Omega B - X20XEV - Kerzenstecker und Kerze vermoddert
Bitte schaut euch mal
Die Bilder an, das ist doch nicht Normal?!!
Gruß Marco
14 Antworten
Auf dem Foto ist zu sehen, dass Dein Regenwasserschutz gebrochen ist. Dadurch läuft Dir das Wasser auf den Motor und sammelt sich in den Kerzenschächten.
Hallöchen,
das Regenwasser ist das eine Problem. Die Verzunderung an den Zündspitzen der Kerzen ist das andere Problem. Einen gesunden Lauf hatte das Auto bestimmt nicht mehr. Die Kerzen sehen im Zündbereich aus, als wenn sie seit dem 1. Tag der Zulassung verbaut sind. So weit lasse ich es bei mir bestimmt nicht kommen. Ich habe einen X25XE-Motor und bei dem ist der Kerzentausch bestimmt kein Spaziergang. Ein Auto in dem Alter benötigt einfach mehr Zuwendung! Siehe Andy EausB, durch seine rasante Fahrweise wechselt er des öfteren den Zahnriemen usw. Wird aber durch einen super Lauf und einer hohen Kilometerleistung belohnt!
VG Hartmut aus MV
PS:
Einen Omega aus Leidenschaft zu fahren sieht anders aus !
Zündis sollten (zumindest bei den V6) alle 60tkm gewechselt werden. Für meinen V6 kaufe ich immer die GM Kerzen im grauen Karton. Die haben sich insbesondere bei den V6 als die Besten erweisen. Es gibt auch "originale" bei Opel von Bosch im blauen Karton. Da hat es aber wohl schon Mal Probleme mit abgebrochenen Dioden gegeben, die dann im Brennraum landeten mit Motorschaden. Die V6 laufen damit teilweise auch nicht so gut, auch mit anderen aus dem Zubehör kommen sie meist nicht so klar.
Ob die Intervalle beim 4 Ender jetzt auch alle 60tkm sind und es da auch Probleme mit Fremdkerzen gibt kann ich nicht sagen. Ich kaufe immer diese Kerzen hier:
https://www.ebay.de/.../163146057367?...
Für den 4Ender wären es dann diese:
@ eltanus
Da das NGK Kerzen sind, waren es bestimmt nicht die ersten...
Das Intervall beim X20XEV (auch Y/Z22XE) ist 60.000km oder 4 Jahre (was zuerst eintritt).
Bei den V6 muss man aufpassen, welche ZK verbaut sind. Bei den Y26SE/Y32SE ist es eindeutig -> 120.000km / 8 Jahre.
Beim X30XE im MJ'2001 sind es auch 120.000km, davor 60.000km.
12 14 000 -> 60tkm
12 14 011 -> 120tkm
Das sind die Nummern, aus 'm EPC.
Seitdem die OEM-ZK nicht mehr von Bosch sondern von Champion produziert werden, haben die aber 'ne andere OE-Nummer.
Die OE-Kerzen von Bosch (blaue Schachtel) haben bei den R4 genauso gut gefunzt. Nur die Afternarket Bosch waren Mist. NGK, Champion, Denso sind da besser.
Ach ja, ich wechsle alle 30tkm wegen des LPG Betriebs.
Habe allerdings ZK von Beru (für Gasbetrieb) die identisch zu den Serienkerzen aber eine Wärmeklasse kälter sind.
VG
Ähnliche Themen
Hallöchen,
hier von mir meine Stellungnahme zum Thema Kerzen und allgemein.
Das die Kerzen seit dem 1. Tag der Zulassung nicht im Auto verbaut waren ist föllig klar. Bleibe aber bei meiner Meinung, wenn ich solch ein Fahrzeug fahren will, nicht möchte, muss ich mich auch danach bewegen.
Bei mir sieht der Service bei dem Omega mit Bauj.2000, 375.000 km (nicht Motor), wie folgt aus:
Ölwechsel mit Filter alle 15.000km. (Öl 10W40 )Großer Service alle 30.000km Kerzen raus, Luftansaugsysthem reinigen, KGE mit Schläuche reinigen, Ansaugspinne Luftkanäle mit einer Messingbürste und Bohrmaschine ausbürsten und natürlich wieder ein Ölwechsel mit Filter.
Seit meinem 18. Lebensjahr bin ich auf dieser Schiene gefahren und hatte nie Probleme. Auch mein Schwager mit seinem komplett restaurierten Porsche 356 C-Cabriolet Bauj.61 ist immer so verfahren. Bei einer Kilometerleistung von 350.000 hat er ihn verkauft.
Für mich sind Kerzen mit einem vernünftigen Abbrand ein Maß für eine gute Verbrennung im Brennraum und ein Beweis für eine gut eingestellte Zündfolge.
Bei meinem Corsa B sahen die Kerzen aus wie auf dem Bild. Der Corsa war ein 1,2 / 16V, Bauj 99.
Hier waren auch 2 Hydrostößel defekt und das Auto sollte sowieso von der Strasse genommen werden.
Ich meine, wer A sagt sollte auch B sagen und auch dazu stehen! Auch sollte man einmal nachdenken welchen Stand dieses Fahrzeug in der Zukunft einnimmt. Es werden immer weniger!
VG Hartmut aus MV
Zitat:
@Eltanus schrieb am 18. März 2021 um 18:57:20 Uhr:
Hallöchen,Bei mir sieht der Service bei dem Omega mit Bauj.2000, 375.000 km (nicht Motor), wie folgt aus:
Ölwechsel mit Filter alle 15.000km. (Öl 10W40 )Großer Service alle 30.000km Kerzen raus,
VG Hartmut aus MV
Hallo,
wie viel km fährst du den im Jahr? Ich ca 12 000 deshalb jedes Jahr Ölwechsel mit Filter.😉
Und es soll auch noch Leute geben die den Omega nicht aus Leidenschaft fahren sondern ein großes Auto so günstig wie möglich am laufen zu halten versuchen, weil sie den Platz brauchen.
Gruß Wartburg
Also ich mache alle 10tkm Öl und Filterwechsel. 0W40 von Mannol. Mittlerweile gibt es kein adäquates 5W50 im preislichen Rahmen für mich mehr, was ich sonst im Sommer immer drin hatte. Also bleibe ich beim 0W40. Ich denke es reicht auch für den Sommer.
Letztes Jahr habe ich fast jeden Monat einen Ölwechsel gemacht, weil die 10k um waren. Mittlerweile hab ich es auf einen Ölwechsel auf knapp alle zwei Monate geschafft.
Ich bin da rigoros. Ein 22 Jahre alter Motor lebt und stirbt mit der Pflege. Und Öl ist wahrlich nicht teuer. 10 Liter 0W40 von Mannol kosten mich 40,-€ und der Filter 5,-€. Ne Tankfüllung geht mittlerweile an die 100,-€ 😉. Da stört es mich nicht, wenn ich das Öl nach 10k raus haue. 15k wären mir schon zu viel. Ich trete meinen auch ordentlich.
Ich sagt gerne immer wieder. Mein X30XE hat schätzungsweise 30 PS mehr, lebt immer am Limit und hat jetzt knapp 500k gelaufen.
Bei mir sterben eher die Karossen, der Motor wird dann weiter verwendet 😁
50,- € für ein castrol edge fst 10W60 (Berlin liegt ja nicht am Polarkreis 😁) + Filter gönne ich meinen Maschinchen auch alle 10tkm. Das sind 0,50 €/100km und somit eher weniger als die Benzinpreisschwankung für dieses Intervall.
Grüße
10Wxx ist mir persönlich kalt zu zäh. Ob nu 10W40 oder 10W60. Insbesondere im Winter.
Ich denke ein xxW40 oder xxW50 wird im warm im Volllastbereich ausreichen. Ich denke nicht, dass ein gut temperierter V6 auch da über 130 Grad Öltemperatur kommt. Da sehe ich ein xxW60 eher mit zu viel Reserven.
Ich möchte, dass sich das Öl kalt so schnell wie möglich verteilt. Da ist also die Null vor dem W die einzige Alternative für mich.
Turbomotoren, oder der X25XE Drifter von meinem Bekannten, der immer am Limit dreht, die sind mit nem xxW60 bestimmt besser bedient. Der Drifter von meinem Bekannten geht aber auch nur im Sommer ans Werkeln und wird vorher sogar noch extra gewärmt vorm Starten, damit das (er fährt 20W60) Öl schon dünner ist.
Am liebsten hätte ich ein 0W50. Untenrum fix verteilt und oben rum scherstabil. Aber das gibbet nicht.
@Wartburg
....mein total restaurierter Granada mit Wertgutachten Zustand 1, in einer Zeit ohne Computer, ohne Internet, ohne Handy, 2 Jahre auf Teilejagd, das war Leidenschaft!
Mein Omega ist Leidenschaft, kostengünstig Fahren, und auch Platzangebot! Er ist alltagstauglich und und ist auch im Anhängerbetrieb. Das alles ist aber keine Ausrede das Auto sich selbst zu überlassen (Kostengünstig).
Nein Danke, so nicht!!!
VG
PS:
Meine Kilometerleistung liegt in etwa bei 20.000 im Jahr.
Mit meinen Firmenschulungen bei Osnabrück, Dresden, Lauchhammer, Rostock Neubrandenburg, Pasewalk, Prenzlau, Schwed, Berlin, lag ich im Jahr bei 70.000. Dazu viele Privatfahrten und zahlreiche Fahrten mit dem Pferdeanhänger + Pferd zu Turnierveranstaltungen.
Alles mit dem Omega ohne Probleme!!!
Danke für eure Antworten,
Leidenschaft hin oder her, ich habe mich bewusst für den Ommi Endschieden ,weil ich ihn schön finde und er auch immer seltener wird und nicht um
kostengünstig ein großen Kombi zu fahren .Es ist mein zweiter in kurzer zeit ,
weil der Erste leider nicht mehr zu Retten war.
REGENWASSERSCHUTZ!!!?? ich wäre ja auf alles gekommen nur auf das nicht.
Besitze ihn seit Januar und bin grade mal 1000km gefahren meistens auf der Autobahn um den Dreck rauszufahren.
das so ein altes Auto mit der Pflege lebt oder Stirbt ist mir bewusst.
Gruß Marco
Hallöchen,
ich entschuldige mich bei Dir für meine Äußerungen zu dem Pflegezustand Deines Omegas! Da war dann wohl Dein Vorgänger ein kleiner Faulpelz.
In der kurzen Zeit in der Du das Auto fährst ist es natürlich nicht möglich alles einwandfrei abzustellen.
Ich wünsche viel Erfolg bei Deinem Projekt
VG Hartmut aus MV