Omega B - X20DTH - ging plötzlich aus, danach diverse Probleme.
Hallo Liebe Gemeinde
Nun bin ich schon so lange hier und bräuchte mal Euer Rat.
Am WE war ich mit meinen Opel Omega b Bj. 1998 (X 20 DTH) 240Tkm gelaufen, auf der AB unterwegs.
Während der Fahrt nahm er kein Gas mehr an und der Motor Starb ab. Mir blieb nichts anderes übrig als auf dem Pannenstreifen zu halten. Kurz vorher ging die Kühlwassertemp auf ca 100 Grad rauf. Oel ist genug vorhanden sowie Kühlwasser und auch Kraftstoff, kein Aufleuchten der MKL, kein ruckelnder Motor. Der Motor dreht recht Normal beim dem Versuch zu Starten und versucht Anzuspringen, fast schon als wenn nur 3 Zyl. wollen. Um das Abschleppen kam ich nicht herum. Schade, denn nach 10 Jahren in unserm Besitz ist dies der 1. Zwischenfall.
Meine Frage ist nun wie ich am Besten bei der Fehleranalyse vorgehen soll, kann, muß.
30 Antworten
nun,Ja welche technischen Möglichkeiten habt ihr ?
- Multimeter , Diagnosegerät in der Nähe , Garage , Ladegerät
Bremsenreinger oder Haarspray in Nähe ?
man sollte erst mal Prüfen ob der Motor mechanisch in Ordnung ist und
mit Bremsenreiniger oder Haarspray anspringt,
aber direkt in den Ansaugkrümmer über die AGR-Druckdose oder
den dort liegenden Ladeluftschlauch z.B. eingeleitet !
springt der Motor damit an kann man über andere Sachen reden .
mfg
Tommy, was hast doch seinerzeit auch ne neue VP44 in deinen 2.2DTI eingebaut, oder? Was hat der Spaß denn gekostet? Meine Pumpe tut zwar nach wie vor artig ihren Dienst, aber ich nähere mich ja auch schon gewissen Gefilden was den km-Stand angeht… Vielleicht sollte ich schonmal anfangen zu sparen 😁
Pumpen gibt es überholt ab 699 Euro, kenne Leute die haben die verbaut und die laufen einwandfrei. Neu um die 1300 Euro beim Bosch. Reparatur der eigenen Pumpe auch ca. 1200-1300 Euro beim Bosch. Entsprechend macht so eine überholte aus Ebay (meistens aus Polen, die machen da gute Arbeit und haben auch die Bosch-Prüfstände zum prüfen und einstellen der Pumpe) schon sinn.
Dann halt noch der Ein + Ausbau. Wenn man das Kettenrad der Pumpe abschraubt kann man mit Glück die neue einfach so reinbauen ohne dass man Nockenwelle, Pumpe und Kurbelwelle mittels des Opel Spezialwerkzeuges fixieren muss.
Ähnliche Themen
Gegenangebot -
http://www.handstore.de/...I-Vectra-B-22DTI-16V-0986444021-0470504016-
629 Euronen !
mfg
Na dann wollen wir mal hoffen, dass mein konsequentes 2T-Öl Gepansche mich noch eine Weile vor derlei Investitionen verschont… Nächste Woche geht's in die Werke und dann wird erstmal das Fahrwerk gecheckt, da muss sicher auch das ein oder andere Teilchen neu. Naja, Autofahren ist halt ein teures Hobby 😁
Jetzt aber genug des Off-Topics! Der arme TE muss sich ja schon wundern wo er hier gelandet ist… 🙂
Startpilot, Bremsenreiniger, Haarspray, für beide Motorenarten und WD40, Caramba, und wie sie alle heißen, eher für Diesel.
Die Liste mit allen Varianten wäre ellenlang.
Da hat jeder seine eigene Zauberbüchse mit der er Benzinern und Dieseln kurz mal eben Leben einhaucht.
Okay. Werde das mal ausprobieren. Ich denke Startpilot habe ich noch irgendwo. Zum WE hin bekomme ich einen Dekopressionsprüfer ausgeliehen.
Der Versuch mit Startpilot hat nicht geklappt. Der Motor klingt bei bem Starten genauso als würd ich ihn aus eigener Kraft, ohne Hilfe von Startpilot, an zu lassen. Bevor ich jetzt mich daran mache und die Kompression der einzelnen Zylinder zu prüfen kann es sein das der Motor etwas ernsteres hat???
Das wissen wir erst nach einer Kompressionsprüfung. Wenn die OK ist kann schon mal keine Kurbelwelle gebrochen, kein Pleuel gerissen, kein Kolben gebrochen und keine Steuerkette gerissen sein, ganz zu schweigen von Kopfschäden (gebrochene Ventile oder Ventilsitze). Weil er dann normalerweise keine volle Kompression mehr hat.
Aber wenn er mit Kraftstoffersatz (Starthilfespray) läuft, ist das schon mal gut. 🙂
Hallo und Danke erst einmal für Euere Antworten und Hilfe.
Nachdem ich Heute endlich mein Kompressionsprüfer bekam, machte ich mich an die Arbeit. Das Ergebnis der Messung ist eher Ernüchternd. Zylinder 1 + 2 haben beide ca 21 bar. der 3. hatte nur noch 17 bar und der 4. Zyl. hat 0 bar. Gemessen wurde vom Kühler (Zylinder 1, 2, ,3, 4) in Richtung Stirnwand über die Glühkerzen Schächte.
Ebenso fiel mir gleich die verölte Motorstirnwand auf. Die Ursache konnte ich trotz Spiegel nicht ausfindig machen. Bilder der Messung und der Stirnwand lade ich Hoch.
0 Bar, dann muss also zumindest mal der Zylinderkopf ab und geschaut werden ob der irgendwo ein Problem hat, evtl. Ventil gebrochen oder krumm etc.