Omega B - Vibrationen am Antriebsstrang

Opel Omega B

Hallo Zusammen,

habe seit jeher das Problem, dass mein Omega vibriert. Früher war es ab ca. 50kmh - habe dann die Koppel- und Lenkstange (das kurze Teil, heißt das so?) tauschen und die Spur neu einstellen lassen. Dann wars in der Stadt erstmal gut. Ab 100 fings dann wieder an. Da die Bremsen eh hinüber waren, hab ich neulich komplett alle vier Scheiben/Beläge etc. neu eingebaut. Bremst jetzt super, allerdings vibriert er jetzt ganz leicht ab ca. 120 und extrem zwischen 140 und 160. Ist wirklich nicht ohne...

Habe die Winterreifen aufgezogen und vorher neu wuchten lassen, damit war es genauso schlimm wie mit Sommerreifen. Jetzt kann es doch eigtl. nur noch irgendwas ab Kardanwelle sein, oder?

Ich hab jetzt schon einige Beiträge gelesen, in denen das Mittellager getauscht wurde, aber hatte den Eindruck, dass da die Meinungen auseinander gehen, wann das fällig ist.

Oder diese "Hardyscheibe" (was ist denn das und wieso der lässige Name? 😁)?

Ist das viel Arbeit oder sogar Gefahr in Verzug?
Fahre nicht so oft über 100 da meistens Stadt, will aber auch nicht irgendwas verschlimmern, wenn ich das nicht zeitnah repariere. Immerhin kommt da eine ganz schöne Unruhe zustande, die tut dem Wagen doch bestimmt nicht gut...

43 Antworten

Wurde bei den R4 Motoren meist nur bei Ausrüstung ohne Klima, also auch nur bei Verwendung des EMS eingesetzt. Beim V6 habe ich gar keine nachvollziehbaren Erkenntnisse, wann es warum dort verbaut wurde und warum doch meist nicht.

Ist aber wie vom Vorschreiber schon genannt, völlig ohne Bedeutung.

Ok, ich dachte nur, die Schwingungen könnten daher kommen... er hat serienmäßig eine Klima - kann ich von außen erkennen, ob ich ein ZMS habe?

Mit serienmäßiger Klima und auch schon bei dem Baujahr hast du sehr sicher ein ZMS.
Die EMS sind nur bis 96/97 häufiger zum Einsatz gekommen.

Ich habe ja noch das gleiche Thema offen und war eigentlich auf dem Trip Differntial ? Zumindest waren das die Hinweise die ich von euch hier aus der Community bekommen hatte.
Hier noch mal die Eckdaten
FL 2.2 KOMBI BJ 2003 85.000km.
Zwischen 80km/h und 100km/h wird der Kollege wuschig. Speziell beim Bergab rollen. Mit Gas wird es gleich besser.
In Ausnahmefällen "roddert" er auch beim Anfahren kurz ein-zweimal wenn man in eine Strasse einbiegt. Aber das ist selten. Öl im Diff is i.o.

Das Thema Differential kam jetzt hier noch gar nciht auf obwohl die Fehlerbeschreibung, zumindest soweit ich das verstehe sehr ähnlich / identisch ist.

Ähnliche Themen

Nimm ihn auf die Hebebühne und simulier die Fahrzustände.
Dann kann man den Antriebsstrang in Aktion sehen und beurteilen ob und was da was nicht in Ordnung ist.

Ja, das Diff habe ich zumindest nicht ausgeschlossen. Ich habe mich erst mal auf die typischen Verschleißteile konzentriert, wie Mittelagger, Hardyscheiben etc.

Meinst du mit "rubbeln" das gewackel, wenn man anfährt und abbiegt? Schalthebel wackelt hin- und her? Hab ich auch. Wir sollten uns zusammentun 😉

Kurt, wenn ich ihn auf die Bühne tu und dann auf 120 beschleunige (seltsamer Satz), dann bin ich mir nicht sicher, wie ich da was unter dem Auto erkennen kann...ich sehe die Vibration ja nicht...?

Doch, du siehst es eigentlich sehr gut, ob da was am eiern oder rödeln ist, was eigentlich rund laufen muß.

Der einzige Nachteil einer solchen Prüfung ist, daß die Gleichlaufgelenke (Hypoidgelenke) der Achswellen in einem bisher völlig unbenutztem also quasi neuwertigen Bereich laufen und man so auf evtl. durch die Achswellen verursachte Fehler nicht testen kann. Das kann man auf der Bühne nur mit zwei zusätzlichen Getriebehebern an den Schwingen angesetzt, in normale Betriebslage bringen.

OK, hab ich verstanden - dann brauch ich also zu aller erst einen Tempomat 😁
Nein, quatsch. Da muss ich mal zu meinem Schwager, der hat eine Bühne. Kann aber etwas dauern. Ich melde mich, wenn es Neuigkeiten gibt!
Vielen Dank - mal wieder! 🙂

Bei mir ist ja im Schiebebetrieb zwischen 80 und 100 am schlimmsten.
Aber Kurt der findige Fuchs hat sicher auch dafür eine Simulationsmöglichkeit. Auf der Bühne mit zwei drucklosen Reifen mit Einbringöffnungen für Hamster. Wie wird da die Laufrichtung synchronisiert ;-)
Ich werde mal meinen Schrauber fragen.
Von welchem Hersteller darf man denn die Scheiben nehmen ?
Jurid ist wohl einer und alternativ ?
Wie immer vielen Dank im Voraus und einen schönen Abend noch.

Hatte ihn nun auf der Bühne und kann folgendes berichten:

- die Welle hat scheinbar noch alle Wuchtgewichte
- das Mittellager ist in einem schlimmen Zustand. Die Welle hängt ziemlich durch und der Gummi ist rissig
- die Hardyscheiben sehen gut aus, sind nur minimal rissig
- wie schon berichtet fehlt der Schwingungsdämpfer
- irgendwas klimpert in der Welle. Ich vermute ein Schweißpropfen oder Stein etc. - würde ich ignorieren bzw. fällt viell. bei Demontage raus

Ich würde jetzt gerne das Mittellager tauschen nach der Anleitung von Kurt (hab ich irgendwo gefunden).

Muss das Mittellager immer komplett - also Lagerung UND Kugellager - getauscht werden oder reicht es, die Lagerung zu tauschen? Brauche ich zwingend neue Hardyscheiben? Erkennt man äußerlich, ob sie beschädigt sind?
Würde Hardyscheiben von Lemförder und Mittellager von Meyle nehmen. Den Schwingungsdämpfer kann ich ja scheinbar weglassen...?

Die Schweissperle in der Welle ist quasi normal, hatte 3 klimpernde Wellen, bis ich zuviel bekommen hab, nen Loch reingebohrt und Spruehkleber reingejaucht hab...das klimpern wenn man langsam rollt ist ja zum kotzen.

Hardys kannste lassen, wenn nur leicht rissig.

Mittellager wenn dann komplett.

Sagt mal, sind die Mittelllager tatsächlich so schwer zu kriegen?!
Habe zumindest schonmal die Halterung von Meyle gefunden:
http://...oc.autoteile-bielefeld.com/.../...+0002,3864_100839_144.html
Aber beim Kugellager tu ich mich echt schwer! Finde in keinem Shop die passenden von SKF, FAG oder Meyle.
Die Nummer, die Kurt mal fotografiert hat (FAG) existiert garnicht (mehr) im FAG-Katalog...
Kann ich da auch Febi nehmen?

Scheinbar kauft Febi die Kugellager bei FAG. Falls es jemand interessiert, wie der Lieferumfang bei Febi aussieht, hier ein paar Bilder.
Die Verarbeitung des Mittellagers ist etwas ranzig. Kann aber nur die oberflächliche Beschaffenheit beurteilen. Am Sonntag wird gewechselt - hofftl. sind die Vibrationen dann weg.

Scheinbar kauft Febi die Kugellager bei FAG. Falls es jemand interessiert, wie der Lieferumfang bei Febi aussieht, hier ein paar Bilder.
Die Verarbeitung des Mittellagers ist etwas ranzig. Kann aber nur die oberflächliche Beschaffenheit beurteilen. Am Sonntag wird gewechselt - hofftl. sind die Vibrationen dann weg.

Scheinbar kauft Febi die Kugellager bei FAG. Falls es jemand interessiert, wie der Lieferumfang bei Febi aussieht, hier ein paar Bilder.
Die Verarbeitung des Mittellagers ist etwas ranzig. Kann aber nur die oberflächliche Beschaffenheit beurteilen. Am Sonntag wird gewechselt - hofftl. sind die Vibrationen dann weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen