausgelegt ist, oder kann ich das vernachlässigen?

Das spielt keine Rolle, die Ansteuerung liegt im Bereich des normalen.
Das kann eben 40 A mehr an Strom und die auch sicher schalten.

Vielen Dank Kurt! Dann werd ich das jetzt mal tauschen, wieder einen Schritt weiter! Schönes Wochenende für euch alle!

Deine Antwort
Ähnliche Themen