Omega B - X20XEV - Kühlungs Defekt: Wasserpumpe, Kühler, oder Motor kaputt?

Opel Omega B

Hallo,
Ich bin neu im Forum … habe zuvor hier schon häufiger nachgeschaut, und bei Problemen gute Tips bekommen!

Jetzt hab ich allerdings evtl. ein größeres Problem mit meinem Omega B Kombi (2.0, 16V, 100KW, BJ 1997) Fahre schon seit min. 15Jahre die Ommis, zuerst einen A, mit Automatik, jetzt den B mit Schaltgetriebe. Nutze den Waagen nur privat … Der hat jetzt Probleme mit der Kühlung!

Der Fehler trat auf, als auf der Rückfahrt auf der Autobahn, dann mit leeren großen Anhänger (2to), die Wasser Temperatur-Anzeige in den Roten Bereich ging.
Rechts angehalten, der Kühler war heiß, das Wasser brodelte schon aus dem Deckel des Nachfüllbehälters, allerdings keiner der Lüfter lief (weder der am Kühler, noch am Kondensor der Klimaanlage, diese ist i.ü. schon seit längeren nicht mehr funktionsfähig, vemutl. wg. verdunstetem Kühlmittel)
Nun, dann später erst mal folgende Fehler gefunden:

Im Motorraum war die 30A Sicherung durch (f.d. Lüfter), und der vordere Lüfter am Klima-Kondensor war kaputt, da war ein Flügel raus gebrochen. (der hatte sich vermutl. Mal verklemmt, dadurch ist dann die Sicherung durchgebrannt, so vermute ich)

Dachte schon hätte den Fehler gefunden, also neue Sicherung, neuer Lüfter, dann liefen die auch wieder, wenn die Temperatur über 95-100Grad ging,
Allerdings, wenn ich so ca. 5-7 Km gefahren bin (i.d. Stadt), dann ging die Wasser-Temperatur wieder bis knapp in den roten Bereich, und die Lüfter liefen immer noch nur in der unteren Stufe, also recht langsam (es gibt ja 3 Stufen ..)

Dachte ist der 2te Temp-Fühler im Kühler hinüber, aber nein, der Kühler war zwar oben heiß, aber ab Mitte und unten völlig kalt, da kann der untere Temp-Schalter ja nicht anspringen …
Dann angehalten und im Leerlauf gewartet, die Temperatur fiel nicht, sondern war in etwa im Bereich von ca. 110 (120?) Grad, also kurz vor dem roten Bereich konstant.

Dann allerdings habe ich versuchshalber Gas gegeben, so ca. bei 3000 Umdrehungen konnte man dann richtig sehen, wie die Temperatur fiel, auf ca 95 Grad, im Leerlauf gings dann wieder nach oben, bis kurz vor Rot, wie gehabt, Gas gegeben, wieder runter …
Nach dem Gasgeben (alles im Stand) habe ich dann den Kühler überprüft, der war dann auch in der Mitte und unten heiß (auch der untere Schlauch), allerdings nicht so heiß wie oben, und der Lüfter lief auch nur in Stufe 1. (also nicht volle Leistung)

Wenn ich dann im Leerlauf bei diesem Test, also wo das Wasser im roten Bereich war, die Innenraum Heizung einschaltete, dann wurde es im Auto heiß, noch heißer, wenn ich Gas gab, also die Heizung funktionierte, obwohl dabei der Kühler vorne kalt blieb ..

Im Wasserausgleichsbehälter hat sich auch Druck aufgebaut, d.h. das Ventil schließt und öffnet dann auch, wenns noch heißer wird, sprich es sprudelt dann leicht raus.

Ach ja, wenn ich den Motor kalt starte, dann wird der Kühler auch irgendwann heiß, also komplett (unten vielleicht immer noch nicht so heiß wie oben), dann starten die Lüfter, und der Kühler wird dann, außer halt oben, kalt, auch unten der Schlauch ist kalt, oben der Schlauch warm/heiß, und irgendwann wird dann das Wasser heiß, auf über 100 Grad laut Anzeige!

Ich frag mich jetzt, was könnte kaputt sein:

Kühler (verstopft)

Wasserpumpe (Flügel kaputt etc.)

Thermostat im Motor, der den äußeren Kühlkreislauf zuschaltet, blockiert also evtl., dadurch kommt nicht genug Kühlwasser in den Kühler

Undichter Motor (Riss), bzw. Kopfdichtung, d.h. Abgase gehen ins Kühlwasser (allerdings Wasser sauber, keine Bläschenbildung auch bei Vollgas, Öl sauber)

leider hatte ich den Wagen zuvor wg. HU in der Werkstatt (neue Frontscheibe, Radaufhängung vorne etc.), das hatte schon richtig Geld gekostet (über 500€ +TÜV) also jetzt noch mal den gleichen Betrag falls der Motor, die Motor-Dichtung defekt wäre, das wäre schon sehr grenzwertig ..

Könnt ihr mir Tips geben, wo der Fehler liegen könnte, neuer Kühler, zur Not auch Wasserpumpe, wäre finanziell noch verkraftbar, was könnte man ausschließen.

MfG Thomas (aus Berlin)

Beste Antwort im Thema

Meiner hat wirklich zu schleppen aber der geht nicht über 97°C rüber, allenfalls nach Vollgas Autobahn-Hatz und stehen vor ner roten Ampel für eine zwei Minuten ein wenig höher. Aber 100°C hat er im normalen Betrieb nie erreicht, nur mit provoziertem Heißlauf und abgeklemmter Lüftersteuerung.

Einen anderen Kühler und WT wirst du dir sowieso irgendwann mal zulegen müssen, für ewig sind sie nicht gebaut.
Versuche es mit neuem Material.

Die Wapu als Ursache kenne ich gar nicht, egal welcher Hersteller, Material und wie alt.
Die werden undicht oder blockieren evtl. den Zahnriemen, aber mehr gibt es da normal an Fehlern nicht.

Dagegen hatte ich schon mal einen der im Kopf völlig verkeimt-verkalkt war.
Der hatte auch immer hohe Temperaturen, die aber im Stand (Ampel) zudem immer sehr stark anstiegen.

Vielleicht mal auch erst mal ne Systemreinigung machen.

Instr.20160606-213011
Mstg.20160606-213019
Instr.20160606-213642
+1
79 weitere Antworten
79 Antworten

Ja, Rosi...
Ich hatte natürlich wie üblich wieder nur die Benziner vor Augen.

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 3. September 2016 um 21:07:12 Uhr:


Ja, Rosi...
Ich hatte natürlich wie üblich wieder nur die Benziner vor Augen.

Hallo Omegafahrer(innen) ich hatte bis heute das gleiche Problem (hab mein Omega allerdings erst vorletzte Woche gekauft ebenso ein Baujahr 1994). Bei waren´s die gleichen Anzeichen.Hab zuerst Thermostat,dann Kühler,Relais, Kühlerlüfter, Wasserpumpe getauscht...Temperaturanzeige innerhalb kurzer Zeit sehr hoch. Heut hab ich Armaturenanzeige (also Temperatur,Tacho,Tankanzeige) getauscht und: Gut! Es war bei mir die Temperaturanzeige die nicht in Ordnung war.

Deswegen am besten Laptop und ist Werte ansehen..bei mit ist die temp z.b 2 grad höher an der Anzeige statt tatsächlich die im Laptop angezeigt wird..

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen