Omega B - Wassereinbruch Fahrerseite

Opel Omega B

Hallo zusammen,
und noch ein gesundes neues Jahr. Mein Omega hat zum Jahresanfang beschlossen mir zu zeigen, wie viel Wasser er speichern kann. Sprich unter dem Teppich Fahrerseite alles klitschnass. Bin jetzt am Trockenlegen und nach der Ursache am Forschen.
Ich würde sagen, es ist Regenwasser und es kommt von unten Richtung Tür, da stand jedenfalls das meiste Wasser. Je weiter ich nach oben kam, um so trockener wurde es.
Hat jemand ne Idee? Der Omega hat Schiebedach.
Und noch eine Frage, da die Dämmmatte voller Wasser war und richtig porös, habe ich sie nicht zerstörungsfrei raus bekommen. Gibt es die noch zu kaufen oder hat jemand eine gut erhaltene über?

Gruß und Danke
Wartburg

Wasserauto
18 Antworten

Moin,moin, 353iger.....:-)) oder iss es schon ein 1.3er? Na war mal so beim überlesen.....Dein Thema iss doch schon sehr oft beschrieben Schau doch mal in die SuFu. Dort wirste was finden auch unter Spritzwand oder eben Wassereinbruch. Schau mal so in Höhe trennung an der Stehwand von innen oder von außen im Radlauf in richtung eben der Stehwand. Meist am Stoß ( nur geklebt ) und irgendwann durch. Wie beschrieben alles Säubern und wieder abdichten und gut iss. Wenn de schon in der Region unterwegs bist, schau Dir den Kabelstrang unterm Plaste an, dort liegen einige Kabel die für das Cerviceschließen verantwortlich sind und zum Steuergerad auf der Beifahrerseite führen, diese sind meist auch durch oder kutz davor. Und da de jasowieso da bist. diese auseinender gebröselten neu zusammen fügen ...wie es Dir belibt... und dann abe ich alles noch zusätzlich mit Heißkleber vergossen. Dann haste Ruhe. Ich glaub in diesem Themen ist auch beschrieben, dass es keine Matten mehr gibt....oder nur auf dem Restehof oder Ausschlachter..
MfG

O.P. P.S. hier zum Beispiel !!!!

Hallo zusammen,

 

letzte Woche als Ich bei meinem Dicken die Koppelstangen an der Vorderachse gewechselt habe, habe Ich beim Längsträger vorne im Radlauf an der Karosserie einen grösseren Rostflecken gefunden.

 

Mit dem Finger leicht draufgedrückt, uuppss da war der Finger schon im Innenraum und hat den Teppich berührt. Nach weiterem Rumpuhlen an der Stelle weitete sich das Loch dann auf etwa 8x5cm Grösse auf der Fahrerseite und später dann auf 4x4cm an der Beifahrerseite.

 

Ich dachte zuerst, Du liebe Zeit, wie sollst Du das dann wieder in Ordnung bringen. Weil Schweissen ist nicht ohne das man den gesamten Innenraum zerlegt und das wollte Ich mir tunlichst ersparen.

 

Ich war zuerst ziemlich Ratlos und rief dann in leichter Panik KurtBerlin an ob er nicht einen Tip für mich hätte. Was soll Ich Sagen - Er hatte eine geniale Idee auf die Ich auf die schnelle soo nicht gekommen wäre. Danke Kurt an dieser Stelle 😉.

 

Kurt meinte Füll das Loch nach dem entrosten einfach Stufenweise mit Scheibenkleber auf, ist doch kein Tragendes Teil und muss nur wieder Dicht werden.

 

Allerdings wurde beim entrosten das Loch immer grösser, das Ich mich Entschloss mir ein passendes Stück 2mm Alu-Blech zurecht zu Schneiden und dieses dann dem Bodenblech anzupassen, sodass Ich es danach mit Karosseriekleber auf das Loch kleben konnte.

Anschliessend auch von aussen gut das Dichtmittel drauf das da ja nix mehr kommen kann.

 

Aber seht euch die dokumentierte Bilderserie an.

 

Ich denke das nicht nur mein Ommi an dieser Stelle ein Problem hat(te). Schaut euch eure Ommis an dieser Stelle genau an, vielleicht hat Ihr noch Glück und es ist nichts durchgerostet.

 

Gruss

Stephan

Bilder

Bild-2706
Bild-2707
Bild-2708
Bild-2709
Bild-2711
Bild-2714
Bild-2712
Bild-2713
Bild-2715

Hallo,

war ein 1.3 er mein erstes Auto.😁

Hab die Suche schon gequält, Spritzwand kann ich ausschließen wurde vor 2 Jahren schon geschweißt, und wie ich heute feststellen musste nur von außen, ist aber dicht.
Kabel schau ich mir auf alle Fälle an wenn alles wieder trocken ist.

Gruß Wartburg

Hi Wartburg

Wenn die Spritzwand an der üblichen Stelle links unter der Lenksäule schon gemacht wurde und dicht ist, kommen auch Rostlöcher um die aufgeschweißten Bolzen zur Befestigung des Innenkotflügels in Betracht.

Hatte meine 98er Limousine jedenfalls an diesen Stellen.

Die Frage ist allerdings auch, in wieweit die Spritzwand sachgerecht geschweißt wurde. Du schreibst, es wurde nur von außen gearbeitet. Die Reparaturstelle zieht sich aber nach meiner Erfahrung weiter nach innen, über den Längsträger. Da kommt man vom Radkasten her überhaupt nicht dran. Ich arbeite an dieser Stelle kombiniert von außen UND innen.

Frohes Neues Jahr!

Rolf

Img-7091ab

Hallo,

wie gesagt ich vermute den Wassereinbruch mehr im Fußraum weil da war die Matte total nass und weiter oben nicht mehr so doll und unter der Lenksäule eigentlich trocken. Also mehr so als wenn das Wasser von unten hochgezogen ist und nicht als ob es von oben runter gelaufen ist.

Gruß Wartburg

Ähnliche Themen

Hi Wartburg

Da käme dann auch der Bereich des Bodenblechs in Frage, da wo die Sicken vor dem Fahrersitz sind. Die mit den beiden Gummistopfen.

Meine Limo hatte in diesem Bereich haarsträubendes zu bieten. Oben intakte Teerpappe und unten intakter Unterbodenschutz. Sah richtig gut aus, allerdings war das dazwischen eigentlich vorhandene Bodenblech vollständig weg gegammelt. Ein beidseitig konserviertes Nichts sozusagen.

Da muss man mal mutig den Hammer ansetzen.

Habe den Bereich 2015 vollständig neu aufgebaut. War etwas haarig, weil auch der darunter liegende Längsträger betroffen war. Der Tüv hat es aber abgenickt, obwohl (oder weil) ich zur Abnahme nur eine Lackierung ohne Unterbodenschutz aufgebracht habe.

Kein neuer Befund seitdem, die Stelle ist absolut stabil.

Rolf

Img-7099a
Img-7102a
Img-7116a
+3

Moin, was mich jetzt schon mal wundert ist, dass die Bitumenmatten scheinbar nicht die ersten sind.

Normalerweise sind die mit lackiert- deiner scheint silber zu sein, und die Matten sind schwarz- also möglich, dass am Bodenblech schon was gemacht wurde.

Wenn die Stelle an der Spritzschutzwand vor 2 Jahren gemacht wurde, und dann nur von außen würde ich da definitiv hinschauen- meiner Meinung nach kann man die von außen nicht 100% erreichen.

Bzgl. Kabel: es sind 4 (?) Verbindungen in dem Bereich, die du auf jeden Fall prüfen mußt, eine gute Verbindung hält kräftiges ziehen an den Kabeln aus- geben die Kabel nach, mußt du die Verbindung unbedingt neu machen! Ich nehme dafür gern die verschmelzenden Quetschverbinder.

Zur Matte: Ich hab selbst letzte Woche verzweifelt eine gesucht und irgendwann auch mal eine beim Verwerter bekommen. Der Zustand ist aber gebraucht altersbedingt (und durch die aktuelle Kälte) nicht unbedingt besser. Neue gibt's noch- für 430,-
Die Matte geht auch auf beide Seiten- willst du die am Stück tauschen muss die Amaturentafel raus- du wirst also anfangen die am Tunnel zu schneiden und nur auf der Fahrerseite zu tauschen. Ich hab mir den Aufwand gemacht, weil ich beide Seiten brauchte- Hauptproblem ist der dicke Schaumstoffklotz auf der Beifahrerseite...

Für die Fahrerseite würde ich ganz ehrlich nicht rummachen mit irgendwelchem ollen Zeug was durchs drauf- rum getrampelt schon total morsch ist- und lieber so was nehmen: http://www.stevens-shop.de/.../...-und-Entdroehnen-25mm::4718.html?...

Ich hab mit dem Material schon meinem Commodore nach der Restauration gedämmt - und der ist jetzt leiser als der Omega.

Hallo zusammen,

@Driplo
na du machst mir Hoffnung. Aber eigentlich sieht da unten alles ganz gut aus.

@mark29
denke schon das da unten noch alles original ist, der Omega ist schwarz. Ich habe ihn seit 5 Jahren und
davor war er 1. Hand Scheckheft gepflegt.Das mit dem Link ist eine gute Idee habe auch schon überlegt
diese HIER zu nehmen.

Könnte es sein das das Wasser schon 2 Jahre da drin war und es erst jetzt geschafft hat zum Teppich vorzudringen? Die Dämmmatten waren jedenfalls sehr morsch und sind teilweise in der Hand zerfallen.
Die Stelle an der Spritzschutzwand ist definitiv dicht aber von innen nicht wirklich schön, da werde ich jetzt wo alles raus ist nochmal Hand anlegen.
Ich werde auch noch die Abläufe vom Schiebedach kontrollieren und dann mal 1-2 Wochen so rumfahren, inklusive Waschanlage, und auf erneuten Wassereinbruch beobachten.

Gruß Wartburg

Nein, schon nach ein paar Tagen würde alles bestialisch muffeln- das muss frisches Wasser sein.

Hallo,
ja Wasser war wohl frisch. Waren heute in der Waschanlage und danach stand wieder Wasser im Fußraum, denke mal Schiebedachablauf, muss ich am Wochenende mal prüfen.

Gruß Wartburg

Hallo zusammen,

mal eine kurze Rückmeldung. Ihr habt natürlich recht gehabt, nach genauerer Untersuchung befand sich noch ein Loch an der Spritzwand welches vom Radkasten nicht zu sehen war.
Habe es so gut es ging entrostet, mit Rostumwandler ein gepinselt, Zinkspray drauf und das ganze dann mit Scheibenkleber zugeschmiert.
Nach heutigem Waschanlagentest scheint alles dicht zu sein, Auto blieb trocken.
Jetzt warte ich nur noch das meine Dämmmatten ankommen und dann kann ich alles wieder zusammenbauen.

Gruß Wartburg

Schön und toll das es gefunden wurde und repariert ist. Und schön das Du eine Rückmeldung eingestellt hast.

MfG

O.P.

Aus reiner Neugier, wo ist das andere Loch gewesen?

Als Tipp - die Waschanlage sagt dir noch nicht, ob es dicht ist- du brauchst viel Wasser auf der Straße und mußt dann da ne Weile zügig fahren- die Räder spritzen da mit ordentlich Druck an die Stelle- scheue dich nicht davor mit nem Hochdruckreiniger die Stelle zu testen- also nicht direkt drauf- aber mit 20-30cm Abstand... Wie gesagt- ich hab bei mir ein Blech drüber genietet- das Loch hatte gut 15mm Durchmesser- nur Kleber der in der "Luft hängt" hätte hier sicher nicht lange gehalten.

Hallo zusammen,

ich werde es noch ein bisschen beobachten, das Loch ist von der Motorraumseite her, nicht vom Radkasten aus, da wurde schon mal ein Blech dagegen geschweißt, deshalb habe ich es erst nicht gefunden. Habe leider nur ein Foto von nach der Reparatur.
Das Loch war am äußern oberen Rand also im Motorraum.
Bin noch am überlegen ob ich noch Panzerband oder so drüber klebe.

Gruß Wartburg

Bild #209079000
Bild #209079001
Deine Antwort
Ähnliche Themen