Omega B - X20XEV - läuft nur noch auf LPG...
...ud nicht mehr auf Benzin. Keine MKL, Pumpe bekommt Strom, und gebrückt summt Pumpi auch ganz normal vor sich hin. Weiter kam ich gestern abend nicht mehr. Was wäre der nächste Schritt?
Vielleicht muß ich wirklich mal den Spritfilter machen, der ist schon so alt wie das Auto. 🙄
29 Antworten
Morgen, ich würde jetzt erstmal gucken ob die Pumpe auch wirklich fördert.
Dazu würde ich den Spritkreislauf drucklos machen, beide Schläuche am Domdeckel ab machen und mit ner Schraube verstopfen, dann 2 lange Schläuche an die Anschlüsse am Domdeckel dran machen und beide aus dem kofferraum raus in einem Eimer legen. Dann die Pumpe mal laufen lassen um zu gucken wo, und vor allem ob und wieviel überhaupt rauskommt.
Wenn die Leitungen bis zum Motor frei sind, wie du mit Druckluft schon geprüft hast, wird wahrscheinlich die Pumpe oder wie von Kurt angesprochen die Leitungen im Tank n Schuss haben.
Die Anschlüsse sind nicht vertauscht. Vorne im Motorraum ist die Leitung vorne an der rail getrennt. Bläst man am Tank in den Rücklauf, kommt es vorn aus der Leitung, bläst man in den Vorlauf, kommt es aus der rail. Ich spüle jetzt die Leitungen, denn gestern kam es mir vor, als wäre da ein Propf rausgeschossen, im Vorlauf. Ich vermute also Thrombose im Vorlauf durch einen kollabierten Benzinfilter.
Ähnliche Themen
Das ist zwar irgendwie noch nie der Fall gewesen, von solch einem Fall habe ich noch nie gehört, aber ganz sicher auch ein guter, vielleicht zielführender, Gedankengang und eine Lösungsmöglichkeit.
Viel Erfolg !
Zur Funktion vom Rail und dem Druckregler, hier noch mal ein paar Bilder der Rücklauf-/ Druckregler-Seite, die im Schnitt die Funktion gut ersichtlich machen.
Nun ist alles provisorisch zusammengesteckt. Trenne ich die Leitung zwischen der rail und der Rücklaufleitung, kommt da auch Sprit raus. Allerdings springt er weder auf Benzin an, noch läuft er weiter, wenn man im laufenden Betrieb von Gas auf Benzin umschaltet.
Am Prüfventil den anliegenden Benzindruck zu mesen scheiterte an dem Anschluß, ich habe nur normale Druckprüfer für Autoventile.
Momentan fällt mir nur eine zu schwach fördernde Benzinpumpe ein. Warum die allerdings bei korrektem Druckschlauch und freiem Fußsieb zwar laufen, aber zuwenig Druck bringen sollte, ist mir schleierhaft...
Das Ventil ist ein simples Schrader-Ventil, wie an den Rädern.
Ventil am Prüfstutzen rausdrehen (Lösen reicht) und einen passenden Schlauch über den Anschluß drüberschieben und da mit einer Schelle festziehen.
Am anderen Ende ein normales Manometer (ca. bis 10 Bar) in den Schlauch stecken und auch da mit einer Schelle festziehen.
Schon hast du einen Kraftstoffdruck Prüfer.
Davon ab, passende Prüfgeräte bekommt man auch schon für um 20€ im Netz.
Hattest du schonmal das LPG STG rausgenommen? Also die Einsritzventile wieder direkt an das Motor STG geklemmt? Kann ja sein das die Benzin-ESV garnicht angesteuert werden.
@mozartschwarz: Anfangs hatte ich gar keinen Spritaustritt hinter der rail, da brauchte ich mir über die Ansteuerung der Injektoren keine Gedanken zu machen. Nach der Erneuerung des Benzinfilters und der Aktion "Wir blasen mal alles mit Druckluft durch" kam da wenigstens eine nennenswerte Spritmenge.
So, er läuft wieder. Tatsächlich reichte eine andere, gebrauchte Pumpe aus. Rausstecken, reinstecken- Brrumm!😎
Schade, daß ich den Druck vorher nicht gemessen habe. Natürlich bin ich weiterhin neugierig, was an so einer Pumpe verschleisst. Die Zahnräder, Lager, eventuell Kohlebürsten?
Meine Thrombose-Theorie wurde auch nicht widerlegt, die Verstopfung, so sie denn da war, killt ja auch die Pumpe durch mangelnde Kühlung.
Der Propf beim Durchblasen hat sich wohl innerhalb des Filters abgespielt. Hoffentlich innerhalb- die Injektoren finden Partikel bestimmt nicht lustig. Die Moral von der Geschicht:
90ts km Wechselintervall sind nicht unbedingt ernst zu nehmen, denn in Deutschland tanken wir ja eher selten aus alten Colaflaschen am Straßenrand. Aber eine halbe Million km sind für den Filter dann doch zuviel. Je dichter der Filter, desto heißer die Pumpe- also ruhig das Ding mal wechseln...
Mal abgesehen vom Filter des Grauens ganz allgemein gefragt: Die Durchflußrichtung ist "Innen rein, außen raus", oder denke ich da falsch?
Die Flußrichtung ließ sich an diesem Filter außen nicht mehr ablesen.🙂🙄
Du denkst falsch herum, der Kraftstoff läuft von außen nach innen durch den Filter.
Ist ja auch logisch, weil da die größte Fläche filtert und viel mehr Schmutz aufgehalten werden kann.
Innen liegen die Filterflächen ganz doch dicht aneinander und nach außen sind sie weit offen gefächert.
Ich denke mal der Wechsel sollte alle drei bis fünf Jahre, oder alle ca.100.-120.000km erfolgen.
Dann sind da, grob gesehen, gut 100m² durchgelaufen.
Da der Filter ein Metallgehäuse hat, stelle ich mal ne Anfängerfrage: woran sehe ich die Flussrichtung? An der Schrift? Lesbar in Flussrichtung?
In der Regel is da n Pfeil drauf der die Flussrichtung anzeigt.
Wenn da kein Pfeil is, steck vor der Montage n Strohalm oder so in die Löcher, wenn der Strohhalm sofort auf widerstand stößt, is das die Einlaufseite.
Wenn der Strohhalm tief rein geht, is das die Auslaufseite (gefilterter Sprit) die zum Motor weiter gehen soll.