1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - VFL - V6 - wie Fehlercode 69 beheben?

Omega B - VFL - V6 - wie Fehlercode 69 beheben?

Opel Omega B

Als erstes mal Guten Morgen an Alle, die das hier lesen.

Ich habe einen Omega b MV6 in seit gestern morgen in der Werkstatt, bei dem, nachdem er aufgrund eines VDD-wechsels bei einer anderen Werkstatt war, die MKL dauerbrennt.
Immer, wenn man ihn starten will, blinkt erst 2mal kurz die MKL, wo man auch ein Klacken aus dem Motorraum hören kann. Wenn er dann an ist, bleibt die MKL dauer an.

Ich habe logischerweise als erstes Fehlerspeicher ausgelesen und bekam Fehlercode69 angezeigt. Ansaugluftsenso Spannung zu niedrig.
Geh ich dann ein Schritt weiter, wird mir gesagt, die Ansaugluft habe eine Temperatur von 169?, was ich mir kaum vorstellen kann. Sind zwar zwischenzeitlich fast 30?, aber keine 169...

Um den Fehler zu beseitigen ging ich bisher wie folgt vor:
- Versucht ihn zu löschen, doch er kommt immer wieder.
- Temperaturfühler der Ansaugluft 2x gewechselt, doch keine besserung.

Kann doch nicht sein, bei einem Omega einen einzigen Fehlercode zu beseitigen, oder?
Woran kanns denn noch liegen? Wollte das Auto gestern fertig machen und saß noch bis 22Uhr daran, weil ich nicht schlau daraus werde.
Kanns sein, dass da irgendwo die Stecker vertauscht wurden? Aber hätte er dann nicht 2 Fehler?

Bin wirklich dankbar über jeden rat.
Diese Opel V6 sind zwar technisch recht einfach, aber halt nicht so ganz mein Fachgebiet.

Ähnliche Themen
24 Antworten

Das ist ein Schluß in der Leitung vom MSTG zum Ansaugluft-Temperaturfühler, im Bogen zum Luftfilterkasten.
Vielleicht wurde da bei den vorangegangenen Arbeiten eine Leitung gequetscht.

Du hast noch eine PN, bitte arbeite die mal ab.

Moin

wenn die angezeigte Temperatur der Ansaugluft ,
bei 169 Grad liegt hat man einen Kabelbruch
liegt sie bei ca - 40 Grad so hat man einen Kurzschluß zwischen beiden Kabeln .

auf einem Kabel müssen ca 5 Volt am Stecker anliegen !

wenn da viel Umgebaut wurde ,
kann/wird es an einem Kabelbruch im Motorkabelbaum liegen !

mfg

Besonders würde ich am Stecker selbst und im Kabelbaumbereich zw. Lima und ZR-Abdeckung nachsehen.

Grüße

Okay, habt virlen Dank, dann werd ich heut wohl in der klimatisierten Werkstatt die Kabel verfolgen und ggf. erneuern.

Das hier hab ich im Zusammenhang mit meinem Problem auch gefunden, jedoch bei opel-voting, meint ihr das könnts auch sein?
"Es waren der Stecker vom Ansaugluftfühler und vom Ansaugluftumschalt-Magnetventil vertauscht."

Bin zwar geübter Schrauber, wetde aber mit den V6 von Opel nicht so richtig warm. Kommen auch arg selten zu mir muss ich sagen.

Das Ram hat mit der Ansauglufttemperatur eher nichts zu tun.

Grüße

Und wenn er immer ab tempo 80 bis ca. 100 so komisch quitscht, was kann dass sein?
Oder tun das alle Opel? Ich glaub eher nich...

Dann soltest Du die Beifahrerin irgendwann doch mal einsteigen lassen 😁

Mal ernsthaft. Was soll man da antworten?

Grüße

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 10. Juli 2016 um 18:29:39 Uhr:


Dann soltest Du die Beifahrerin irgendwann doch mal einsteigen lassen 😁

Mal ernsthaft. Was soll man da antworten?

Grüße

Also bin ihn probegefahren und hab bei bemerkt, dass ab ca 80km/h ein quitschen von unterm Auto zu hören ist.
Komisch ist an der Sache, dass es nur quitscht, wenn ich ab 80 komplett mit dem Fuß vom Gas gehe oder die Kupplung trete. Sonst kommt da nichts an quitschen.

Mal hochnehmen und den Betriebszustand nachstellen.
Meist eher nur lose Wärmeschutzbleche oder die Halterung am Getriebe.

Eben einfach mal auf der Bühne laufen lassen und durchschalten und schauen was da Geräusche macht.

Nicht ungewöhnlich, aber auch nicht die Regel.

Eigentlich gute Idee, werds versuchen.
Hoffe es ist wirklich nur ein loses Blech oder ähnlich. Hab nach den letzten Omegas langsam keine Lust mehr auf Opel. :'(
Laut besitzer wurde vor knapp 3Wochen die Kupplung gemacht, wobei man vergaß, diese zu entlüften. (Deshalb kam er wohl zu mir.)
Jetzt wo du sagst, dass bei Opel sowas ab und zu passiert wegen loser Getriebelager, hoffe ich, ich kann das schnell beheben.

Zum Glück bald urlaub.......

Moin

Zitat-
Komisch ist an der Sache, dass es nur quitscht,
wenn ich ab 80 komplett mit dem Fuß vom Gas gehe oder die Kupplung trete.
Sonst kommt da nichts an quitschen.

evtl hängt es mit dem Kupplungswechsel zusammen und man hat vergessen,
das Ausrücklager am Zentralausrücker zu erneuern !
gibt es auch einzeln -http://www.ebay.de/.../121821412956?_trksid=p2141725.m3641.l6368

da reicht es oft die Kupplung im Stand mal zu treten ,um zu Filtern !

evtl mal durch das Loch in der Glocke von unten ,
etwas WD40 mit der langen Kanüle zum Drucklager einführen,schmieren !

mfg

Zitat:

@8zoll-anaconda schrieb am 11. Juli 2016 um 04:57:26 Uhr:


Jetzt wo du sagst, dass bei Opel sowas ab und zu passiert wegen loser Getriebelager, hoffe ich, ich kann das schnell beheben.

Nicht wegen loser Getriebelager !
Sondern wegen loser oder ausgeschlagener Auspuff-Halterung am Getriebe oder an der Abgasanlage.
Diese schrägen Streben sind hinten am Getriebe befestigt.

Defektes Getriebelager (hat nur eins) oder auch Motorlager kommen zwar auch mal vor, aber die haben eine andere Art der Geräuschemission.

Ich denke daß da die Ursache im Wechsel der Kupplung zu suchen ist.

Da kommen auch die Führungslager der Kardanwelle und das Mittellager in den Blickpunkt einer dynamischen Kontrolle aller Antriebsteile, im aufgebockten Zustand.

Fehlercode69 ist weg.
Warum auch immer hat da wer sich die unnötige Mühe gemacht, die Stecker von Ansaugluftumschalt-Magnetventil und dem Themperaturfühler zu vertauschen. Waren via Listerklemmen jeweils am neuen Stecker. Sowas hab ich noch nie gesehn Freunde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen