Omega B - WT-Patentverbinder - Sicherungsring lässt sich nicht bewegen
Moin,
habe ein Problemchen mit meinem Ommi (Dauerbaustelle aber es wird ...),
ich bekomme den Schlauch (der über das Anschlußrohr zum Wärmetauscher führt), nicht mehr sicher befestigt. Der Ring, z.B. der weiße lässt sich auch nach mehrmaligen Überredungsversuchen nicht nach vorne bewegen um gesichert zu werden. Schlauch ist voll nach vorne geschoben und man hört auch ein 'klicken' so das anzunehmen ist, das die Aussparung am Patentverschluß auch über die Wulst am Rohr rübergeglitten ist. Der Ring lässt sich jedenfalls nicht mehr nach hinten bewegen auch nicht nach herunterdrücken der Raste ...
Fragen sind nun: Waum lässt der Ring des Schlauches auch nicht in ausgebautem/abgezogenen Zustand bewegen, ist die (grüne) Transportsicherung evtl. notwendig für den Einbau? Oder defekte Schlauchkupplung..., zu wenig Butterbrot .. :-) ?
Desweiteren habe ich noch die Frage ob sich im inneren des Anschlusses noch ein O-Ring befindet? Zu später Stunde war da jedenfalls nichts zu ersähen. Laut ECAT24-Katalog ist da auch nichts ...
22 Antworten
Da es ein 2,2er E-Gas ist ,must Du die Klappe nicht öffnen .
es geht alles in oben zu händeln,ergo nur Motorhaube öffnen !
den oberen Schlauchanschluss abklemmen
Der Deckel Ausgleichbehälter öffnen und
wieder verschließen,Druck ablassen
an den unteren Schlauchanschluss eine Klemme setzen,fast unterhalb vom Ausgleichbehälter an der großen Spinne zum Kühler
unterer Schlauchanschluß an der Verriegelung lösen und bis fast zum Ausgleichbehälter ziehen
diesen Schlauch mit einem Plastespannband dort fixieren und dann das Auge in die Schnellkupplung werfen,Schweißdraht
Pflasterspannband deshalb,weil man hat keine 3 Hände,Grins
Alles von oben !
Geschätzte Nachfüllmenge ca 0,5 Liter .
V6 Fahrer würden uns darum beneiden,Grins
Mfg
Wenn das Material NBR für 120 Grad geeignet ist,
Kann man es nehmen.
Bei den meisten ist es nur bis 100 Grad geeignet,oder sogar nur 80 Grad und
das ist auch der Grund warum sich die O-Ringe bei
den Kupplungen für den Wärmetauscher förmlich auflösen und Undicht werden!
Deshalb genau in die Spezifikation vom Material schauen,beim Anbieter!
Mfg
Habe bei HUG EPDM70 Ringe geordert. Laut Spezis sollten die den Anforderungen entsprechen, wie auch dem Kühlmittel resistent sein...Letzteres ist besonders wichtig!
Vielen Dank und noch einen schönen Sonntag
Ähnliche Themen
Habe gerade mit HUG telefoniert. Die EPDM70 gibt es nur bis 100C Hitzebeständigkeit. Die bis 150C gibt es leider nicht...was nun?? Alternativ kenne ich nichts
Moin, ich habe die NBR 70 15,00 * 3,50 bei mir verbaut. Heizung fkt. seit nun ca. 2 Jahren ohne Undichtigkeiten ..
Habe beide O-Ringe erfolgreich getauscht. Anlage ist komplett dicht. Und das jetzt schon drei Tage!!
Ich danke euch für die zahlreichen Hilfestellungen, Informationen und den Bezugsquellen.
Zumindest konnte ich mir den Aus-/Einbau des WT sparen. Dieser ist nämlich nicht defekt, was alle zuerst meinten.
Nun habe ich zumindest den WT von Valeo zuhaus in Reserve. Man weiß nie.
Außerdem wieder ein weiteres Jahr neuen TÜV (in Österreich) OHNE Beanstandung.
Die nächste Baustelle wird leider die Sanierung des Frontscheiben Fensterrahmens beim Armaturenbrett sein. Das wird Ende August in Angriff genommen.
Also nochmals herzlichen Dank an alle.