Omega B - X20SE - Fragen zum ZKD-Wechsel beim 8V

Opel Omega B

Servus,

da meine wohl doch platt ist, stellt sich mir gleich eine Frage:

Von außen seh ich am Kopf wohl die ZK-Schrauben. Sind das die Einzigen oder gibts bei der Nockenwelle noch welche?

Gruß,

Thorsten

27 Antworten

spätestens beim gewollten zusammenbau wirst du den zusammenhang merken
hör auf rat von richtigen schraubern, nicht von hobbyköchen🙂

in diesem KASTEN sitzt deine NOCKENWELLE,weiter oben deine HYDROS und das wird mit motoröl geschmiert(ca 3,5 bar öldruck gehen dort durch die gehäuse) den rest reime dir bitte selber zusammen! mfg

Autsch, voll gepennt...

Die Ventile sind ja noch in den Federn. Ich kann das Ding ja gar nicht abnehmen ohne es zu zerlegen.

Maaaaan, war die Kälte doch nicht so gut für mich 😁

Zitat:

Original geschrieben von vectrafranzl


spätestens beim gewollten zusammenbau wirst du den zusammenhang merken
hör auf rat von richtigen schraubern, nicht von hobbyköchen🙂

................

Hast recht ! Ich hatte die Antwort noch mal geändert, vorher war sie der Sache besser entsprechend. Aber rein sachlich hast Du recht und ich denke Du hast mich gemeint ?

Ähnliche Themen

moin moin
nein , mandel ,du warst nicht direkt gemeint.(wir kennen uns ja nicht und da erlaub ich mir kein pers.urteil)

war nur allgemein bemerkt🙂 prost

So,

nach drei Tagen ist der Motor wieder zusammen und läuft soweit. Das Nockenwellengehäuse Konstrukt ist ja echt ein Scheiß..

Wenn man mutig ist, kann man das Ding auch ohne Öffnen des VD zusammensetzen. Bei mir hatte es auf Anhieb gepasst, die Kipphebel sind drauf geblieben.

Dafür ist mir heut direkt bei der Probefahrt die Servorpumpe verreckt - Scheißkiste, blöde!

Gruß,

Thorsten

wenn ich mir so alles, im nachherrein, mal durchlese.... möchte ich doch noch ein paar kleinigkeiten dazu schreiben.
nur im hinblick darauf, das mache das ganze über die suche finden und danach handeln... oder es lieber sein lassen.

1. @schorschlhuber.....
erst mal natürlich glückwunsch.... das er wieder läuft.!
""nach drei Tagen ist der Motor wieder zusammen und läuft soweit."" warum "soweit".... oder nur wegen der servo.??

dann,... ""Wenn man mutig ist, kann man das Ding auch ohne Öffnen des VD zusammensetzen.""
klar geht das.... und wird ja auch öfters mal so gemacht, aber wenn ein führungsplättchen oder nen schlepphebel hops geht, oder nicht richtig sitzt, dann könnte es richtig nach hinten los gehen😰🙁

nur wenn ich bedenke, das ich die VDD genauso mit dichtfläche wieder dichten kann, wie das nockenwellengehäuse, dann wäre es mir das risiko nicht wert.🙄!!
aber sei´s drum... jedem das seine.😉

2.@rosi03677.....
""in diesem KASTEN sitzt deine NOCKENWELLE,weiter oben deine HYDROS und das wird mit motoröl geschmiert...................""
in diesem kasten ( gehäuse ) sitzt deine nockenwelle und im kopf darunter, sitzen deine hydros, direckt auf den schlepphebeln.
die schlepphebel, werden nach oben von der NW. gegen wegwandern gehalten und sitzen, freischwebend auf der einen seite, mit einer mulde, auf den hydros und auf der anderen seite, auf plätchen, die wiederrum auf den ventiltellern liegen.!!

3.@rosi03677.....
"" übrigens,ich nehme nur HYLOMAR zum abdichten(bis 16 BAR druckdicht und verträgt mehr temperaturschwankungen,ist besonders für aluminium geeeignet.""
ohne dich jetzt angreifen zu wollen.... schreibe ich also auch nur... 😉🙂
ich würde niemals mehr hylomar für motoren verwenden, wo ölmässig, etwas abgedichtet werden soll.!
gründe warum ich das schreiben möchte sind...
1. hylomar bleibt einfach zu lange verarbeitungsfähig und deshalb/dabei weich.... trotzdem lösst es sich aber im öl nicht auf..... da aber immer auch eine wulst im inneren des motors entsteht, wenn dichtmasse aufgetragen wird ( gerade im falle, dieses gehäuses ), dürfte diese nicht von öl weggerissen werden können. es sei denn, sie lösst sich im öl auf.!
da hylomar aber lange weich bleibt, wird diese wulste, immer auch vom öl weggespühlt..... dadurch, wird das weiche zeugs, in die ölwanne gespühlt und endet im grobsieb des ölansaugrohres.
es ist somit nicht nur einmal passiert, das motoren durch diese massnahme hops gegangen sind.!

wohingegen zb. dirko, schneller aussenfest wird und schon nach ca. ner halben Std. nicht mehr weggespühlt wird. ( später wird es dann wie gummi, also dauerelastisch-fest )
die meissten gehäuse, sehe ich deshalb nur noch mit dirko u.ä. zeugs, dichtgemacht..... wobei ich bei beiden recht dickflüssigen schmatzetypen, nicht gerade in "entzückung" ausufere.!!!
denn meisst wird das von laienbastlern benutzt, die nicht annähernd verstehen, was "HAUCHDÜNN- AUFTRAGEN" bedeutet.🙄😮
da werden dann mm. dicke würste aufgetragen, wo hinterher 5-8 mm. dicke wulste aussen zu sehen sind....... das das ganze dann auch innen so aussieht, das kann keiner so nachvollziehen.🙄😰🙁
da es bei den meissten dann aber noch ca. 1 Std. dauert, bis der motor läuft, wäre man mit som zeugs wie dirko, vllt. gerade noch im lot..... aber mit hylomar, ist man meiner meinung nach, im tötlichem bereich.!

das grüne zeugs, was opel original verwendet, ist aber auch besser geeignet als curil und locetite u.ä. dünneres zeugs, weil es, im laufe einer gewissen zeit, aushärtet.
gut son zeugs ist alles dünnflüssig genug, um nicht auf anhieb, das saugrohr zu verstopfen..... aber das grüne zeugs zerbröselt mit der zeit..... wenn es nicht unter druck ist und endet damit also im ölfilter.!
und das ist sinn und zweck des grünen zeugs...... weil man nicht gänzlich verhindern kann, das sich drinne mal was lösst.!
öldruckmässig fahren könnte man auch, wenn zu wenig oder gar kein mittelchen zwischen kopf und gehäuse ist..... ( ja auch das haben schon leutz, aus vergesslichkeit ( kurzfristig ) ausprobiert.😮😮 )
nur schwitzt das öl dann seitlich aus dem gehäuse raus...... und das war denen dann auch nicht recht.!😉😛

ergo..... eigentlich könnte alles verwendet werden, was ein minimum an dichtigkeit ergibt, weil die beiden dichtflächen, werden ja recht fest gegeneinander gepresst......
aber dann eben nur wirklich, mit sinn und verstand.!
den gerade bei "der" verbindung zählt nicht.... viel hilft viel, sondern.... viel weniger ist viel mehr.😉😛
eine nicht mal ganz einen mm. dicke raupe, von dem grünem zeugs, ist fast schon zu viel..... auch wenn es das gehirn nicht wahrhaben will.😉😉🙂

-a-

hallo,altersack! bei deiner recherche hast du natürlich recht.die hydros sitzen unter der NW!habs im eifer des gefechts auf arbeit falsch geschrieben! was das dichtmittel betrifft ist es meine erfahrung das ich hylomar verwende,mein sohn übrigens auch.damit klebe ich alles was aluminium betrifft,ist für meinen geschmack dafür am besten geeignet! was natürlich dabei wichtig ist ist die ablüftzeit und die menge,die man aufträgt,die muss beachtet werden! damit machen wir sogar mopedmotoren ohne dichtung dicht,kurbelgehäuse und getriebegehäuse. wie gesagt meine erfahrung und hatte sich auf die angefragten dichtmittel im beitrag bezogen.wenn man nach späterer zeit ein solches gehäuse trennt,aus alu,stellt man fest das ein kleiner rand im innenraum der zu dichtenden fläche sitzt,der aber nicht verloren geht,dieser rand ist aber bei allen flüssigdichtmitteln vorhanden,hylomar härtet übrigens auch aus,bzw kanäle zusetzen könnte,wie gesagt meine erfahrung! mfg  p.s. auf schöne und interessante themen,in der zukunft! 

Hi,

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Loctite 518 gemacht .

Hiermit habe ich mein AT vor einem Jahr abgedichtet .

Der große Vorteil von Loctite ist , daß es anaerob ist .
Sprich es wandert nicht ab .

Der zweite große Vorteil , es härtet nur unter Luftabschluß ab .

Bedeutet nur an den Flanschstellen die gegeneinander gepresst werden , härtet es aus .

Der eventuelle kleine enstehende Wulst , welcher beim richtigen auftragen , wie von andree richtig erwähnt ,
erst gar nicht entstehen sollte oder so gering wie möglich sein sollte , bleibt flexibel wandert aber nicht ab .

Somit kann dieser Wulst auch nicht brüchig werden .

Kann es nur empfehlen , aber nur für verwindungsfreie Teile gedacht .

Hat evtl jemand ne Anleitung fürn x20se? Machen lassen ist mir einfach zu teuer, will nur wissen was ich ausbauen muss usw.

Hallo
http://sowirdsgemacht.com/band60/Opel-Omega.html#!20
nehme den Omeaga A und den C20SE Motor,ab Seite 20

mfg

na ja... rosi.😉😛 nennen wir ihn lieber weiterhin c20ne.😉😉😉😛
er hatte nu mal nur 9,2 zu 1 verdichtung.
aber im grossen und ganzen, kann er als grundlage verwendet/herangezogen werden.!🙂

@freestyler72....
sowas wie AGR. muss dich nur nebensächlich interessieren, da sieht man dann schon alles.
die lima wird ja nich mehr per hand gespannt, deswegen nur oben die beiden stäbe ab und lima runterdrücken, um an die beiden kleinen wasserschläuche zu kommen.
aber was bitte nich zu vergessen sein sollte........ da der x20se nen geändertes saugrohr hat, MUSS dran gedacht werden, das vom saugrohr unten/mittig noch ein haltesteg zum motorblock runter geht.
das miststück findet man nur, wenn man weiss das es es gibt und is jeweils mit M8er befestigt.
weiterhin verfügt der x20se nu auch schon über einen klopfsensor....... also den auch vorher vom kabelbaum trennen, weil man auch ihn/sein kabel erst sieht, wenn man am kopfrunterreissen ist.

ansonsten eben...
- wegen dem platzverhältnissen, besser das DIS-modul abbauen....
- nach abnehmen das zahnriemens und des nockenwellenrades, die beiden oberen halteschrauben der unteren/inneren zahnriemenabdeckung raus drehen........ denn der rest kann am motor dran bleiben, wenn jemand beim entnehmen des kopfes, die innere abdeckung etwas in richtung kühler drückt.
- und was immer wieder besser ist..... beim festziehen des kopfes, lieber 2-3x mit den 25NM. die schrauben vorziehen.... also einfach wiederhohlen.
dadurch das zwar neue schrauben in alte gewinde geschraubt werden, stimmt der drehmoment eh nich wirklich.
und dadurch das mit dem kopf auch das NW-gehäuse und somit auch die ventilfedern runter gedrückt werden müssen...... sind bei nur einmalig mit 25NM anziehen, dann wieder die ersten schrauben lockerer, als 25NM.!!! also wiederholen und selber merken, "😰 komisch... nu muss ich wieder weiter ziehen, damit ich 25NM. erreiche.😉😛
und danach dann erst die 3x 90°...oder eben was gerade auf dem beipackzettel steht.

viel spass..... ich hatte es ja gerade beim c20ne hinter mir. nur eben bei ner frontfräse.!😠

-a-

Deine Antwort
Ähnliche Themen