Omega B - V6 - Wie den Halter vom Klimaverdichter ausbauen?

Opel Omega B

Moin Leute.

Jetzt habe ich mittlerweile 3 tage zig Foren durchgeblättert,mir Tips und Tricks geholt,wie man die Servopumpe vom MV6 ausbaut. (könnte)
Da mein Klimaverdichter wohl auch das Zeitliche gesegnet hatte, waren viele Tips sehr hilfreich.
Mit mer 200 ml Spritze und nem Schlauch habe ich das Hydrauliköl aus dem Behälter gezogen, damit es nicht noch mehr Sauerei im Motorraum gibt.
Dann die Drucksaugleitung (ist das richtig geschrieben ?) gelöst,den dicken Schlauf vom Behälter zur Pumpe gelöst,Behälter ausgebaut.
Dann die drei Schrauben von der Riemenscheibe gelöst und den Riemen abgemacht.
Das Gedöns von der Luftpumpe abgebaut und dann den Halter.
Dann den Klimaverdichter losgeschraubt,die Leitungen D und HD gelöst,damit ich den Klimaverdichter etwas drehen kann um mit 2 Verlängerungen von oben die Schraube von den Leitungen zu lösen. Ging perfekt.
Auch das Rausnehmen vom Kompressor dauerte keine 15 min,oder den Motr abzulassen,oder Stabis zu lösen. ich war total happy,das ich das so auf Anhieb geschafft hatte.

Dann wollte ich mal eben den Aluhalter abschrauben. Aber... entweder bin ich blind, oder einfach nur doof.
Mit wievielen Schrauben ist der Halter am Block befestigt?

Ich habe vorne 4 oder 5 Schrauben gelöst den Kompressor raus genommen,dann da wo der Kompressor drin war 2 Schrauben aus dem Block geschraubt und hinten meine ich auch 3 Schrauben raus genommen zu haben.Aber der Halter sitzt immer noch fest.

Wäre üner Hilfe sehr dankbar.

gruß Klaus

29 Antworten

da der V6 vom Zugang her ein verkräcktes Fahrzeug ist ,
muß man sich einen besseren Zugang dahin verschaffen .

das Erreicht man am schnellsten und besten
mit dem Ausbau der Starterbatterie !
dann kann man dann von hnten die Schrauben rausfummeln .

ich habe mal ein Bild vom Diesel,
da sollte man es sehen ,
die Einspritzpumpe sitzt ja vergleichbar auch an dieser Stelle !

X25dt-zugang-e-pumpe-2

Ne die Pumpe ist mit 2 Schrauben am Halter befestigt vorne und hinten nochmal 2 Stück am Halter.

Sie Fotos von Rosi weiter oben.

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 17. Juni 2017 um 12:50:47 Uhr:


da der V6 vom Zugang her ein verkräcktes Fahrzeug ist ,
muß man sich einen besseren Zugang dahin verschaffen .

das Erreicht man am schnellsten und besten
mit dem Ausbau der Starterbatterie !
dann kann man dann von hnten die Schrauben rausfummeln .

ich habe mal ein Bild vom Diesel,
da sollte man es sehen ,
die Einspritzpumpe sitzt ja vergleichbar auch an dieser Stelle !

ja die Batterie habe ich schon draußen,auch den Ausgleichsbehälter von der Servopumpe. Ich wollte auch schon den Kabelbaum mit Steuergerät raus nehmen :-). Die Motorhalterung wo auch der Peilstab dran befestigt ist,habe ich auch rausgeschraubt.
Aber ist eine gute Idee auch das Bodenblech der batterie abzuschrauben.

Boah ey. Ich habe den Halter und nun auch die Pumpe raus. Es war tatsächlich noch eine Schraube im Halter.Die sah man aber weder von oben noch von unten. Direkt unter der Servopumpe ist noch so ein Sackloch. Und ca 6 cm Platz zur Seitenwand.
Das habe ich erst durch fühlen gemerkt. Na das wird ja lustig,wenn ich den Mist (neue Pumpe) Montag wieder einbauen muss.

Vielen Dank für Deine Mühe und die Tips.

Sackloch-seite-halter-kompressor
Ähnliche Themen

Zitat:

@BMW-Biker007 schrieb am 17. Juni 2017 um 12:43:18 Uhr:


Vorne sind es 3 Schrauben s.B.
https://get.google.com/.../...5SV58fOfgeCI2XezZ_T1rPpwCvH_-VeWRKy5?...

Und ich bin eigendlich der Meinung, dass die Pumpe beim V6 von hinten garnicht verschraubt ist.

Werde mir das morgen mal bei meiner Limo ansehen.
Da muss ich noch die Ventilschaftdichtungen machen.

Nun meine Pumpe war auch hinten verschraubt. Siehe Bild
ich denke wenn man den Motor anhebt oder dergleichen,muss der Halter auch nicht raus ;-).

Seropumpe-v6-befestigung-376228133903222003-8798786130945451681

Jetzt kommen die nächsten Probleme. Schrauben-Puzzle. Nachdem ich gestern endlich die Pumpe bekommen habe,gings an einbauen. Ich war natürlich so "schlau" und habe mir nicht gemerkt,wo welche Schrauben eingedreht werden. Beim Klimahalter denke ich,war es relativ einfach,obwohl ja unterschiedliche Schrauben verbaut werden M8 und M10. Die 4 Schrauben habe ich auch verbaut. Die hinteren Schrauben der Servopumpe hatte ich glücklicherweise zusammen bei der alten Servopumpe liegen. Die Servo ist auch am Halter verschraubt hinten.
Dann habe ich dem Klimakompressor eingefädelt,die Leitungen mit neuen Dichtungen versehen und auch zusammen geschraubt. Nun wollte ich den Kompressor verschrauben und musste feststellen,das ich noch lange 3 M8 ,1 kurze M10 und 1 etwas längere M10 übrig habe.
Kann mir jemand sagen,mit welchen Schrauben-Längen der Klimakompressor verschraubt wird. Dann weiß ich vielleicht,wo ich eine falsche Schraube reingedreht habe.

Moin

ich denke die 3 Schrauben für die Befestigung des Kompressors an seinem Halter
sollten M10X40 oder 45 lang sein .

3 Schrauben vom Halter am Motorblock sollten M10X45 sein und
da gibt es noch 3 längere Schrauben dort ,
nach Auskunft bei jemandem M10X75 oder 85 .

mfg

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 20. Juni 2017 um 10:40:51 Uhr:


Moin

ich denke die 3 Schrauben für die Befestigung des Kompressors an seinem Halter
sollten M10X40 oder 45 lang sein .

3 Schrauben vom Halter am Motorblock sollten M10X45 sein und
da gibt es noch 3 längere Schrauben dort ,
nach Auskunft bei jemandem M10X75 oder 85 .

mfg

Moin.

Ja ich habe das Rätzel gelöst..

War heute der Meinung das ich endlich fertig werde.

Alles ist eingebaut. Bei der Servopumpe hatte ich leichte Schwierigkeiten die Hydraulikschläuche anzuschließen,weil bei meiner neuen Pumpe der Anschluss zum Vorratsbehälter etwas verkürzt ist.
Heißt,er sitzt fast unter dem Wasserrohr,was zum Thermostat geht.
Aber auch das habe ich geschafft. Dann die Klimaleitungen alle wieder angeschlossen und zu guter letzt wollte ich die Riemenscheibe anbauen. Das war es dann jetzt.Die "passt" nicht auf die Pumpe.
Die Bohrungen sind nicht identisch mit der Pumpe.
Ich drehe bald durch. Normalerweise sollte das doch genormt sein,oder? Die Riemenscheibe ist eine original Opel GM 90409-788. Die Pumpe ist von Mapco Nr. 27717. Mache ich irgend etwas falsch ??

Hallo

ich habe nur ein Abmaß einer Lenkungspumpe .
die wäre Identisch mit der Mapco-Nr und
die Pumpe was DU eingebaut hast wäre ab Fgst.Nr. ab: V1000001 ,ab MJ 1997 .
deiner wird sein MJ 1995 wegen der EZ 02.1996 !

etwas zu messen wirst DU haben ,siehe Bild
ergo Riemenscheibe messen zum Bild .
stimmt kein Maß,dann Umbohren und Drehmaschine .

stimmt das ,dann Schleifpapier und innen auf der Nabenbefestigung der Riemenscheibe
immer schön etwas Material abtragen oder kurz auf ne Drehmaschine,Dremel .
dann noch etwas Fett auf die Nabe und de Riemenscheibe und mit den 3 Schrauben ziehen .

deine Riemenschebe bis Fgst.Nr. ab: V1000001 wird unter Druck auf die Welle gepresst ,
sollte ergo schon etwas Schwer von der Nabe gegangen sein .

mfg

Lenkungspumpe-v6

Ich habe gerade den Abstand meiner Pumpe gemessen. Der liegt bei 45 mm.
mal schauen ob ich mir das nochmal antun soll,das Teil wieder auszubauen, oder die Riemenscheibe aufbohren soll.Ich habe nämlich keine Drehbank.
Aber danke für deine Hilfe.
Mein Omi hat die Fgst.Nr.W0L000027T1007642
V kommt auch vor W oder sehe ich das falsch?

V kommt nach T ,
das W ist das W0L0 und das ist der Hersteller Opel

W0L000027T1007642

bei dir ist die FG.NR T1007652

mfg

Alles klar.

Dann war das Angebot wohl falsch..

https://www.pkwteile.de/mapco/2034320

mfg

Nun habe ich Fotos machen müssen,weil Mapco diese haben wollte,wo der Abstand zu den Bohrungen nicht passt.
Laut Händler soll die Pumpe bis Nr T199999999 ? sein.
Durch Zufall habe ich gestern eine neue original Pumpe von opel bei 1-2-3 gefunden. Nach mehreren Mails mit dem Händler und Abgleich sämtlicher Nummern die mein Auto so besitzt :-) habe ich das gute Stück inkl.Riemenscheibe für 110 Euronen gekauft.
Wenn man bedenkt das ich für die olle Mapco mehr bezahlt habe,ist das ein Schnäppchen.
Aber nochmal tue ich mir den Wechsel nicht an. Nächste Woche kommt er in eine freie Werkstatt.Jetzt steht der Dicke im carport und ich kann endlich sinnvolle Dinge erledigen,wie die Alufelgen lackieren ;-).
Ich werde berichten was Mapco zu dem "Vorfall" meldet.

Gruß Klaus

So.
Endlich mal ein Update was aus der Geschichte geworden ist.
Die neue Opel-Pumpe hatte aber kein Gewinde. Hab dann wieder rum telefoniert,mit ner Instandsetzungesfirma für Servopumpen und die haben mir dann gesagt,das die bei den Servopumpen von Opel Heli-Coils einsetzten. Ich wieder den Werkstatt-Onkel angerufen, Ihm das dann erzählt und wie es der Zufall will hat der auch solche Teile da. Diese hat er mir dann in die Pumpe gesetzt,für 5 Euro !!

Die Werkstatt hatte aber "keine Zeit" mir die neue Opel Pumpe einzubauen ;-).
Der Meistro meinte dann zu mir,ich wüßte ja wie der Halter ausgebaut wird und hätte dann eine schöne Wochend-Aufgabe.

Jo die hatte ich dann auch.Natürlich war es draußen dann am Samstag am Schütten wie aus Kübeln,so das ich es mir in der engen Garage gemütlich gemacht habe. Zwischendurch noch in den baumarkt gefahren,neues Werkzeug und 3 Hotdogs gekauft :-)... und wieder in die Garage
Also habe ich wieder den Klimakompressor ausgebaut,dann den Halter und schon kam ich dann auch die Servopumpe.Diese dann raus,sauber gemacht wieder in den Karton gepackt und die Opel Pumpe eingesetzt. Und schwupss war das Ding drin.Auch die neue Riemenscheibe passte auf Anhieb.hoho
da ich aber meine Nachbarn um kurz vor Mitternacht nicht mehr stören wollte habe ich gedacht ne Mütze voll Schlaf könnte nicht schaden. Sonntags nach der Kirche dann Dexrom III in den Behälter das Auto gestartet und Schwups lief alles... 5 Mal nach links gedreht, 5 mal nach rechts gedreht,alles mit einem Finger und Breitreifen im Stand. So konnte ich noch nie lenken :-). Ja und am Nachmittag habe ich mir in der Bucht das TIS 2000 gekauft. Das hätte ich mir auch schon viel früher kaufen sollen.
Jetzt habe ich noch das problem,die Anschlüsse der Klimaleitung am neuen Trockner (Hella) dicht zu bekommen.irgendwie hat da der Vorbesitzer mächtig Scheiße gebaut.. Alles neu auch die O-Ringe und ein Hella-Trockner 8FT 351 195-481. Aber die Kältemittelleitung passte nicht ganz in den Trockner. Die sah auch ziemlich vermurkst aus. Mal nächste Woche schauen. Morgen fahre ich mit meiner Frau im Zoch nach Berlin.

Für deine Mühe und Tip ein dickes Dankeschön und ein schönes WE

Gruß Klaus

Hallo TK

Danke für die Rückinfo DEINER erfolgreichen Reperatur !

da wollte sich wohl keine Werke an so einem Edelwagen vergreifen und
sich wunde Finger holen + ein paar dumme Kommentare !

das zeigt mir,das es immer weniger BEISSER in den Werken gibt und
die alte Garde mit Berufsehre uns leider verläßt .

Spezialisten FORMEN sich selber ,wachsen mit ihren Aufgaben und
ziehen ihre Dinger Gnadenlos durch !

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen