Omega B - X20XEV - Kurbelwellensensor ersetzen
Hallo !
mein Omega ging heute an der Ampel einfach so mal aus und ließ sich vorerst nicht mehr starten.
Dann war die MKL an und blieb auch an.
Weitere versuche den Motor zu starten war erfolglos.
Er ließ sich nur mit Vollgas Starten und das dann sehr schlecht.
Bei jeder 3.-4. Ampel geht er dann wieder alleine aus und das ganze beginnt von vorne.
Also erstmal ab zum FOH, Fehlerspeicher ausgelesen.
"Ihr Kurbelwellensensor ist defekt"
Kostet ca. 140 Euro zzgl. einbau !
Da Freitag und nach 17 Uhr bestand natürlich keine chance mehr noch was zu machen da schon Feierabend war.
Also wurde beschlossen das ich am Montag wieder komme.
Meien frage nun:
Kann ich bis Montag ohne bedenken fahren ? (MKL ständig an)
Müsste der DZM nicht auch ausfallen wenn der KWS defekt ist ? (DZM funktioniert)
Beste Antwort im Thema
Müsste ein 8'er oder 10'er Torx sein. Anzugsmoment 12Nm. Du brauchst ein Knickgelenk an der Torx-Nuss und eine Verlängerung zur Ratsche. Dann kommt man damit auch um die Ecke. Und Geduld braucht man ... 🙂
Grüße
55 Antworten
Ich denke immer noch über den "neuen" Zylinderkopf nach!
hat dieser die NW und NW-Räder des Spendermotor,s enthalten,
können die NW-Räder falsch sein ,d.h.der Abgriff des NWS Signales.
es gibt ja NWS beim X20XEV im Omega wo der NWS von oben gesteckt wird,mitte
https://www.motor-talk.de/.../...-56-nws-unterschied-2-i209526078.html
und
ich denke auch wo der NWS vor den NW Rädern hängt,
ergo eine ganz andere Einbaulage hat.
http://deutch-autowor.blogspot.com/.../...enwellensensor-zafira-b.html
dann kann man sich nen Wolf suchen und bekommt graue Haare!
mfg
Schitt Handy
Hallo ! Ich hatte mir einen kompletten gebrauchen Zylinderkopf (gleiche Nr.) gekauft (mit ca. 139000 km ), habe ihn aber neu bestückt , also neue Ventile eingeschliffen , Ventilschaft -dichtungen neu (2 x mal gemacht da nicht alle richtig fest waren) neue Stößel , die Nockenwellen sind von dem alten Kopf , auch der NWS , der Kurbelwellensensor ist neu weil der Alte (höhe Krümmer ) verschmort war , also Drähte blank . die Nockenwellenräder sind auch vom alten Kopf . Gruß Achim
Hallo ! habe versucht alles richtig zu machen , aber manch mal hatte ich Zweifel , Kurbelwellenstellung auf Ot ,Mackierung unten Gehäuse + Kurbelwellenrad , Kolben 1 oben . Nockenwellen sollen laut Buch ( so wird's gemacht ) so stehen , das die Stifte schräg nach oben u. außen zeigen . wenn ich dann die Zahnräder drauf schraube stimmt die Kerbe vom Deckel nicht mit der vom Zahnrad 100% überein , habe so eingestellt das Mackierungen überein stimmen aber dann sind die Nockenwellen unter Spannung durch die Federn , was ist denn richtig , könnte ein Fehler von mir sein .
Foto?
Ähnliche Themen
Wenn die Markierungen der NW oben nicht ganz stimmen,ca halber Zahn,
verdrehe ich die WAPU und hole damit den ZR in die richtige Stellung.
es ist zwar eine Blechaussparung für die Nase der WAPU vorhanden und
die WAPU hat in der Regel einen Zapfen der in die Blechaussparung passt,
aber einen ganz kleinen Spielraum hat man!
danach aber die Spannrolle wieder einstellen,Zeiger und
den Motor 2 Umdregungen drehen und dir Markierungen vergleichen!
Ja , aber was ist denn richtig , so wie ich es geschrieben habe (wenn Nockenwellenräder ab sind ) Nockenwellenstellung (wie im Buch beschrieben) Zapfen jede Seite nach Außen , ohne Spannung , dann stimmen Nockenwellenräder nicht 100% oder so hindrehen aber dann mit Spannung . hattest Du mir nicht geschrieben Bild 3 wäre mein Problem , habe dann meine Nockenwellen korrigiert , sogar die Zähne vom ZR zwischen den Mackierungen der NW von Deinem Bild 3 gezählt .
Mach doch mal nen Bild davon, wie BP auch schon schrieb.
Dann sieht man auch was du meinst und kann sehen obs richtig ist oder nicht
Da muß ich ja erst mal alles wieder abbauen u. das wir in den nächsten 2 Tagen nicht passieren und die Nockenwellenzahnräder sind mit neuen Dehnschrauben angeschraubt . Aber was ist denn daran so schwer zu verstehen , also nochmal Nockenwellenräder auf OT , Schraubt man die Räder (Räder haben ein langloch ) ab dann sieht man den Aufnahmestift die sollten ( so steht es im Buch So helfe ich mir selbst ) beide nach oben u. zur Seite zeigen , natürlich wenn man davor würde der Stift der NW- Einlass nach links oben u. NW-Auslass nach rechts oben zeigen , wenn ich dann aber NW -Räder wieder anschrauben würde , würden die Mackierungen der Nockenwellen mit dem auf dem Deckel übereinstimmen , guter 1 zahn Versatz . man kann die NW mit Gewalt so hindrehen u. blockieren . Daher meine Frage was richtig ist . Falls es noch nicht verstanden wurde , ich gebe es auf . Vielen Dank für die vielen Ratschläge . Gruß Achim
So ,jetzt schreibe ich nochmal weil der Surfer bei MT abgekackt ist bei mir!
man muß ja auch einmal etwas Essen!
habe 4 Bilder in Eins geschoben um es 1000% zu machen!
bei Stellung OT 1 Zylinder und Einstellung des Zahnriemen,s befindet sich,
Einlaßnockenwellenstift steht auf 10 Uhr
Auslaßnockenwellenstift steht auf 2 Uhr
da es verschiedene NW Räder gab ,
können auch NW Räder mit jeweils " einem" oder "zwei" Strichen auf
dem NW Rad vorkommen!
bei " Zwei" Strichen auf jedem NW Rad ergibt es nach Einstellung,
fast genau 2 rechte Winkel ,
2 stehen nach Oben zum Ventildeckel und
die anderen 2 Striche sagen sich ca beim Nockenwellensensor fast Hallo!
Markierungen,Stellungen von Stiften oder Paßfedern auf Wellen oder Naben
gibt man immer mit der Uhrzeit an - auf das Bauteil gesehen von vorne,
da kommt es nicht zu Verwechselungen oder Mißverständnissen !
Danke , für die Antwort , leider ist es in dem Opel- Buch so beschrieben . Gruß