Omega B - VFL - V6 - wie Fehlercode 69 beheben?
Als erstes mal Guten Morgen an Alle, die das hier lesen.
Ich habe einen Omega b MV6 in seit gestern morgen in der Werkstatt, bei dem, nachdem er aufgrund eines VDD-wechsels bei einer anderen Werkstatt war, die MKL dauerbrennt.
Immer, wenn man ihn starten will, blinkt erst 2mal kurz die MKL, wo man auch ein Klacken aus dem Motorraum hören kann. Wenn er dann an ist, bleibt die MKL dauer an.
Ich habe logischerweise als erstes Fehlerspeicher ausgelesen und bekam Fehlercode69 angezeigt. Ansaugluftsenso Spannung zu niedrig.
Geh ich dann ein Schritt weiter, wird mir gesagt, die Ansaugluft habe eine Temperatur von 169?, was ich mir kaum vorstellen kann. Sind zwar zwischenzeitlich fast 30?, aber keine 169...
Um den Fehler zu beseitigen ging ich bisher wie folgt vor:
- Versucht ihn zu löschen, doch er kommt immer wieder.
- Temperaturfühler der Ansaugluft 2x gewechselt, doch keine besserung.
Kann doch nicht sein, bei einem Omega einen einzigen Fehlercode zu beseitigen, oder?
Woran kanns denn noch liegen? Wollte das Auto gestern fertig machen und saß noch bis 22Uhr daran, weil ich nicht schlau daraus werde.
Kanns sein, dass da irgendwo die Stecker vertauscht wurden? Aber hätte er dann nicht 2 Fehler?
Bin wirklich dankbar über jeden rat.
Diese Opel V6 sind zwar technisch recht einfach, aber halt nicht so ganz mein Fachgebiet.
Ähnliche Themen
24 Antworten
So, gestern Getriebelager geprüft und durfte ohne Witze zu machen fast alle Schrauben fest ziehen. Die beiden halterungen, die wie Kurt schon sagte, die Auspuffrohre mithalten, waren so locker, dass ich sie mit bloßen Fingern nachziehen konnte. Außerdem fehlten da die großen Unterlegscheiben, die alles erst halten.
Hitzebleche alle fest und die Alufolie um den Auspuff habe ich entfernt (fragt nich warum das da war, hab selber null Plan), doch das Quitschen bleibt leider.
Jetzt werd ich Kupplungsgeber wechseln (gibts da auch was Opel-typisches zu beachten oder wie bei VW, BMW und Co.?) und wohl leider weiter nach dem Quitschen suchen. Kann es vielleicht von der Hardyscheibe kommen?
Morgen darf mal die Azubine drunter hören, die hört noch besser als ich, bin schon HeavyMetall-geschädigt.
Ich hatte schon viel gesehn, aber Listerklemmen um den Kabelbaum zusammen zu halten, Alufolie um den Auspuff und den LuFi mit Panzertape dran ist echt Grenzwertig.
Kaum mehr kommen die Autos, an denen man mal gelernt hat, und an denen das Schrauben noch richtig spaß gemacht hat.
Heutzutage hat jeder Hersteller irgebdwelche Eigenarten verbastelt und wir dürfen uns ärgern.
Ihr werdet lachen, aber mein Nusskasten mit Torx brauch ich fast nur bei Opel. Ohne die Rüsselsheimer wären die Dinger noch unberührt hier.
Ja, so ein wenig kennt man seine Schweinchen ja schon am Gang....
Du meinst sicher den Nehmer Zylinder in der Glocke, oder?
Glaube da zwar nicht so recht dran, aber nichts ist unmöglich, auch wenn das ein typisch Deutsches Produkt ist.
Natürlich solltest du wie von mir schon vorgeschlagen, die Führungslager in den Hardyscheiben und das Mittellager, wie auch das vordere und die beiden hinteren Silentlager des Diffs prüfen.
Auch den HA Fahrschemel, mit seinen vorderen Topflagern (Elefantenfüße) und den beiden V-Lagern hinten, solltest du oder deine Azuibine eines Blickes würdigen und deinem Gehör mal näher bringen.
Ach ja,.. ne Azubine, das könnte ich mir ja eigentlich auch noch mal antun🙄 😁
Nee,... Quatsch, besser wohl eher nicht,... ich denke mal meine Ruhe ist mir doch wichtiger, man ist ja keine 30 mehr.😛
Was die Torx und die Opel eigenen Schlüsselweiten 11,12,14,15,16 und 18 ja eigentlich schon fast rechtfertigt.
Der Feind des guten bewährten war bei uns schon hier ja schon oft das meist recht Sinnfreie Neue....
Trotzdem viel Vergnügen und vor allen Dingen Erfolg bei deiner Suche nach dem Heimchen das bei 80 loslegt...
Vielen Dank Kurt, hoffe er is bald weg.
Habe einen Festangestelkten und unsere Azubine, die echt gut Ahnung hat. Man wollts am Anfang ja selber nich glauben... 🙂
Nee, ich mein den Kupplungsgeber iwo beim Bremspedal, nich den Nehmer in der Glocke.
Is bei mir ja eigentlich Arbeit fürn Clay, aber da der schon ne Woche vorher in Urlaub is sind wir hier nur noch zu zweit und der Chef muss selber ran.
Wie machst du es, dass dir die Lust nich vergeht bei so verbastelten Autos?
Ha, ha,... ich lehne sie einfach ab, oder lasse mich auch mal mit Geld nötigen, mich zu überwinden.
Die Diesel und V6 halte ich mir (Motor-/Getriebemäßig) zum Beispiel schon im Ansatz einer Frage vom Leib, da hilft es meist nicht mal mit Geld zu winken.
Reicht mir, daß ich die Hobel alle dienstlich machen muß, aber da habe ich auch nichts mit solchen Problemen wie du zu tun, da geht es ja schlicht nur darum, eine sonst intakte Kraftstoffversorgung nur komplett zu entleeren und zu entgiften. Das ist zeitlich immer und überall, auch ohne Werkstatt in einer absehbaren Zeit zu schaffen und die Kunden sind hinterher immer sehr glücklich und zufrieden, in meist kaum ein/zwei Stunden wieder weiter fahren zu können.
Was, warum gehst du denn an den Geber Zylinder ran?
Das hat doch mit Sicherheit nichts mit dem Geräusch zu tun, oder doch?
Ist das ein anhaltender Ton oder nur einmal kurz im Lastwechselmoment?
Grüße
Der Ton ist durchgängig. Ab 80km/h wenn man vom Gas geht oder die Kupplung tritt kommt er. Drückt man aufs Gaspedal ist er wieder weg. Und Fährt man schneller als 100 ist er auch weg, selbst wenn man vom Gas geht oder die Kupplung betätigt.
Echt Mysteriös.
Mit Lastenwechsel hat es gar nichts zu tun. Kommt in linkskurve, rechtskurven und auf der geraden.
Azubine sei dank haben wir hausgefunden, dass der Gummi, der wohl das Getriebe stützt gerissen ist. Ich kann mir aber nicht erklären wie das zu solchen Geräuschen führen soll. Außerdem echt nicht leicht dieses Teil zu besorgen. Die Bine muss da heute erstmal zum FOH fragen. Wohl zu Fantasiepreisen.
Der "stolze" Besitzer will, dass ich den Geber der Kupplung wechsel. Nehmer und Kupplung sind neu, trotzdem kuppelt er sehr spät. Auch entlüften hat nichts gebracht, daher glaube ich auch, dass es daran liegen könnte. Wenn da nach 22 Jahren die Dichtungen im Geberzylinder platt sind kann das vorkommen. Oder ist Opel da wieder "speziell"?
Wie du schon sagst Kurt, die V6 sind echt heftige Kopfzerbrecher.
Ist seit jahren der erste Geber, den ich machen muss, die verenden selten normal. Zuletzt wars bei einem e34 520i.
Wer weiß, welches Gespenst da unterm Auto wohnt 😁. Wirklich eigenartig. Das Getriebe sitzt eigentlich nur auf dem einen Gummibock hier:
https://www.kfzteile24.de/.../lagerung?ktypnr=3864
Fällt mir auch schwer, den als Quietschursache anzunehmen. Dann schon eher das Kardanmittellager, wenn es noch im Anfang des Aussschlagens ist.
Wenn die neue Kupplung sehr spät trennt ... Es wird beim Bremsflüssigkeitswechsel garnicht so selten vergessen, die Kupplung mit zu bearbeiten. Da kann man schon mal 1-2 Liter Bremsflüssigkeit durchrotzen, bis die verdreckte Brühe raus ist und man endlich wieder einen halbwegs normalen Pedalweg erreicht. Ist eine verflixte Thematik.
Grüße
Da wird mit ziemlicher Sicherheit nicht der Geber-Zylinder die Ursache sein.
Das ist ein Omega typisches Verhalten, bei einer im System verbliebenen Luftblase.
Hier liegt, mit Verlaub gesagt, wohl ein klassischer Fall von einer Fehlkonstruktion vor.
Luft mag nun mal nicht in einer Flüssigkeit mit nach unten gehen, sie wird der Schwerkraft folgend immer das Bestreben haben nach oben zu steigen.
Die Kupplung beim Omega hat schon so manchen Mechaniker zur Verzweiflung gebracht.
Die läßt sich auch mit literweise Durchflutung von Bremsflüssigkeit, ob nun professionell mit Druck oder manuell, auf dem vorgegebenen und so auch vorgeschriebenen Weg oft nicht völlig entlüften.
Da hilft dann bloß, das System vom Entlüftungsnippel mit Bremsflüssigkeit zu beschicken, also das System quasi rückwärts zu entlüften, um so die Luft der Schwerkraft folgend nach oben zum BF-Behälter heraus zu drücken.
Es kursieren da auch diverse Zaubertricks, wie z.B. Kupplungspedal mehrfach treten, halten und schnippen lassen, also Fuß zur Seite vom Pedal schieben und es so schlagartig hochschnellen lassen.
Wie gesagt, die Krux ist, daß der Entlüftungsweg in der Glocke nach unten geht und nicht physikalischen Gesetzen folgend, vom Nehmerzylinder aus nach oben geführt wurde. Das wäre vergleichbar mit Seitenverkehrt eingebauten Bremssätteln. Versuche dann mal die zu entlüften. Geht auch nicht.
Oh ja. Is echt ne Spezialität von Opel glaub ich.
Wir haben das System erst herkömmlich entlüftet, ohne Erfolg. Dann nochmal von unten hoch gedrückt mit dem Entlüfter, doch Pedalweg bessert sich nicht.
Am Geberzylinder gibts doch auch ein extra ventil zum entlüften, oder ist Opel da wieder anders?
Samstag holt der ihn ab und fahr Sonntag in Urlaub, wäre super, wenn der vorher wieder ginge.
Ps: danke paul, hoffentlich kommts rechtzeitig. Auch wenn das wohl kaum für das Quitschen verantwortlich sein kann.
Wenn doch, überleg ich mir nochmal die Frührente. :'(
Ist immer einen Gedanken wert ... nur mickrig darf sie nicht sein 😁
Grüße