Omega B - X20SE - Verbrauch zu hoch?
Servus,
ich fahre täglich zweimal eine Strecke von 24KM. Davon sind 21,5KM gleiten auf der Bundesstraße zwischen 70 und 100km/h, sowie 2,5KM Stadt ohne längeren Stau. Die 2,5Km sind i.d.R. in 10 Minuten erledigt. Bereifung 195er WR und ich hab nen moderaten Gasfuß. Verbrauch: 11,2 Liter / 100km. Zuviel, wie ich meine.
Muss ich suchen oder ist das normal?
Gruß,
Thorsten
44 Antworten
Bei dem Verbrauch würde ich auch eine Leckage am Kraftstoffsystem für möglich halten.
Nen durgegammelten Kraftstofffilter merkt man oft nicht sofort. Ebenso sind Temperaturfühler (Gemischanfettung) LMM da Verdächtige.
Aber die gute Nachricht ist, dass sich der Defekt garantiert bald in seiner finalen Version zeigen wird.
15L ist sowas von viel zu viel.....
Servus,
sorry für die späte Antwort. Die Zeit vergeht einfach rasend schnell 🙁 Die Lambda ist i.O. Vorhin habe ich aber festgestellt dass das AGR an seiner Unterseite (ich hab ne Dichtung aus ner Coladose drunter) immer noch Bremsenreiniger schnüffelt. Ich bekomm das Mistding einfach nicht dicht. Da der Vorbesitzer das Gewinde der einen Schraube versaut hat, musste ich einen Stehbolzen mit Loctite einschrauben und dann von oben ne Mutter setzen. Leider viel zu wenig Platz um mit einer Nuss darauf zu gehen. Ich muss wohl die Einspritzleiste ausbauen.
Links zum Kotflügel hab ich Sprit gerochen. Da laufen ja die Benzinleitungen. Es könnte blöderweise auch die Standheizung sein, die sitzt ja in der Ecke.
Sehr müßige Geschichte 🙁
Hi Schorschelhuber,...
Links ist international bei allen Fahrzeugen, also vom Fahrrad, über Autos, bis zu den Flugzeugen, immer in Fahrtrichtung gesehen, links !
Die Sprittleitungen und der Aktivkohle Verdampfer der Tankbelüftung sitzen also auf der rechten Seite im Kotflügel.
Undichten dort findet man beim genaueren betrachten eigentlich immer recht schnell.
Wenn dein AGR-Ventil im Flansch nach außen undicht ist, dichte es zusätzlich mit Dirko rot ab.
Warum kannst/konntest du das Gewinde da nicht nachschneiden?
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 21. Dezember 2014 um 12:18:42 Uhr:
Wenn dein AGR-Ventil im Flansch nach außen undicht ist, dichte es zusätzlich mit Dirko rot ab.
Warum kannst/konntest du das Gewinde da nicht nachschneiden?
Servus Kurt,
das Gewinde war so verhunzt dass die Schraueb durchgedreht hat. Wir hätten also ein größeres Gewinde schneiden müssen und wenn ich mich noch recht erinnere, war nicht mehr viel Material da.
Also das Dirko einfach zwischen Dichtung und Flansch?
Ähnliche Themen
Du könntest auch einen Helicoil setzen. Helicoils sind Gewindeeinsätze, wo jeweils ein Bohrer, ein Gewindeschneider, die entsprechende Grösse des Helicoil und ein Einbau-Werkzeug dabei ist. Solch reparierte Gewinde halten dauerhaft und sind besonders in Aluminium erste Sahne!
So, heute das AGR wieder mal angedichtet und extra die Dichtfläche mit Dirko zusätzlich gedichtet. Nun ist es besser, er schnüffelt aber immer noch Bremsenreiniger. Es scheint tatsächlich zusätzlich die Ansaugkrümmerdichtung undicht zu sein.
Der Ansaugkrümmer geht mit eingebautem Kopf raus, oder? Weil jetzt noch Kopfdichtung ist zuviel für meine Nerven...
Nein, das kannst du alles einzelnd abschrauben.
Vielen Dank für die Bilder, nun weiß ich die Anzahl der schrauben und wo sie sind 🙂 Haben wir hier eigentlich irgendwone Übersicht aller Drehmomente?
Merci!
Die sind alle X mal schon gepostet worden. 🙄
Bist nicht unbedingt ein Fan der Suchfunktion oder FAQ, oder?😉😛
Servus,
hier gibts mal ein paar Neuigkeiten. Ansaug- und Abgastrakt rundum abgedichtet -> noch 11,4 Liter bei o.g. Fahrprofil. Da ist defintiv alles dicht.
Meinen LMM, der stand mal im Fehlerspeicher, habe ich mit 2-Propanol gereinigt, kann aber keine Verbesserung feststellen. Die Reinigen beschränkte sich aber auf Überschütten der Messfläche. Gewischt habe ich da nichts; das Ding ist ja hochempflindlich. Im Fehlerspeicher steht er aber nicht mehr.
Gleichzeitig spüre ich beim Beschleunigen ein Rupfen, die Beschleunigungsleistung schwankt spürbar. Er schüttelt sich alle paar Sekunden im Leerlauf. Ich gehe jede Wette ein, diese Ursache ist auch mein letztes Verbrauchsproblem.
Wer hat nen Vorschlag zum "Rupfen"?
Danke! ;-)
ich würde noch folgendes neu machen
LMM
Temperaturfühler Ansaugluft
Kühlmittelsensor
Zündkerzen+Kabel
deine Schilderungen passen auf Abweichungen bei diesen Teilen
Grüße
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 19. Dezember 2015 um 23:34:40 Uhr:
ich würde noch folgendes neu machenLMM
Temperaturfühler Ansaugluft
Kühlmittelsensor
Zündkerzen+Kabeldeine Schilderungen passen auf Abweichungen bei diesen Teilen
Grüße
Servus,
LMM ist noch in der Prüfung.
Fühler Ansaugluft ist definitiv valide in der Angabe
Kühlmittelsensor ebenfalls
Kabel neu, Kerzen haben vielleicht 2tkm drauf.
Es kreist sich also auf den LMM ein. Den machst halt für 180 Euro nicht einfach spaßhalber mal neu ;-)
Bei Volllast ist das Ruckeln auch nicht da. Es muss also eine Regelkomponente sein. Lambda wäre da wieder ein Fall, die ist bei Volllast aus. Allerdings pendelt die schnell hin und her. Das schaut während der Fahrt alles gut aus.
Der LMM war in meinen Ommi's nicht grad selten der Regisseur für's bockige Laufen 😉. Die Werkstätten wollten sich immer von den Lamda's nach vorne arbeiten ... selbst auslesen und einschätzen was die Werte sagen, macht mehr Sinn. Auch mal einen LMM zum Testen liegen zu haben, das kann nicht schaden. Aber Vorsicht: die ganz billigen sind meist Schrott, bevor sie überhaupt in die Verpackung gelegt werden. Bei den preiswerten war mir "Johns" mal als brauchbar aufgefallen (aber nur, wenn kein Temperaturfühler im LMM verbaut sein muss).
Die Temperaturfühler sind echt nicht teuer. 5,- € bis 15,- € also kaum der Rede wert. Die werden ja auch nicht jünger und Bj 94 ist halt schon nicht mehr ganz frisch 🙂
Grüße
Ich habe eine 30KM Fahrt mit laufender Echtzeitdatenanzeige gemacht und alle relevanten Werte verglichen. Ansaugluft ist bei längerer Fahrt auf annähernd Außentemp runter, in der Stadt 15 Grad hoch. Das passt wirklich, auch wenn ich an den 10 Euro nicht sparen willl. Den LMM hatte ich auch in Verdacht und darum hier schon gefragt. http://www.motor-talk.de/.../...nd-die-sollwerte-vom-lmm-t5525495.html Der LMM geht schön gleichmäßíg mit der Drezhahl hoch. Die Kurven kann ich mir ja anzeigen lassen.
Ich werde ihn mal testweise abziehen, vielleicht läuft der Hobel dann ja ;-)
Versuch macht kluuuch 🙂