Omega B - V6 - Kühlmittel wechseln / Kühlsystem spülen

Opel

Hi.

Wollte den Ausgleichsbehälter reinigen da der von innen irgendwie verdereckt aussieht. Hab auch einen kleinen Film oben drauf.

Es gibt einige verschiedene Kühlmittel. Bei FOH wollte ich mal fragen was da so ein Kanister kostet, aber vorher wollte ich hier eure Meinung hören, wie auch keine Ahnung was der FOH für Liter Preise hat.

Die Ablasschraube müsste unterm Kühler sein. Wie siehts denn aus mit dem Belüften, oder braucht man das nicht?

Meine Idee jetzt wär, Ablasschraube aufdrehen Wasser ablassen danach Behäter ausbauen und reinigen. Einbauen und Frostschutz rein + destilliertes Wasser 50:50.

Ein Verwandter benutzt 99% Frotsschutz und 1% Leitungswasser oO würde das auch gehen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Leestah


Mit Zündung an meintest du nur Auf Warm stellen aber nicht motor an?

Um die Frage noch absolut eindeutig zu beantworten:

Der Motor darf unter keinen Umständen ohne Kühlmittel laufen.
Ein kapitaler Motorschaden in Form eines Hitzeschadens wäre die Folge.

81 weitere Antworten
81 Antworten

Wenn das Foto aktuell ist, dann sind die Domlager nicht mehr weit weg von fertig.🙄

Zitat:

Original geschrieben von haibarbeauto


Wenn das Foto aktuell ist, dann sind die Domlager nicht mehr weit weg von fertig.🙄

Wie kommst du darauf? Beim Lenken gibt es keine Geräusche ausser die klassischen Servo Geräusche wenn der Wagen kalt ist.

Bilder hinzugefügt. Kaputt?

P.s. Gemessen 0.8 - 1 Cm höhe und müssen die eigentlich richtig aufsitzen oder ist die Lücke normal bei den beiden Bildern?

20140324-185845
20140324-185831

Hi,

Spalt ist normal .

Vieleicht sah das Bild für ihn so aus als wenn die mehr als 2 cm schon vom Boden herausragten...ka.

Ich habe mir nun auch so ein KühlermessDing geholt.Das Ding ist total Kacke ich kann da nichts drauf erkennen. Atu 3.49 in den Wind..

Ähnliche Themen

Eigentlich sollte das Ding gehen,für Normalos,grins!
falls man nicht weit genug rein kommt kann man die Pipette
etwas verlängern,mit nem kleinen Schlauch.
Ballon zusammendrücken,einführen in den Ausgleichbehälter anschließend
den Ballon loslassen und wenn der Schwimmer hochgeht an der Flüssigkeitsgrenze
die Minusgrade ablesen !
falls der Flüssigkeitsstand nicht steigt im eingetauchten Zustand etwas pumpen
und dann solltes DU etwas ablesen können!

mfg

🙂Hi,
meine sitzen noch etwas tiefer, und als die Höhen bei Kurt  seinen Fotos gesehen habe, dachte ich, das bei dir die Höhe Richtung Austausch geht. Habe mich dann getäuscht. Werde besser hin schauen.😉

Gruss
Haibarbeauto

Hallo,

im Zuge meiner ZKD Reparatur stelle ich das Kühlmittel auf G12 um.
Derzeit ist der Wasserkühler noch vom Block getrennt. Das alte Kühlmittel ausm Kühler kriege ich durch den Hahn bzw. durch abziehen des unteren Schlauches raus.
Gibt es sowas wie eine Kühlmittelablassschraube für den Block? Oder bekomme ich das dortige Kühlmittel nur durch das permanente Spülen/verdünnen raus?

Gruß
Andre

Im Block wird keine Schraube sein, da wirst du spülen müssen.

Ich habe bei meinem 5 mal abgelassen und aufgefüllt, bis dann endlich mal klares Wasser rauskam man konnte nicht erkennen, welche Farbe der eigentliche Frostschutz mal hatte. (zwischendurch immer so 50km gefahren).

Dann hab ich das System mit rosa Frostschutz wieder aufgefüllt.

Muss zwingend gefahren werden?
Es soll ja nur das Thermostat öffnen, damit sich die Suppe verdünnt. Wenn ich das im Stand mache, kriegt er die geringste Kühlung, ergo geht das schneller, als bei ner Überlandfahrt.
Ok, es dauert etwas länger bis er beim ersten Mal Betriebstemperatur hat... ;-)

Gruß
Andre

Ich bin gefahren, weil ichs musste. Normalerweise dreht sich ja die Pumpe egal ob der Wagen rollt oder nicht. Im stand denn halt nur langsamer. Allerdings wälzt die das System recht fix einmal um, wenn ich das richtig gelesen hatte.

Wollte damit ja nur sagen, dass es bei mir ne Weile gedauert hat, bis der ganze Schnodder draußen war.

Nicht zwingend, aber es ist sehr viel nachhaltiger, wenn im Betrieb alles kräftig durcheinandergerührt wird.
Das Kühlmittelsystem wirklich gründlich zu spülen ist, wenn es richtig gemacht werden soll, eine nicht so ganz einfache Art der Arbeit, aber in jedem Fall eine langwierige.
Da ist die Variante, wie bereits beschrieben und dann noch die Variante ohne das Thermostat, das aber einen erheblichen Arbeitsaufwand mit sich bringt, da beim V6 ja der ganze Ansaugkrempel demontiert werden muß und dabei das Rohr vom Thermostatgehäuse zum Schlauchanschluß letztendlich auch noch meist kaputt geht.

Ich spüle, nach dem ersten ablassen der alten Brühe, dann einer Weile (ca.50-100Km) mit Spülmaschinen-Tabs und purem Wasser gefahren (manchmal wiederhole ich das schon bis zu drei mal), mit heißem Wasser aus der Leitung das System doppelt rückwärts, also zunächst den Rücklauf unten am Kühler abgenommen und dann wieder aufgesetzt, den Kühler gleich mit frei spülen, indem man dann den Vorlauf oben abnimmt und das Wasser dort rausdrücken läßt. Da komm dann oft noch mal eine Menge Mulch und Rückstände mit raus.

Die Orgie mit den Spülmaschinen-Tabs wird im allgemeinen nur öfter gemacht, wenn via WT oder bei einem entsprechenden Defekt der ZKD, Öl ins Kühlmittelsystem gekommen ist.

Letztlich ist das Ergebnis immer vom Aufwand abhängig, den man da treibt.

Gut das du das schreibst, Kurt. Werd ich denen in der Blitzklinik gleich nochmal auftragen, das System mit zu spülen.

Ich denke nämlich meine ZKD ist hauptsächlich auch durch einen zugesetzten Kühler gekommen. Mal sehen, ob spülen reicht, oder gleich nen neuer reingebastelt wird.

Rückfragen zum doppelt Rückwärtsspülen:

Durch das demontieren des Schlauches am unteren Punkt des Kühler läuft das Wasser aus dem Kühler und spült ihn frei, so der Wortlaut. Gleichzeitig läuft Wasser aus dem Schlauch.
Anschließend montiere ich den Schlauch wieder, befülle mit heißem Wasser und demontiere dann den Schlauch, der auf dem Rohr (Thermostatverlängerung) sitzt?
Wie kommt das Wasser aus dem Kühlervorlauf??

Gruß
Andre

Nein, (genau lesen) den Dreck aus dem Motor unten am Rücklauf über den Schlauch oder das Stahlrohr vor dem Küler aussspülen. Dann den Schlauch wieder verbinden und oben am Vorlauf trennen und den Kühler rückwärts spülen.
Der Vorlauf über das Thermostat läßt sich, mit montiertem Thermostat, doch nicht spülen.
Alternativ kannst du auch um noch tiefer in den Motor zu kommen, über den Heizungsvorlauf mit fließendem Wasser spülen.

Spüladapter zum Wasser-Schlauch anschließen.

Es ist und bleibt beim V6 eine umständliche und undankbare Aufgabe den Kühlmittelkreislauf wirklich gründlich sauber zu bekommen.

Zitat:

(...) den Dreck aus dem Motor unten am Rücklauf über den Schlauch oder das Stahlrohr vor dem Kühler aussspülen.
(...)

Ausgehened davon, dass vom Ausgleichsbehälter her gespült wird, spüle ich in diesem Fall doch nur das Edelstahlrohr vom Rücklauf auf den letzten 30-40cm. Ausm Block wird wohl nix kommen

Die Leitungen von/zur Querstrompumpe werden nicht separat gespült?

Spülen mit Tab
Wenn ich nun einen Spülmaschinentab in den Ausgleichsbehälter lege, ca. 100km fahre, kriege ich beim ersten Spülen nur die Reinigungslösung aus dem Kühler und einem Teil der daran angeschlossenen Schläuche. Die Reinigungslösung im Block bleibt unberührt.
Mit dem erneuten Auffüllen von warmen Wasser und anschließendem 25 minutigem fahren (bis das Thermostat öffnet) erziele ich lediglich eine Verdünnung der Reinigungslösung.

Da bedeutet letzten Endes:
Reinige ich mit einem Tab, muss der Kühler sehr oft entleert und folglich wieder gefüllt werden, damit die Konzentration der Reinigungslösung im Block auf ein Minimum verdünnt wird.
Wann ist die Konzentration der Reinigungslösung so weit verdünnt, dass ich Kühlmittel auffüllen kann?

Gruß
Andre

Deine Antwort
Ähnliche Themen