Omega B - VFL - X30XE - Rahmen gerissen ?
Hallo
Bei meinem zukünftigen MV 6 ist der Rahmen gerissen nun hat mir jemand gesagt das man den nicht schweissen darf.
jemand eine idee was man sonst tun kann, oder erzählt man mir Humbug.
wo genau der gerissen ist,kann ich noch nicht sagen,,bekomme ihn erst am Wochenende.
Danke schonmal
LG
Beste Antwort im Thema
Die Motorhalter sind verschieden. Die musst Du tauschen.
Grüße
26 Antworten
Am samstag kann ich genau sagen was und wo der gerissen ist
werde dann mal Bilder hochladen
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 14. August 2018 um 06:29:02 Uhr:
oinDu meinst bestimmt de Längsträger was gerissen sind .und
die ein Teil des kompletten Radkastens sind ,
der aus Einzelkomponenten zusammengeschweißt ist !der Hilfsrahmen könnte die sogennte Vorderachse bzw Vorderachskörper sein ,
wo alle Teile der Vorderachse drann sind ,
Querlenker,Querstabilisator und
wo die unteren Halter der Motoraushängung angeschweißt sind .
die Vorderachse ist an die Längsträger angeschraubt !Rahmenschweißen darf man übrigens immer ,
bei korrekter Ausführung !mfg
Damals beim Scorpio 1/1993 habe ich auch alles geschweißt, wo Andere lange fragen. TÜV sagte immer: Oh hast ja doch noch neue Teile bekommen. (Nein, ich hatte keine neuen Teile bekommen, war ja ein Scorpio). Bei echten Sachen nehme ich dann einen, der besser schweißen kann als ich.
Rahmen hab ich bei meinen beiden auch geschweißt, waren zwar nicht gebrochen, aber unter den Verstärkungsblechen arg durchgerostet.
Wenn es korrekt gemacht wird geht das ohne Probleme durch den Tüv. So war es jedenfalls bei mir.
ich mach mal Fotos am Wochenende , glaub das wär gescheiter dann weiss ich auch wo und wie der gerissen ist,dann kann man mir auch besser helfen,danke euch
Zitat:
@driplo schrieb am 14. August 2018 um 15:27:05 Uhr:
Rahmen hab ich bei meineneiden auch geschweißt, waren zwar nicht gebrochen, aber unter den Verstärkungsblechen arg durchgerostet.Wenn es korrekt gemacht wird geht das ohne Probleme durch den Tüv. So war es jedenfalls bei mir.
Ähnliche Themen
Ja, mach mal Bilder. Vielleicht kann ich helfen. Ich muss hier eh mal raus, die Decke fällt mir auf den Kopf. Omega Schweißen macht die Birne frei, weil man an etwas anderes denken muss als an die tote Frau in der Urne.
Ausrüstung vorhanden. Sprit und Verköstigung liegt bei dir. Bezahlung will ich nicht.
Ich hab auch das selbe Problem, Klinke mich deshalb mal ein. Bei mir ist der Längsrahmen auf der linken Seite gerissen, beidseitig, genau entlang der hinteren Hilfsrahmenaufnahme. In 45279.....
Da hatte schon mal ein „Vollprofi“ de Wurst draufgelegt. Werkzeug ist alles vorhanden, inclu Bühne und Schweissgerät.....
Mit Wurst drauflegen ist da nichts. Der Gammel beginnt meist zwischen äußeren Verstärkungsblech und Längsträger und breitet sich dann seitwärts über den Längsträger aus. Innen ist noch eine Verstärkung.
Da müssen die Schweißpunkte der Verstärkungen aufgebohrt und die äußeren Bleche entfernt werden. Erst dann kann man sich um den eigentlichen Längsträger kümmern. Morsches Zeug raustrennen und frisches Blech rein.
Der Befall sieht aber großflächig aus. Ob das ohne Richtbank möglich ist, bleibt erstmal offen.
Da hätte man etliche Jahre früher eingreifen sollen.
Bevor man da überhaupt anfängt, würde ich zu allererst eine Bestandsaufnahme der ganzen Karosserie machen. Omegas sind Synchronroster. Das heißt, wenn eine Stelle so aussieht, werden auch andere neuralgische Punkte im Verborgenen blühen - und da gibt es etliche im Umfeld des Längsträgers.
Ich habe das volle Programm bei meiner Limousine durchgezogen, aber nur, weil der Wagen für mich eine ideelle Bedeutung hat, die ich immer über den wirtschaftlichen Wert stellen werde.
Ich mache dir ein Angebot. Komm einfach mal rum und wir schauen mal, wie es um die Karosse insgesamt steht.
Ein Omega macht mir nichts vor.
Angehängt mal der Längsträger weiter hinten. Die Stelle bestand nur noch aus U- Schutz, wo oben eine Teerpappe draufgeklebt war. Sah gut aus, bis der Hammer zum Einsatz kam.
PS, sehe grad, der Wagen ist zerlegt. Da ist natürlich nix mit rumkommen, aber eine Liste der neuralgischen Punkte kannst du gern haben.
Hey driplo, mit herkommen wird das schwer, da ist derzeit weder Motor noch Hilfsrahmen dran.
Das Witzige ist, mein Schlachter ist karosserietechnisch fertig, die Bodengruppe ist morsch, der Rahmen vorn hat augenscheinlich außer Oberflächenrost nix.
Der von dem die Bilder sind, steht auf meiner Bühne, der Rahmen hat auf der einen Seite was, die andere geht. Auch bei mir ist da eher ideeller wert hinter, da der Wagen für meinen Sohn fertig gemacht werden soll.
Die Liste kannst du mir gern schicken, dann schaue ich da durch
Die Wurst hatte der Vorbesitzer, bzw. dessen „Fachwerkstatt“ draufgelegt, das soll jetzt mal korrekt gemacht werden. Vermutlich hatte die „Fachwerkstatt“ auch die Gasanlage verbaut und eingestellt, wodurch der Motor das Zeitliche segnete.....
Zitat-
da ist derzeit weder Motor noch Hilfsrahmen dran.
das sind die absolut besten Bedingungen zum Schweißen !
davon träumt jeder Omega Nutzer
nur leider hatte Opel nicht soviel Korrosionsschutz draufgepappt ,
wie beim 850er Volvo .
denke 21 kg Konservierung sind beim 850er Draufgekommen !
Oh bei cervill sehe ich einen 140PS Motor .
da sollte man den Verteilerfinger mal wechseln ,wenn der Motor unregelmäßig ausgeht,
im Leerlauf !
Hey rosi03677
Genau dafür hab ich das gemacht.
Die Volvo rosten auch, jedoch eher im Verborgenen und langsamer, war doch die Karosse weitestgehend verzinkt.
Ich hab in meinem 850 den B5252 FS mit 144 PS drin, der Kahn hat volle Bude, grad mal 3 Dinge fehlen: Schiebedach, 2. Rückbank und Klimaautomatik (manuelle Klima hat er), grad aktuell ohne Mängel durch den TÜV (ok, im 2. Anlauf, weil dem Tüvonkel meine Zusatzscheinwerfer nicht gefielen, technische Mängel fand er nicht, ne Stunde später hatte er Tüv)
Ach ja, wenn eins meiner Fahrzeuge Zicken macht, wird es repariert, wozu hab ich denn ne eigene Halle mit allem drin XD
Neben dem Volvo und bald dem Omega, gibts hier noch nen Honda Prelude BA4 16v (mein rotes Luder oder Zicke genannt, typisch Exot)und nen Nissan Micra (der kleine 1100 hat aktuell 250000 km runter, erste Maschine, zweite Kupplung, erstes Getriebe, zweite Hand)
woher kommst du wenn ich fragen darf
Zitat:
@Omega-Prime schrieb am 14. August 2018 um 04:13:12 Uhr:
378 km von hier... Hätte dir sonst gern geholfen, aber die Strecke ist echt hart, sorry...Wenn du fragen hast wegen deinem Vorhaben, kannst mich jederzeit anschreiben... Ich habs erst letztes Jahr gemacht, im Winter in ner zu gut gelüfteten Garage...
Ich krame das Thema noch mal raus, da ich nicht noch nen Thread zum Thema aufmachen will.....
Ich suche dringend jemanden, der mir den Rahmen zuverlässig Schweissen kann. Bilder der Stelle habe ich weiter oben gepostet. Ich habe alles in meiner Werkstatt, Schutzgasschweissgerät, Bühne, Bier, Wasser, Kraftstrom, gute Laune......
Ich komme aus dem schönen Ruhrpott,über Preis und co kann man schnacken. Der Wagen steht aktuell auf der Bühne ohne Motor und Hilfsrahmen, man kommt also überall gut dran.....