Omega B - X20XEV - Kurbelwellensensor ersetzen
Hallo !
mein Omega ging heute an der Ampel einfach so mal aus und ließ sich vorerst nicht mehr starten.
Dann war die MKL an und blieb auch an.
Weitere versuche den Motor zu starten war erfolglos.
Er ließ sich nur mit Vollgas Starten und das dann sehr schlecht.
Bei jeder 3.-4. Ampel geht er dann wieder alleine aus und das ganze beginnt von vorne.
Also erstmal ab zum FOH, Fehlerspeicher ausgelesen.
"Ihr Kurbelwellensensor ist defekt"
Kostet ca. 140 Euro zzgl. einbau !
Da Freitag und nach 17 Uhr bestand natürlich keine chance mehr noch was zu machen da schon Feierabend war.
Also wurde beschlossen das ich am Montag wieder komme.
Meien frage nun:
Kann ich bis Montag ohne bedenken fahren ? (MKL ständig an)
Müsste der DZM nicht auch ausfallen wenn der KWS defekt ist ? (DZM funktioniert)
Beste Antwort im Thema
Müsste ein 8'er oder 10'er Torx sein. Anzugsmoment 12Nm. Du brauchst ein Knickgelenk an der Torx-Nuss und eine Verlängerung zur Ratsche. Dann kommt man damit auch um die Ecke. Und Geduld braucht man ... 🙂
Grüße
55 Antworten
Die Anzahl der Zähne muss zu dem alten Riemen identisch sein. Sonst haut es die Ventile krumm. Sind die Rollen evtl. etwas größer???
Grüße
Hallo ! als ich das erste mal den gewechselt hatte ( noch mit alten Zylinderkopf ) war alles oK u. der Zahnriemen ging auch leicht rauf , leider hatte ich da Pech , hatte nicht bemerkt das beim Verkleidung anbauen u. wieder abbauen eine von den keilförmigen Plastik- Scheiben abgerutscht war u. zwischen Zahnriemen u. Kurbelwellenzahnrad gefallen war, beim starten komische ratternde Geräusche u. ging Garnichts mehr . nach Ausbau ,alle Einlaßventile waren richtig krumm (konnte man nur rausschlagen ) Führungshülsen angebrochen u. die Ausventile nur wenig , darum alles gewechselt , habe auch die Nockenwellen u. Nockenwellenräder vom alten Zylinderkopf eingebaut .Bei den Umlenkrollen muß ich morgen mal nachsehen .Gruß Achim
Hallo
hansi, auf Bild 3 steht dein Problem !
manche ZR sind vom Material her Schlaffis die man draufschmeißen kann und
manche ZR stehen ihren Mann und weigern sich Eingebaut zu werden !
meine ZR Sätze haben sich "immer" geweigert Eingebaut zu werden,
(Gates,Ruville) ,egal ob R4 oder V6 !
mfg
Danke für die schnellen Antworten . Nockenwelle so eigestellt , wie auf Deinen Bildern , Kurbelwelle auch , Spanner auch , werde morgen alles nochmal überprüfen u. die li umlenkrolle lösen , mal sehen ob der ZR dann rauf geht und sich spannen läßt . Gruß Achim
Ähnliche Themen
Was für ein ZR Satz Hersteller oder Lieferant ist es denn?
Bosch
Ok !
Bosch ZR Sätze noch nie in der Hand gehabt.
mfg
Opel -Omega b 2,0 16v (x20xev) Hallo ! nun gehen die Probleme weiter u. ich brauche Hilfe . Wie schon mal geschrieben habe , Motorschaden durch eine runtergefallende Plastikscheibe von der Zahnriemenverkleidung. Nach dem starten alle Ventile krumm . Neuen bzw. gebrauchten Zylinderkopf gekauft , neue Ventile eingeschliffen , (Stößel neu ), Ventilschaftdichtung neu (2 mal gemacht , weil nicht alle richtig fest waren), alles wieder eingebaut, Mackierung der Nockenwellen u. Kurbelwellen stimmten auch . dann Probleme mit dem Zahnriemen , auch hinbekommen , neuen Kurbelwellensensor eingebaut . Ausbau :Hatte den Zylinderkopf ausgebaut , vorher den Krümmer u. den Ansaugkrümmer abgeschraubt , die Einspritzleiste mußte dann natürlich auch ab , auch gleich Dichtungen gewechselt . So nun springt er nicht an ,werde heute noch mal prüfen , ob Zündfunken sind , Benzinleitung entlüften ? Gruß Achim
Hattest du die Batterie abgeklemmt oder leergeorgelt?
Grüße
Jetzt ist die Batterie noch angeklemmt .
Bis jetzt,...?
oder jetzt wieder?
Hallo Kurt !Gestern angeklemmt u. versucht zu starten , hat nicht geklappt ,aber Batterie ist seid dem noch dran .
Ja, wichtig in dem Zusammenhang ist, daß die Batterie mal abgeklemmt war.!😰
Ist das nämlich der Fall, verliert das MSTG die alten Synchronisationsdaten zwischen NWS und KWS.
Damit weiß das MSTG nicht in welchem Arbeitstakt sich welcher Zylinder welcher Zylindergruppe befindet.
Erst wenn vom MSTG einem einwandfreien NWS-Signal ein entsprechend plausiblem KWS Signal zugeordnet werden kann, werden die beiden Daten synchron im MSTG gesetzt und es erfolgt eine Zündungs- und Einspritz-Freigabe.
Also, so lange nach dem abklemmen der Batterie, oder dem auch nur ganz kurzem unterbrechen der Spannungsversorgung des MSTG, nicht beide Sensor-Daten, sowohl von der Signalform, als auch zeitlich, plausibel im MSTG ankommen, wird der Motor nicht starten.
Bleibt beim Wechsel einer oder beider Sensoren die Spannungsversorgung des MSTG stabil erhalten, greift das MSTG, -davon ausgehend-, daß der Motor nicht bewegt, die Kurbelwelle also nicht gedreht wurde, auf die alten SYNC Daten zurück und der Motor würde (meist) auch bei einem nicht plausiblem Signal, einer der Sensoren, wenigstens im Notlauf anspringen.
Das nur zum grundsätzlichen, der Beziehung MSTG--> NWS/KWS.
In sehr vielen Fällen wurde, nach einer solch großen Aktion, ganz simpel der Stecker des Drosselklappen-Potis mit dem des Nockenwellen Sensors verwechselt, sie sind nämlich identisch von der Form und ähnlich von der Länge her.
Prüfe das zunächst mal.
Danke , für die Antwort , aber was kann ich jetzt tun ? Also hätte ich das MSTG (Steuerteil ? ) trotz Reparatur mit Strom versorgen müssen ,wußte ich leider nicht . mir ist der Omega durch einen dummen Zufall kaputt gegangen u. versucht ihn zu reparieren, ich besitze ihn zwar schon 20 Jahren aber solche Reparaturen ( oder überhaupt ) habe ich noch nie gemacht , habe früher mal am Trabbi , Wartburg oder ein wenig Lada 21011 geschraubt . Naja , ich habe jedenfalls versucht . Nochmal danke für die ausführliche Auskunft . Gruß Achim
Erstmal Fehlercodes auslesen. Vermutlich musst du einen neuen NWS passend zum MStG einbauen. Wenn er dann nicht anspringt, dann auch einen neuen KWS. Keine Billigsensoren nehmen. Optimal wäre ein identischer Spender der läuft. Dann könntest du quertauschen.
Grüße