Omega B - X20XEV - Kühlungs Defekt: Wasserpumpe, Kühler, oder Motor kaputt?

Opel Omega B

Hallo,
Ich bin neu im Forum … habe zuvor hier schon häufiger nachgeschaut, und bei Problemen gute Tips bekommen!

Jetzt hab ich allerdings evtl. ein größeres Problem mit meinem Omega B Kombi (2.0, 16V, 100KW, BJ 1997) Fahre schon seit min. 15Jahre die Ommis, zuerst einen A, mit Automatik, jetzt den B mit Schaltgetriebe. Nutze den Waagen nur privat … Der hat jetzt Probleme mit der Kühlung!

Der Fehler trat auf, als auf der Rückfahrt auf der Autobahn, dann mit leeren großen Anhänger (2to), die Wasser Temperatur-Anzeige in den Roten Bereich ging.
Rechts angehalten, der Kühler war heiß, das Wasser brodelte schon aus dem Deckel des Nachfüllbehälters, allerdings keiner der Lüfter lief (weder der am Kühler, noch am Kondensor der Klimaanlage, diese ist i.ü. schon seit längeren nicht mehr funktionsfähig, vemutl. wg. verdunstetem Kühlmittel)
Nun, dann später erst mal folgende Fehler gefunden:

Im Motorraum war die 30A Sicherung durch (f.d. Lüfter), und der vordere Lüfter am Klima-Kondensor war kaputt, da war ein Flügel raus gebrochen. (der hatte sich vermutl. Mal verklemmt, dadurch ist dann die Sicherung durchgebrannt, so vermute ich)

Dachte schon hätte den Fehler gefunden, also neue Sicherung, neuer Lüfter, dann liefen die auch wieder, wenn die Temperatur über 95-100Grad ging,
Allerdings, wenn ich so ca. 5-7 Km gefahren bin (i.d. Stadt), dann ging die Wasser-Temperatur wieder bis knapp in den roten Bereich, und die Lüfter liefen immer noch nur in der unteren Stufe, also recht langsam (es gibt ja 3 Stufen ..)

Dachte ist der 2te Temp-Fühler im Kühler hinüber, aber nein, der Kühler war zwar oben heiß, aber ab Mitte und unten völlig kalt, da kann der untere Temp-Schalter ja nicht anspringen …
Dann angehalten und im Leerlauf gewartet, die Temperatur fiel nicht, sondern war in etwa im Bereich von ca. 110 (120?) Grad, also kurz vor dem roten Bereich konstant.

Dann allerdings habe ich versuchshalber Gas gegeben, so ca. bei 3000 Umdrehungen konnte man dann richtig sehen, wie die Temperatur fiel, auf ca 95 Grad, im Leerlauf gings dann wieder nach oben, bis kurz vor Rot, wie gehabt, Gas gegeben, wieder runter …
Nach dem Gasgeben (alles im Stand) habe ich dann den Kühler überprüft, der war dann auch in der Mitte und unten heiß (auch der untere Schlauch), allerdings nicht so heiß wie oben, und der Lüfter lief auch nur in Stufe 1. (also nicht volle Leistung)

Wenn ich dann im Leerlauf bei diesem Test, also wo das Wasser im roten Bereich war, die Innenraum Heizung einschaltete, dann wurde es im Auto heiß, noch heißer, wenn ich Gas gab, also die Heizung funktionierte, obwohl dabei der Kühler vorne kalt blieb ..

Im Wasserausgleichsbehälter hat sich auch Druck aufgebaut, d.h. das Ventil schließt und öffnet dann auch, wenns noch heißer wird, sprich es sprudelt dann leicht raus.

Ach ja, wenn ich den Motor kalt starte, dann wird der Kühler auch irgendwann heiß, also komplett (unten vielleicht immer noch nicht so heiß wie oben), dann starten die Lüfter, und der Kühler wird dann, außer halt oben, kalt, auch unten der Schlauch ist kalt, oben der Schlauch warm/heiß, und irgendwann wird dann das Wasser heiß, auf über 100 Grad laut Anzeige!

Ich frag mich jetzt, was könnte kaputt sein:

Kühler (verstopft)

Wasserpumpe (Flügel kaputt etc.)

Thermostat im Motor, der den äußeren Kühlkreislauf zuschaltet, blockiert also evtl., dadurch kommt nicht genug Kühlwasser in den Kühler

Undichter Motor (Riss), bzw. Kopfdichtung, d.h. Abgase gehen ins Kühlwasser (allerdings Wasser sauber, keine Bläschenbildung auch bei Vollgas, Öl sauber)

leider hatte ich den Wagen zuvor wg. HU in der Werkstatt (neue Frontscheibe, Radaufhängung vorne etc.), das hatte schon richtig Geld gekostet (über 500€ +TÜV) also jetzt noch mal den gleichen Betrag falls der Motor, die Motor-Dichtung defekt wäre, das wäre schon sehr grenzwertig ..

Könnt ihr mir Tips geben, wo der Fehler liegen könnte, neuer Kühler, zur Not auch Wasserpumpe, wäre finanziell noch verkraftbar, was könnte man ausschließen.

MfG Thomas (aus Berlin)

Beste Antwort im Thema

Meiner hat wirklich zu schleppen aber der geht nicht über 97°C rüber, allenfalls nach Vollgas Autobahn-Hatz und stehen vor ner roten Ampel für eine zwei Minuten ein wenig höher. Aber 100°C hat er im normalen Betrieb nie erreicht, nur mit provoziertem Heißlauf und abgeklemmter Lüftersteuerung.

Einen anderen Kühler und WT wirst du dir sowieso irgendwann mal zulegen müssen, für ewig sind sie nicht gebaut.
Versuche es mit neuem Material.

Die Wapu als Ursache kenne ich gar nicht, egal welcher Hersteller, Material und wie alt.
Die werden undicht oder blockieren evtl. den Zahnriemen, aber mehr gibt es da normal an Fehlern nicht.

Dagegen hatte ich schon mal einen der im Kopf völlig verkeimt-verkalkt war.
Der hatte auch immer hohe Temperaturen, die aber im Stand (Ampel) zudem immer sehr stark anstiegen.

Vielleicht mal auch erst mal ne Systemreinigung machen.

Instr.20160606-213011
Mstg.20160606-213019
Instr.20160606-213642
+1
79 weitere Antworten
79 Antworten

Hallo Leute,
ich hab jetzt leider gar nicht mitbekommen, dass ihr hier zuletzt gepostet hattet, anscheinend funktioniert die Email-Benachrichtigung nicht mehr ..

Ich hab jetzt gestern den Regler aus dem Thermostat ausgebaut, so dass dann ja der Kühlmittelfluß dort nicht behindert werden kann.
Dann erstmal nur dest. Wasser eingefüllt …
Für das Thermostat habe ich einfach die alte Dichtung wieder verwendet, die sah noch gut aus und es ist auch dicht!
Im Leerlauf hat der Motor sich wieder genauso wie zuvor verhalten, (außer dass die Temperatur jetzt langsamer anstieg, und nicht „plötzlich“ bei ca. 92-95° wieder etwas abfiel .., auch der Kühler wurde wohl schneller heiß ..) also bei ca. 92° gehen die Lüfter an, Temperatur bis max. ca. 96°, dann wieder runter auf ca. 90°, Lüfter aus ..danach erst 1 Dose Liqui Moly Kühlerreiniger 3320 eingefüllt (nach Abkühlung)
Dann erst Motor wieder im Leerlauf laufen lassen, ca. 25min., aber die Heizung funktionierte immer noch nicht, und auch die Temp ging wieder hoch (bis ca. 105°, Außentemperatur ca. 26-28°), dann habe ich eine kleine Probefahrt gemacht (11Km, ca. 1Std., mit Halt, Leerlauf etc.).

Die Motortemperatur war im wesentlich wieder genau wie zuvor beschrieben, bis max. ca. 110°, Lüfter liefen, dabei Kühler z.T. oben heiß aber unten der Schlauch nur „mäßig heiß“, Heizung kalt
Nach dem Anfahren an der Ampel geht Temperatur wieder zT ca. 10° runter, also wie gehabt, auch wenn der Waagen steht, im Leerlauf bei ca. 110°, ich dann kurz auf 4000 Drehzahl Gas gebe, dann fällt die Temperatur sehr rasch auf ca. 95°, geht dann wieder hoch …

Was dann sehr erfreulich war, unterwegs ist dann plötzlich (nach ca. 40min) die Heizung wieder heiß geworden! 🙂
Im Stand kühlt die zwar wieder ab, aber während der Fahrt wurde die so heiß, dass man die Hand direkt vor den Lüftungsschlitzen nicht länger halten kann, also richtig heiß, wie das sein soll!
Ich denke, der Reiniger hat dann also da die Verstopfung beseitigt, beim Kühler wohl nicht … ich hab jetzt den Reiniger noch drinnen, ich weiß noch nicht, ob ich jetzt nochmal eine kleine Probefahrt zur evtl. weiteren Reinigung von ca. 20-30KM machen sollte, und dann die „Brühe“ ablasse … jedenfalls mache ich dann noch eine 2.Reinigung.

Wenn dann die Heizung wieder richtig läuft, aber die Kühlung über den Kühler nicht besser wird, so denke ich, muss es an einem zugesetzten Kühler liegen, den würde ich dann austauschen.

Kurt war übrigens so freundlich, vor ca. 2 Wochen sich den Ommi mal anzuschauen, Temperaturanzeige hat er überprüft, die war soweit OK, auch CO2-Lecktest hat er gemacht und der war auch OK. Er hatte mir da die Motor-Reinigung mit Kühler-Reiniger empfohlen.
Nochmal, vielen Dank dafür! 🙂

Was meint ihr, seit ihr auch der Meinung, das wenn die Heizung wieder funktioniert, wie beschrieben, dann die Ursache für das Ganze höchst wahrscheinlich ein verstopfter Kühler sein müsste?
Ich hab den Ommi jetzt seit 6 Jahren, noch mit dem gleichen Kühler, wie alt der aber ist, kann ich daher nicht sagen …
MfG Thomas

Mach einen neuen rein und Ruhe ist! Jetzt machste hokus pokus und wenn er dann evtl. Frei ist platzt auf einmal an irgendeinem Schlauchanschluss die Plastik und dann muss eh ein neuer rein!

Moin
denke auch Kühler innen das Netz dicht .
gerdae die 1994 -1998 Baujahre kränkeln an einem dichten Kühler,
hervorgerufen duch den Frostschutz,Ausflockungen !!!

Forstschutz sollte man auch nach spätestens 6 Jahren komplett wechseln ,
steht nur NIRGENDS !

mfg

sollte der sein-
https://www.amazon.de/.../B00DZOFZF8

auch der dürfte gehen-
http://www.ebay.de/.../250789271568

Hallo,
Rosi, Danke für den Hinweis und die Links ..! 49€, ist ja echt günstig ..!

Also, ansonsten, "Hokus Pokus" mache ich nicht,
1. ist anscheinend im Motor doch über die Jahre einiges verstopft, sonst wäre ja nicht neben dem Kühler (vermutlich) nicht auch anscheinend der Wärmetauscher der Heizung verstopft, also macht der Liqui Kühlerreiniger da völlig Sinn!
2. war bis jetzt nicht klar, dass es der Kühler ist, jedenfalls gab es noch andere Möglichkeiten. Wenn mir von Anfang an Jemand hätte garantieren können, dass nur mit einem Kühlerwechsel alles erledigt wäre, dann hätte ich das auch schon längst gemacht! (und die Heizung wäre dann immer noch ohne Funktion!)

Da ich nicht den Eindruck habe, dass die Heizung wieder völlig normal arbeitet, werde ich also den Reiniger heute noch drinnen lassen, und nach einen kurzen Ausflug zum Strand erst wechseln, und dann noch mal eine Reinigung mit dem Liqui machen, es sei denn, Jemand – außer bommel – hält das auch für „Hokus Pokus" oder schädlich für den Motor!?
MfG Thomas

Ähnliche Themen

Denk dran, ruhig mal ne Weile ohne Thermostat fahren.
Wenn dann alles OK ist, kann es nicht am Kühler liegen.

Ich hatte schon mehrfach angesprochen daß selbst neue Markenthermostate nicht unbedingt immer hin hauen müssen.
Hatte da auch schon zwei/drei Ausfälle.
Dann bekommst du graue Haare, wenn du davon ausgehst, daß das Thermostat 100%ig in Ordnung sein müßte.

Die Idee mit dem WT-Wechsel ist nicht verkehrt.
Die sind nach all den Jahren immer ziemlich verkeimt und zugewachsen.
Nur hier ist das Problem den richtigen zu bekommen.
Selbst von Hella/Behr die angeblichen Original WT sind schlichte, schlecht passende Chinateile, wie du sie von den Feld/Wald/Wiesen-Schops auch bekommst,
aber da eben bloß für nen ganz kleinen Taler.
Das sind die Teile mit den kleinen Röhrchen.
Sieht man auch im entsprechenden Album in der Gegenüberstellung.

Hab bei meinem ommi auch Thermoprobleme gehabt. Nach Austausch des Kühlers und einfüllen der richtigen Kühlflüssigkeit (silikathaltig)sind die Probleme Geschichte.

Hallo,

ich habe gestern den Kühler gewechselt … aber erst noch ein Nachtrag zu den vorherigen Kommentaren von mir.
Wie schon geschrieben, ging dann die Heizung zwar an, wenn ich mit dem Kühlerreiniger drinnen kurz die Drehzahl auf ca. 5-6.000 hochjagte, auch danach, solange ich fuhr, war das richtig heiß, aber nach einem Halt an der Ampel, und Leerlauf, war die Heizung wieder kalt.
Bei einer 2. Fahrt im Prinzip genau das gleiche … jetzt mit neuem Kühler, und erst mal nur dest. Wasser eingefüllt, blieb die Heizung komplett kalt!

Also gestern den Kühler eingebaut, und eben, bei ca. 22°C Außentemperatur ca. 1 Std und 19Km Stadtfahrt, incl. längeren Halts, mit Motor im Leerlauf, zur Kontrolle ..
Nun, im wesentlichen Verhält sich das Ganze genau wie zuvor! 🙁

Die Temperatur geht bis max. ca. knapp über 110°C, fällt meist nach dem Anfahren an der Ampel auf ca. 95-100°, geht dann wieder hoch .. bei "Berg"abfahrt ohne Gas mit eingelegtem 3 Gang, geht’s runter auf ca. 95°, dann langsam wieder hoch … bei Halt, im Leerlauf, wenn man länger wartet bis die Temp. dann bei 110° ist, und dann Gas gibt auf ca. 6.000 Umdrehungen, dann geht die Temperatur sehr schnell innerhalb von ca. 10-15sec. runter auf 95°C … auch die Lüfter schalten dann kurz ab, gehen dann wieder an, wenn das Ganze wieder auf über 100° ansteigt …
Also, letztlich alles wie gehabt, nur dass es jetzt nicht in den roten Bereich geht!

Eingefüllt habe ich nur dest. Wasser, ca. 0,5L weniger als bis zur Markierung, da ich jetzt noch den Liqui Kühler-Reiniger einfüllen will, und damit dann heute und morgen noch was rumfahren will .. vllt. wirkt der jetzt besser, da der neue Kühler ja keine Ablagerungen hat, die es zu lösen gilt!
Auch ist alles komplett dicht!
Könnte es sein, dass die Kühlung auch dadurch schlechter funktioniert, weil ich jetzt nur dest. Wasser, und keinen Kühlerfrostschutz drin habe?

Nun, mich würde mal eure Meinung interessieren, was denn nun los ist mir meinem Ommi ..
Ich denke normal ist das nicht, mit den 110°C, oder?

Meine Vermutung ist immer noch, dass da irgenwie nicht genug Wasser in, bzw. durch den Kühler läuft, also kann da was verstopft sein, sonst irgendwo im Motor (Thermostat ist ja immer noch ausgebaut!), oder ist es doch die Wasserpumpe?!

Ich kann mir zwar nicht vorstellen, wie die kaputt gehen kann, aber mein Gefühl war von Anfang an, dass es an der WP liegt, es sei denn, der Motor ist hinüber, bzw. undicht, und es kommen so Abgase ins Kühlwasser … aber, dass kann ich mir auch nicht so erklären, denn wenn ich den Motor richtig hochjage, dann geht die Temperatur ja runter, auch gibt es keine Bläschen im Kühlwasser, kein weißer Qualm aus dem Auspuff, und Kurt hat ja auch den CO2 Test gemacht (war negativ), meinte aber, dass wenn die Abgase nur bei höheren Drehzahlen entweichen, dann könnte man das so nicht messen …

Nebenbei bemerkt röhrt der Auspuff mittlerweile ganz schön, da muss irgendwo ein Loch sein, 🙁 aber bevor ich die Sache mit der Kühlung nicht geklärt habe, will ich da erst mal nicht rann gehen ..

Also, was meint ihr, Motor-Kühl-Kanäle irgendwie verstopft, WaPu kaputt, oder Abgase im Kühlwasser, oder andere Erklärungen (etwa wg. fehlendem Kühlerfrostschutz, defektem Kühlerdeckel ...), oder etwa OK mit den 110°C ??
Kann sein, dass mein Ommi früher sich schon immer ähnlich verhalten hatte, sprich das die Temperatur in der Stadt meist zw. 100° und ca. 115°C gelegen war ..

Ach so, die beiden eingebauten Temperatur-Schalter am Kühler sind wie folgt ausgelegt (beide 02/97):
Oben: 100-95°
Unten: 105-100° und 120-115°
(vllt. auch 125° statt 120°, konnte man nicht mehr genau lesen)

.. ich leite daraus schon ab, das Temperaturen von um die 110°C von den Ingenieuren schon als nicht bedenklich eingestuft wurden, sonst müsste mE die Lüfter doch auch früher anlaufen …
trotzdem, so wie es jetzt ist, gefällt mir das Ganze gar nicht, was ist, wenn es mal richtig heiß ist, und ich mit dem Auto im Stau stehe?
Oder vllt. andere Temp-Schalter einbauen ..?

MfG Thomas

P.S.: stelle demnächst mal Bilder ein, u.a. von der alten Kühlflüssigkeit

Zum deinen Gedanken, die Rückkühlung mit purem Wasser ist immer optimaler, als mit dem Frostschutzgemisch.

Dein Motor ist schon etwas arg eigenwillig in Bezug auf den Wärmehaushalt.

Das kenne ich eigentlich nur von Motoren die eine Undichte im Bereich des Zylinderkopf, egal welcher Art, haben, oder von völlig verkeimten Kühlsystemen, also einem dicken isolierenden Belag Zwischen Kopfmaterial und Kühlmittel.

Die Thermoschalter im Kühler sind, wenn sie noch die ersten sind, immer an erster Stelle gewechselt worden.
Hier zählt die elektrische Sicherstellung der Temperaturschalteinsätze für mich zu einem der wichtigsten Teile der Fehlersuche.

Wenn er früher schon ein gleiches Verhalten an den Tag gelegt hat, ist es wohl auch naheliegend, daß der Temperaturschalter der ersten Stufe wohl nicht schaltete, oder eine Unterbrechung im Kombilauf beider Lüfter mit halber Drehzahl vorhanden ist. Hier neben dem Ausfall eines Lüfteranschlußes kann auch ein Relais die Ursache sein.

Das Verhalten das du beschreibst, kann aber auch auf eine zu geringe Kühlmittelförderung also Pumpenleistung hin deuten. Hattest du nicht schon eine neue Pumpe montiert? Ich bekommen das bei den vielen langen Threads oft nicht mehr auf die Reihe, bei wem was, wie, wo, und warum gemacht wurde. Zumal ich im Moment wenig Zeit für die Forenarbeit habe.

Vielleicht rufst du einfach mal an, dann kann man in ein paar Minuten mehr Fragen und Missverständnisse klären als hier in vielen Seiten in Stunden und Tagen geschrieben zu schaffen ist.

Hallo,
hier mal ein paar Bilder:

1. der alte Kühler
2. und 3. das abgelassene dest. Wasser / Liqui Moly Kühlerreiniger Gemisch

MfG Thomas

Hallo,
nochmal ein „Update“.
… habe gestern mit dem Auto noch eine Probefahrt gemacht ..
dabei nochmal (nach der Autobahn) den Liqui Moly Kühlerreiniger eingefüllt.

Auf der Autobahn hab ich es dann gerade noch so nach ca. 5 km zur Ausfahrt geschafft.
Bei ca. 80km/h (4, oder 5 Gang) stieg die Temperatur vorher kurz recht schnell auf über 120°C, also ein gutes Stück über den roten Bereich. Hab dann im Fahren den Motor abgeschaltet, und bei ca. 70km/h wieder an, und dann den Motor hochgejagt, dann ist die Temperatur recht schnell wieder runter, dann kurz später wieder hoch, und das Ganze noch einmal … 🙁
Bin dann danach nur noch Stadtverkehr weiter gefahren, also mit max. 50-55km/h.

Bei kleinen längeren Steigungen ging die Temp auch wieder ins Rote. Bei hoher Drehzahl wieder runter .. Dann gings die Steigung wieder runter, Temp. auch, dann angehalten.
Kein Wasser übergekocht, alles dicht, alle Lüfter liefen schnell ..
Auch der obere dicke Schlauch war zwar heiß, und mit Innendruck, aber ließ sich doch ein Stück weit zusammenpressen, .. hatte auch zuvor nach der Autobahn mal am Motor direkt richtig Gas gegeben und den Auffüllbehälter beäugt, keine Bläschen!

Dann, nach ca. 2 Std. Rückfahrt ohne Autobahn (Motor noch warm)
auch da ein paar mal wieder im roten Bereich, wenn ich dann richtig kurz auf 6.000 im Leerlauf ging, dann fiel die Temperatur wieder, einmal sehr rasch innerhalb von vllt. 30sec von über 120°C (Zeiger über dem Roten) auf unter 95°C !!
Auch an der Ampel, beim Anfahren ein ähnlicher Effekt, wie gehabt!
Heizung übrigens war immer kalt .. Fahrstrecke Hin- & Zurück insg. ca. 40km. Ob das Kühlwasser weniger wurde, kann ich nicht sagen, da ich ja den Reiniger wie vorgeschrieben ins warme/heiße Kühlwasser dazu gegeben habe .. (Wasserstand war daher hinterher niedriger)

Also, ich denke, als Ursachen kommen nur noch 2 Dinge in Frage, entweder die Wasserpumpe ist defekt, oder Verbrennungsgase die sich im Kühlsystem ansammeln und so den Wasserkreislauf und den Wärmeaustausch behindern (oder beides)!

Für mich steht eigentlich fest, dass nicht genug Wasser in den neuen Kühler rein gepumpt wird, die Frage ist warum? Zur Erinnerung, das Thermostat ist immer noch ausgebaut ..
Weswegen wird der Motor zu heiß!

Ist denn Jemand in der Lage eins von beiden bei den genannten Symptomen auszuschließen?
Ein Meinungsbild hier dazu zu erhalten, wäre für mich recht hilfreich! 🙂
Bin da doch zur Zeit ziemlich ratlos ..

MfG Thomas

Da kannst Du wohl nur immer weiter spülen und auch den Heizungstauscher und/oder das Heizungsabschaltventil erneuern. Die WaPu sollte nun auch neu. Kannst Gleich einen ZR-Satz dazu nehmen.

Grüße

Hallo Paul,
würdest Du denn sagen, dass es eher unwahrscheinlich ist, dass da Motor-Dichtungen undicht sind, oder gar ein Haarriss im Motor ist, und so evtl. die Abgase ins Kühlwasser kommen könnten?
Wäre das überhaupt eine Möglichkeit bei dem Verhalten des Motors?

Wenn es „nur“ die WP wäre, + Wechsel des Zahnriemens (stände eh an), wäre das für mich OK … um die Heizung kann man sich dann später kümmern, aber wenn dazu noch ein neue Kopf-Dichtung, oder gar Motorblockwechsel kämen, dann wird mir das evtl. zu teuer, da ich das nicht selbst machen kann.

Dann würde ich mir vllt. lieber einen schönen gebrauchten Ommi kaufen, aber auch das ist ja leider recht schwierig, da was zu finden (in Berlin) ..
MfG

ZK Schaden könntest Du mit einem CO-Test klären. Der Rest ist Glaskugellesen.

Grüße

Paul,
den Test hat Kurt ja gemacht, und kein CO2 gefunden, allerdings meinte er, dass der Motor möglicherweise nur bei Last undicht wird ..
MfG

Da kann ich auch nichts anderes sagen. ich denke, dass da mal zwei verschiedene Frostschutzmittel eingefüllt waren und das zur Verklumpung geführt hat. Das würde zur Verstopfung des Kühlsystems führen können. Von daher passt das ja. Aber was Du da schilderst ist einfach irgendwie sehr ungewöhnlich. Da wirst Du wohl oder übel auf Risiko den ZR-Satz mit Pumpe machen müssen. Es wäre allerdings etwas bescheuert, die Heizung nicht gleichzeitig zu reparieren. Oder willst Du die wahrscheinlich vorhandenen Klumpen wieder im ganzen System verteilen? Aber wie gesagt, viel mehr als Glaskugellesen ist das nicht.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen