ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - X20XEV - Kühlungs Defekt: Wasserpumpe, Kühler, oder Motor kaputt?

Omega B - X20XEV - Kühlungs Defekt: Wasserpumpe, Kühler, oder Motor kaputt?

Opel Omega B
Themenstarteram 15. Juni 2016 um 14:23

Hallo,

Ich bin neu im Forum … habe zuvor hier schon häufiger nachgeschaut, und bei Problemen gute Tips bekommen!

Jetzt hab ich allerdings evtl. ein größeres Problem mit meinem Omega B Kombi (2.0, 16V, 100KW, BJ 1997) Fahre schon seit min. 15Jahre die Ommis, zuerst einen A, mit Automatik, jetzt den B mit Schaltgetriebe. Nutze den Waagen nur privat … Der hat jetzt Probleme mit der Kühlung!

Der Fehler trat auf, als auf der Rückfahrt auf der Autobahn, dann mit leeren großen Anhänger (2to), die Wasser Temperatur-Anzeige in den Roten Bereich ging.

Rechts angehalten, der Kühler war heiß, das Wasser brodelte schon aus dem Deckel des Nachfüllbehälters, allerdings keiner der Lüfter lief (weder der am Kühler, noch am Kondensor der Klimaanlage, diese ist i.ü. schon seit längeren nicht mehr funktionsfähig, vemutl. wg. verdunstetem Kühlmittel)

Nun, dann später erst mal folgende Fehler gefunden:

Im Motorraum war die 30A Sicherung durch (f.d. Lüfter), und der vordere Lüfter am Klima-Kondensor war kaputt, da war ein Flügel raus gebrochen. (der hatte sich vermutl. Mal verklemmt, dadurch ist dann die Sicherung durchgebrannt, so vermute ich)

Dachte schon hätte den Fehler gefunden, also neue Sicherung, neuer Lüfter, dann liefen die auch wieder, wenn die Temperatur über 95-100Grad ging,

Allerdings, wenn ich so ca. 5-7 Km gefahren bin (i.d. Stadt), dann ging die Wasser-Temperatur wieder bis knapp in den roten Bereich, und die Lüfter liefen immer noch nur in der unteren Stufe, also recht langsam (es gibt ja 3 Stufen ..)

Dachte ist der 2te Temp-Fühler im Kühler hinüber, aber nein, der Kühler war zwar oben heiß, aber ab Mitte und unten völlig kalt, da kann der untere Temp-Schalter ja nicht anspringen …

Dann angehalten und im Leerlauf gewartet, die Temperatur fiel nicht, sondern war in etwa im Bereich von ca. 110 (120?) Grad, also kurz vor dem roten Bereich konstant.

Dann allerdings habe ich versuchshalber Gas gegeben, so ca. bei 3000 Umdrehungen konnte man dann richtig sehen, wie die Temperatur fiel, auf ca 95 Grad, im Leerlauf gings dann wieder nach oben, bis kurz vor Rot, wie gehabt, Gas gegeben, wieder runter …

Nach dem Gasgeben (alles im Stand) habe ich dann den Kühler überprüft, der war dann auch in der Mitte und unten heiß (auch der untere Schlauch), allerdings nicht so heiß wie oben, und der Lüfter lief auch nur in Stufe 1. (also nicht volle Leistung)

Wenn ich dann im Leerlauf bei diesem Test, also wo das Wasser im roten Bereich war, die Innenraum Heizung einschaltete, dann wurde es im Auto heiß, noch heißer, wenn ich Gas gab, also die Heizung funktionierte, obwohl dabei der Kühler vorne kalt blieb ..

Im Wasserausgleichsbehälter hat sich auch Druck aufgebaut, d.h. das Ventil schließt und öffnet dann auch, wenns noch heißer wird, sprich es sprudelt dann leicht raus.

Ach ja, wenn ich den Motor kalt starte, dann wird der Kühler auch irgendwann heiß, also komplett (unten vielleicht immer noch nicht so heiß wie oben), dann starten die Lüfter, und der Kühler wird dann, außer halt oben, kalt, auch unten der Schlauch ist kalt, oben der Schlauch warm/heiß, und irgendwann wird dann das Wasser heiß, auf über 100 Grad laut Anzeige!

Ich frag mich jetzt, was könnte kaputt sein:

Kühler (verstopft)

Wasserpumpe (Flügel kaputt etc.)

Thermostat im Motor, der den äußeren Kühlkreislauf zuschaltet, blockiert also evtl., dadurch kommt nicht genug Kühlwasser in den Kühler

Undichter Motor (Riss), bzw. Kopfdichtung, d.h. Abgase gehen ins Kühlwasser (allerdings Wasser sauber, keine Bläschenbildung auch bei Vollgas, Öl sauber)

leider hatte ich den Wagen zuvor wg. HU in der Werkstatt (neue Frontscheibe, Radaufhängung vorne etc.), das hatte schon richtig Geld gekostet (über 500€ +TÜV) also jetzt noch mal den gleichen Betrag falls der Motor, die Motor-Dichtung defekt wäre, das wäre schon sehr grenzwertig ..

Könnt ihr mir Tips geben, wo der Fehler liegen könnte, neuer Kühler, zur Not auch Wasserpumpe, wäre finanziell noch verkraftbar, was könnte man ausschließen.

MfG Thomas (aus Berlin)

Beste Antwort im Thema

Meiner hat wirklich zu schleppen aber der geht nicht über 97°C rüber, allenfalls nach Vollgas Autobahn-Hatz und stehen vor ner roten Ampel für eine zwei Minuten ein wenig höher. Aber 100°C hat er im normalen Betrieb nie erreicht, nur mit provoziertem Heißlauf und abgeklemmter Lüftersteuerung.

Einen anderen Kühler und WT wirst du dir sowieso irgendwann mal zulegen müssen, für ewig sind sie nicht gebaut.

Versuche es mit neuem Material.

Die Wapu als Ursache kenne ich gar nicht, egal welcher Hersteller, Material und wie alt.

Die werden undicht oder blockieren evtl. den Zahnriemen, aber mehr gibt es da normal an Fehlern nicht.

Dagegen hatte ich schon mal einen der im Kopf völlig verkeimt-verkalkt war.

Der hatte auch immer hohe Temperaturen, die aber im Stand (Ampel) zudem immer sehr stark anstiegen.

Vielleicht mal auch erst mal ne Systemreinigung machen.

+1
79 weitere Antworten
Ähnliche Themen
79 Antworten

So ein komischer Gedanke.

Falls man Starterkabel hat mal vom Minuspol Batterie zum Motorhalter hinten rechts eine provisorische Brücke legen .

Da der einpolige Temperturgeber ja kein eigenes Massekabel besitzt und sich die Masse über sein Gewinde holt und nur Masse weiterschaltet kann ja evtl ein Masseproblem da sein.

Alles etwas Spanisch vom Verhalten der Anzeige her.

Auch den Kabelschuh dieses Sensors unter dem AGR mal etwas bewegen und oder mit einer Zange etwas straffen .

Mfg

Themenstarteram 31. Juli 2016 um 21:10

Hallo,

erst mal vielen Dank für eure Überlegungen ..

@Paul, gegen die These etwa von 2 verschiedenen Kühlmitteln spricht mMn, dass ich seit ich den Wagen habe (6Jahre) da gar nichts gewechselt habe, und auch die Brühe die ich abgelassen habe sieht doch relativ sauber aus (s.Fotos oben), jedenfalls keinerlei Klümpchen .. auch der alte Kühler war innen ziemlich sauber, soweit ich dass beurteilen kann (nur ein dünner heller Film) ..

@Rosi, Kurt hatte per Adapter die Temperatur direkt am Auto ausgelesen, und demnach stimmt die Anzeige in etwa mit der im Computer überein .. auch hat das Wasser ja schon in anderen Fällen übergekocht .. die gemessene Temperatur könnte ja trotzdem falsch sein, stimmt schon .. vllt. probier ich deine Tips mal aus ..

wenn ich euch so höre, dann scheint mein Ommi sich ja recht ungewöhnlich zu verhalten, ich dachte, oder hoffte, dieses Muster würde irgend wer kennen, und könnte dann sagen, dabei war damals dies oder jenes kaputt .. dass man das nie im Voraus zu 100% sagen kann, ist mir schon klar ..

So langsam brauche ich aber wieder ein funktionsfähiges Auto, ich bin da echt genervt!! :(

Jetzt habe ich lang genug bestimmte Dinge aufgeschoben … wenn mir, oder euch nichts besseres einfällt, bring ich den Ommi wohl bald in eine Werkstatt, oder kann man etwa doch relativ einfach den Zahnriemen + WP wechseln? Ich bin ja leider nicht der Profi-Schrauber ..

ZR beim Omega A habe ich schon getauscht, aber bei dem geht das wohl auch viel einfacher, oder?

MfG Tom

 

Themenstarteram 1. August 2016 um 19:48

Hallo,

hier mal ein Foto von dem Loch im Auspuff, gehört zwar nicht zum Thema Kühlung, ist aber der gleiche Omega .. also man sieht das vordere Abgasrohr, unten ist das Loch, die Hitzeschutzbleche hatte vorher die Werkstatt angeschweißt .. (dachte mir schon länger, dass da ein Loch/Riss sein müsste, auch als der Motor noch relativ normal klang .. der Ommi ist schon seit ein paar Monaten immer lauter geworden, auch Leerlauf ist zu hoch, kommt sicher von Luftbeimischung durch das Loch vor der L-Sonde ..)

Meine Frage, kann man das schweißen, und wenn nicht, mit welchen Kosten muss man da rechnen, wenn man das Ganze, wohl mit KAT, in einer freien Werkstatt austauschen läßt?

MfG Thomas

Hosenrohr mit Kat kostet um die 200,- €. Der Rest dahinter sollte unter 100,- € zu bekommen sein. Arbeitsaufwand 1-2 h, wenn das richtige Werkzeug vorhanden ist. Die Lambda könnte bei der Gelegenheit dann auch mal neu.

Grüße

Themenstarteram 1. August 2016 um 20:27

Hallo,

wäre es denn nicht ausreichend, nur das vordere Rohr, das Hosenrohr zu tauschen?

Z.B. dieses hier bei ebay?

Hosenrohr

MfG Thomas

Wenn Du es nicht selbst machst, dann ist neues Material sinnvoller.

Hosenrohr am Krümmer abschrauben und die alte Anlage komplett rausnehmen geht recht fix. Neue Anlage runterhängen und ausrichten und festschrauben geht auch recht fix. Alles ist neu und für die nächsten Jahre herrscht Ruhe. Es wird nur ganz wenig Arbeitszeit gebraucht.

Schraub mal den ganzen alten Rotz auseinander. Ätzend! Sägen, schweißen, Gewinde hinterm Kat ausbohren und nachschneiden. Wieder alles passend machen. Das dauert alles sehr viel länger und kann finanziell teurer ausfallen. Und man hat immer noch den alten Rest.

Und wenn Du es selbst machst, dann ist neues Material sinnvoller ... immer noch.

Das Teil aus deinem link ... ich hätte da Bedenken wegen der Passgenauigkeit. Da ist eigentlich kein Platz für irgendwelche Steckverbinder im Bereich Flexrohr.

 

Grüße

Themenstarteram 1. August 2016 um 21:03

Hallo Paul,

leuchtet ein (hab schon einige male geflucht, beim alten Omega A, beim Ausbau von Auspuffteilen ..), das ebay Teil sollte mehr als Symbolfoto verstanden werden.

.. wenn nur nicht noch die Sache mit dem überhitzten Kühlwasser wäre .. :(

MfG Thomas

Am A hast Du doch den ZR gewechselt. Dann bekommst Du das am B auch hin. Mach die WaPu und dann sieh erstmal weiter. Dein Motor ist schon echt ein schlimmer Bube :D

Grüße

Themenstarteram 1. August 2016 um 21:45

Naja, der Omega A war da recht einfach gestrickt .. ich frag erst mal nach, was das in der Werkstatt kosten würde, und dann schau ich mal weiter, jedenfalls habe ich mich entschieden, dass als nächstes ZR und WP dran kommen, und Auspuff.

Ich hab auch ein wenig im Netz gestöbert, und da steht, die WP können mal einen Lagerschaden haben (wobei ich mir nicht vorstellen kann, warum dann die Förderleistung fällt, denn die wird ja über d. ZR angetrieben, die kann dann ja gar nicht langsamer laufen, oder ist der Antrieb von den Schaufeln irgendwie getrennt?) .. oder die Kunststoffschaufeln sollen sich mit der Zeit auflösen, etwa durch falsche Kühlwasser .. leuchtet mir auch nicht ein, .. naja, hoffe aber, das ist dann die Ursache des Ganzen!

Vom Auftreten der ersten Wasserüberhitzung her befürchte ich ja, es könnte ein Haarriss, oder eine undichte Kopfdichtung sein, denn ich war zuvor mit einem 2to Planenanhänger mit vllt. insg. einer Anhängerlast von 1,5to auf der Autobahn unterwegs, 80km mit vollem Anhänger und 80km mit leerem Anhänger, dann in Berlin ging die Wasser-Temperatur Anzeige ins Rote, und das Wasser kochte ..

Ich hoffe, irgendwann den Fehler zu finden, ohne dass es allzu teuer wird .. rein wirtschaftlich lohnt das Ganze eh nicht, aber ich bin leider aufgrund meiner Lebensumstände in meiner Mobilität stark eingeschränkt, dann auch noch ohne funktionierendes Auto.

Deswegen wird jetzt erst mal nach und nach repariert .. hoffe dabei, das am Ende nicht noch ein neuer Motorblock dazu kommen muss ..

MfG Thomas

Themenstarteram 1. September 2016 um 10:43

Hallo,

hat jetzt wieder länger gedauert als geplant (leider kann ich nicht völlig frei über meine Zeit verfügen, da ich privat entsprechende Verpflichtungen habe..), aber heute hab ich den Omega in eine Werkstatt gebracht zum Wechsel der WP incl. Zahnriemensatz ..

Zuvor noch mal die Kompression überprüft, die lag jetzt bei

1 – 17,45 (17,75)

2 - 16,45 (16,5 / 17,25 - 1. und 2. Messung)

3 - 16,55 (17,0 )

4 - 17,10 (17,5 )

Vor 6 Jahren waren die Werte etwa gleich, oder um 0,5, oder max. 1 Bar höher (von damals 2 Messreihen) … ich meine, das spricht doch für den Motor und auch die Abweichungen dürften doch noch OK sein, oder? (Zündkerzen müssen i.ü. mal erneuert werden .., nach ca. 5 Jahren :( )

Der erste Wert ist digital, der Wert in Klammern mit einem anderen Gerät analog gemessen.

Jeweils 10 Umdrehungen des Motors, Motor war nicht ganz warm gelaufen, ca. 1km + 10min. im Leerlauf, allerdings war die Zündkerze Nr. 4 recht stark verölt … aber der Ommi hat schon seit Beginn (vor 6,5Jahren) ein Problem mit einem leicht überhöhten Ölverbrauch, wenn man schneller als ca. 170Km/h fährt, ich vermute seit damals dass da einige Ventilschaftdichtungen nicht ganz dicht sind .. auch riechen die Abgase nach Öl, wenn der Wagen länger gestanden hat, wenn er Regelmäßig im Betrieb ist, ist da allerdings alles normal, also dann stinkt nichts …

Wie gesagt, das Problem hat er schon länger, Verbrauch vllt. 0,5L Öl auf 1.000km, ich denke, das hat jetzt nichts mit dem Problem der Überhitzung zu tun, oder?

Ich hoffe, heute oder morgen dann wieder einen funktionierenden Waagen zu haben :)

Ich fasse nochmal zusammen, warum ich nicht glaube, dass der Zylinder Haarrisse hat, oder die ZK so kaputt ist, das Abgase ins Kühlwasser geraten, und so der Motor heiß läuft:

  • Es wird – soweit ich das beobachten konnte – kein Kühlwasser verbraucht
  • Das Kühlwasser ist sauber, also keine Ölspuren feststellbar
  • Der Pegel im Ausgleichsbehälter steigt bei heißem Motor nur um den normalen Bereich (ca. 1cm)
  • Das Öl sieht ebenfalls OK aus, auch der Öl-Deckel ist OK, d.h. ölig-dunkel ..
  • Selbst wenn man den Motor richtig hochdreht im Stand, so sind keine Bläschen im Wasser-Ausgleichsbehälter zu sehen. Riecht auch nicht nach Abgasen und der CO2-Lecktest von Kurt war negativ, d.h. kein CO2
  • Es baut sich mE kein übermäßiger Druck im Kühlwasser auf, die Schläuche habe zwar Druck, bei heißen Motor, aber man kann die noch ca. 1cm Eindrücken. Auch ist dann bei erkalteten Motor beim Öffnen des K.-Wasser Deckels kein Überdruck vorhanden
  • Der Auspuff ist trocken, es gibt keinen weißen Qualm
  • Die Motorkompression scheint OK zu sein (wenn auch untypisch hoch ..)

 

Ich kann mir nicht vorstelle, wie unter diesen Umständen Abgase im Kühlwasser gelangen könnten und dadurch die erhöhte Temperatur verursachen würden!

Wenn da Abgase ins Wasser geraten, müssen die doch das Wasser verdrängen, also dann müsste man das bemerken, und wenn nicht, müsste ja Wasser „verschwinden“ also etwa verbrannt werden … aber das müsste man ja bemerken, eben u.a. am Wasserstand!

Und damit etwa wg. der Gase der Wasserkreislauf nicht mehr funktioniert, müssen sich ja schon eine ganze Menge Abgase irgendwo im Motor ansammeln, auch das passt mE nicht zu den o.g. Umständen, oder?

Zudem habe ich mal bei offenen Wasserdeckel bei kalten Motor in den Ausgleichsbehälter mit Taschenlampe geschaut und richtig „Gas“ gegeben, also, da müssten dann doch Bewegungen im Wasser zu sehen sein, oder?

Aber nix! Also für m ich sieht das so aus, als wenn die WP einfach nicht richtig, oder garnnicht arbeiten würde!

Jetzt habe ich auch im Netz nachgelesen.

WP können bei alten, „unwirksam“ gewordenen Frostschutz (war min. 6 Jahre alt) durch Kavitation (d.h. Bläschen-Bildung, die wie kleine Explosionen wirken und daher Material abtragen können) zu erheblichen Schäden etwa an den Lagern, aber eben auch an den Schaufeln der WP führen … dann geht die Pumpleistung halt dramatisch zurück!

Ich hoffe nun, das ist die Ursache des ganzen Problems ..

Wenn nicht, dann kann ich mir nur noch vorstellen, dass irgendwie die Kühlwasserkanäle dermaßen verstopft sein müssen, dass da nichts mehr „läuft“ … finde ich aber auch eher unwahrscheinlich, denn das alte Kühlwasser (s.Fotos weiter oben) sah mE doch recht sauber aus, jedenfalls keineswegs verschlammt!

Nun, wir werden sehen ..

Mich würde interessieren, ob es denn bei den geschilderten Symptomen es Jemand denn überhaupt für erklärbar hält, dass an dem ganzen Desaster Abgase im Kühlwasser die Ursachen sein könnten, und warum!

MfG Thomas

 

 

0,5L Öl auf 1.000km ist vollkommen normal ,

im Bereich der angegebenen Werte von Opel -max 0,6 L auf 1000 KM

der Ölverbrauch entsteht zu 80 % von undichten Kolbenringen und

zu 20 % von defekten Schaftdichtungen ,so hier die Meinungen.

Rechnen darfst DU selber wo der her kommt !

lasse ihn so,wie ER ist !

die Temperaturen darfst DU ruhig mal von einer anderen Seite betrachten,Grins !

hohe Kühlmitteltemperaturen enstehen durch hohe Einspritzmengen .

viel Kraftstoff -hohe Temperaturen

wenig Kraftstoff-niedrige Temperaturen

ist halt einfach Physik !

trödelt man mit 2500 U/min durch die Kante wird die Temperatur bei

einem normalen Kühlsystem nicht großartig Probleme machen .

die selbe Strecke mit hher DRehzahl/Geschwindigkeit gefahren,

schon geht die Nadel hoch,

sollte aber NIE die rote Kontrolleuchte Übertemperatur aufleuchten lassen .

wenn bei OPA Fahrt die Temperaturen auf 100 Grad gehen,

ist meist der Kühler innen dicht oder das Kühlernetz außen verdreckt .

Thermostat hat da fst nie Auswirkungen !

wenn die Klima noch geht und man schaltet die Klima dann aus wenn

die Temperatur hoch geht bei ca 100 Grad ,

um wieviel Grad sinkt dann die Nadel im Instrument ab,

wenn die Klima abgeschaltet wird nach ca 20 -30 Sekunden ???

mfg

Themenstarteram 1. September 2016 um 11:29

Hallo,

Rosi … ich wollte noch erwähnen (Du und andere werden jetzt ja kaum den ganzen Thread lesen, oder noch alles in Erinnerung haben)

  • Kühler ist Neu!
  • Thermostat ist Neu! Und bis auf weiteres ist das Thermostat selbst ausgebaut, d.h., das ist jetzt immer offen
  • Die Lüfter am Kühler laufen, auch die dies bzgl. Elektrik habe ich überprüft und es funktioniert alles
  • Klimaanlage ist seit 3 Jahren kaputt, d.h., die läuft nicht und lässt sich auch nicht mehr zuschalten, ist also mE für unser Thema unwichtig (Nachtrag: und der Lüfter am KlimaKondensor läuft auch mit, wie er soll)

    • Symptome: Heizung bleibt kalt, Motortemperatur steigt bis zu 120° C an, schon bei kurzer Autobahnfahrt, und nach Stadtfahrten von ca. 20Km etc. - alles genau beschrieben weiter oben im Thread

  • Im Extremfall kocht das Wasser über … (ohne den Motor dabei hoch zu jagen, also bei ganz normaler, moderater Fahrt)

MfG Thomas

 

nein,ich hatte keine Zeit alles zu Lesen,ehrlich !

wenn ein Thema lang her ist ,so verschwindet manches aus dem Gehirn ,

das ist vollkommen normal !

wenn die Klima defekt ist,so läuft der vordere Lüfter nicht mit

halber Kraft ständig mit nach einschalten der funktionstüchtigen Klima !

wenn die Temperatur so hoch geht und das Wasser überkocht ,

kommt für meine Gefühle die Dichtung DIS-Modul in Frage ,

Gase drücken ins Kühlwasser

oder

ein loses Plasteschaufelrad der WAPU,

was nicht richtig die Kühlwassermenge umwälzt !

normal sollte man aber beim Gas geben im Stand

immer eine Bewegung des Wasserspiegels sehen !

kann ich bei mir leider nicht so testen,da E-GAS !

ein Seilgasfahrer hat es da besser !

jetzt ruft die Arbeit !

mfg

Themenstarteram 1. September 2016 um 11:49

Alles klar, ich erwarte doch nicht, dass jetzt Jemand hier alles von vorne durchliest! Deshalb ja noch die kurze Zusammenfassung oben ..

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 1. September 2016 um 13:38:20 Uhr:

oder

ein loses Plasteschaufelrad der WAPU, was nicht richtig die Kühlwassermenge umwälzt!

Hoffe und glaube ich auch, daher wird die jetzt ja gewechselt.

Zitat:

normal sollte man aber beim Gas geben im Stand

immer eine Bewegung des Wasserspiegels sehen !

ja eben, da bewegt sich nichts, selbst bei kaltem Motor, da können sich ja unmöglich schon irgendwelche Abgase im Kühlwasser angesammelt haben …, deshalb meine ich ja, da muss die WP kaputt sein, die in der Werkstat meinen aber, der Motor sei hinüber, ohne weitere Begründung!

i.ü. was ist ein „DIS-Modul“ (bin Laie)

MfG Thomas

XAnhand deines Benutzernamens bis Du aus dem Havel/Spreeland,ergo ein Flachländler,Grins.

Hier in den Bergen geht das schnell zu Diagnostizieren,wenn der Kühler neu ist und die Lüfter laufen.

Bergrunter kein Temperaturproblem ,Temperatur geht nur schnell hoch,kommt ein Berg so steigt die Temperatur in Max 10 Sekunden auf höchste Temperaturen und das Wasser wird sofort rausgeschmissen.

Nebenbei geht natürlich auch keine Heizung im Fahrgastraum,da kein Umlauf !

Seit 1993 haben Wir hier bestimmt 5 bis 8 WAPU erneuert,weil das Schaufelrad sich mitdrehte.

Sogar 1991 bei meiner ersten WAPU bei -20 Grad im Winter kochte der Truck nach 10 KM .

da gab es auf Autobahn noch Zelt als Rastätten !

Ein durchaus seltener Fall aber es geht,egal wer Dir etwas anderes erzählen will !

Denke da wohnst Du in der falschen Gegend. UMZIEHEN,Grins!

mfg

DIS-MODUL ist das Teil wo das AGR hinten an den ZK geschraubt wird.da kommt Wasser und Abgase zusammen und wenn die Dichtung für 10 Euro defekt geht,kann Wasser fehlen und da sich dann dort ein Überdruck bildet geht die Heizung nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - X20XEV - Kühlungs Defekt: Wasserpumpe, Kühler, oder Motor kaputt?