Omega B - V6 - FL - Heizung kaum Leistung?

Opel Omega B

Hallo zusammen,

habe folgendes Problem mit meinem Omega B2 3.0 Schalter, Klimaautomatik:
Es wird nicht mehr richtig warm im Auto.

Folgendes fällt auf, bzw. wurde gemacht:

- Zirkulationspumpe (M57) ist neu, alte hing fest. Wann aber wird die vom ECC angesprochen? Da sie nie lief liegt sie jetzt auf Klemme W.

- Düsen hinten mitte sind immer kalt. Gestänge ist ok.

- Wird die Heizung auf die Füße oder die Dinger vorne gestellt, kommt angenehm warme Luft.

- Ist AUTO angewählt, also Luft aus allen Düsen, ist diese nur noch lauwarm, an der Widschutzscheibe eher kalt.

- Heizungeventil wurde vor 2 Jahren gemacht. War undicht.

- Kühlmittelkreislauft mit Zitronensäure gereinigt. 2x mit klar Wasser gespült. Nach 2 Tagen ist die Brühe wieder braun mit Dreck drin.

Ist der WT zu? kann ich den irgendwie Rückwärts mit dem Gartenschlauch frei bekommen?

Danke im Vorraus.

47 Antworten

Vermutlich ist der WT versottet. In den FAQ's sind Bilderstrecken zum Wäremtauscher. Man kann Zu- und Rücklauf vertauschen und so im Betrieb rückwärts spülen. DIe Nummer mit dem Gartenschlauch ist auch gut machbar. Gib mal Wärmetauscher bzw. Heizung oben rechts in der Suche ein. Das ist schon sehr häufig beschrieben worden.

Grüße

Kann man die Anschlüsse im Motorraum, die zum WT gehen tauschen, oder sind die "codiert"?

Nein, sind nicht codiert, einfach Vor- und Rücklauf tauschen, um evtl. lose Stoffe rückwärts auszuspülen.
Dazu den Riegel drücken den Ring nach hínten zeihen und dann den Verbinder vom Rohr abziehen, dann beim zweiten des gleichen verfahren und nun umgekehrt aufstecken, den Ring bis zum Anschlag nach vorne schieben. Fertig...

Hier ein paar Bilder zum Thema WT, Heizungsabschaltventil und die Patentverbinder.

Ansonsten mal den WT über zwei Schläuche, an den Rohren im Motorraum, über den Hintereingang, mit einer Pumpe versehen, den WT, die Schläuche und Pumpe mit Chemie befüllen und im Kreislauf ne Weile laufen lassen.

Oder längere Schläuche und Pumpe mit vorgesetztem Filter in einen Eimer, besser noch VA Topf enden lassen und dort heiße Chemie einfüllen und so als Kreislauf durch den WT ne Weile laufen lassen.
Dann setzen sich gelöste Schmutz und Kalk-Partikel auf dem Topfboden ab und ,an sieht was man erreicht/entfernt hat.

Hab mir grade auch ein Feinfiltersystem ausgedacht, daß man bei solchen und ähnlichen Problemen mal in den Heizungs Kreislauf als Nebenstromfilter einsetzen kann. Den Filter habe auch schon besorgt, nur noch nicht montiert.
Das möchte ich, nach einer Chemie Kur, in den Kreislauf als Dauerfilterung einsetzen, um, für die Zukunft, alles was lose im Kreislauf umherschwebt sichtbar zu machen, so wie nachhaltig aus dem Kreislauf entfernen zu können.

Img-8071
Img-8073

Werde ich die Woche dann mal versuchen.

Ähnliche Themen

Ich habe noch 3 Punkte, die mir aufgefallen sind:

- Motortemp liegt normal bei 85°C, wenn ich Gas gebe geht es auf 90!C hoch. Ok?

- Schräg links hinterm Radio ist ein Stück Schlauch wo immer kalte Luft raus kommt. Soll das so sein?

- Fahrerfußraum am Gebläsekasten ist so etwas Schaumstoffartiges, dass ist feucht / nass. Was ist das? WT kaputt?

Wo gemessen?
Am Instrument oder via OBD ausgelesen?

Dein Thermostat wird vermutlich wohl nicht mehr ganz das wahre sein.
Oder/und dein Stecker sitzt lose auf dem Temperaturfühler. (Kühlmittelbrücke)

Dieses Stück Schlauch (bringt Außen- also kalte Frischluft) sorgt dafür, daß dein Radio nicht den Hitzetod stirbt, wenn die Heizung maximal genutzt wird.

Die Schaumstoffringe verhindern, daß Kondens- und Tauwasser, daß unten durch diese Anschlüsse nach außen geführt wird, in den Innenraum gelangt. Die sitzen ab und an schon mal nicht richtig, wenn der Klimablock schon mal ausgebaut war.

Dsc-3719
Img-0021
Thermostat-v6
+7

Die Temperatur ist am Instrument abgelesen.
Ganz nebenbei: Gibt es noch brauchbare OBD Adapter?

Deinem Text entnehme ich, dass die Temperatur wohl eher höher sein sollte.

Ich kann nur fehlen, dass die Ringe nass sind, nicht, dass was runterläuft.
Es schmeckt aber bitter, Konde´nswasser ist das nicht.

Bitte fülle mal deinen Footer aus, damit bei jeder Frage auch FZ-Typ, Baujahr, Motor und sonstiges zum FZ wichtiges gleich zu sehen ist. (Hast ne PN dazu)

Natürlich gibt es brauchbare OBD-Adapter.
Z.B. den OP-COM Nachbau aus China (hier scherzhaft Chinakracher genannt), das wird hier aber in quasi Wochenfrist (Warum weiß ich nicht) immer wieder gefragt. Die Suche müßte zu den Thema tausende Threads und Links ausspucken.
Die Temperatur wird durch das Thermostatventil grundsätzlich auf ca 93° bis max 97°C gehalten.

Wenn die Ringe feucht sind hat das meist nichts zu sagen, sind sie aber richtig naß, sitzt da was nicht richtig.
Ob nun Kühlmittel oder Kondenswasser müßte man unter dem Wagen sehen. Geht ja auch mit einem Kühlmittelverlust einher. Aber einen wirklich defekten (innen undichten) WT habe ich selbst noch nie gesehen, kommt aber wohl vor, z.B. wenn kein oder ungenügender Frostschutz im System und die Temperaturen weit unter Null war.

Die Durchführungen enden in Schläuchen rechts und links im Getriebetunnel. (Hatten wir hier auch grade in einem Thread zum Thema)

Img-7786a
Img-5660
Img-5661
+1

Die Schläuche kenne ich, da läuft es, wenn die Klima in Betrieb ist.

Ich hatte neulich nen OBD Adapter in der Bucht geschossen, aber das war nix. Ein Link wäre nett.#

Das Thermostat zu wechseln macht bei der Kiste bestimmt keinen Spaß....

http://www.ebay.de/sch/i.html?...

Der Nachbau kostet nicht mal 10% vom Original, aber der Chinakracher ist nicht, wie das Original, nur auf ein paar Typen kastriert.
Man bekommt ihn oft schon für 10-20€..

Also,

ich war heute morgen nochmals beim FOH.
Pumpe ist in der Konfiguration im ECC vorhanden, läuft aber die mit. Auch nicht bei der Funktion "Restwärmenutzung". In Rüsselsheim will man nochmal gucken, ob man was dazu findet.

Tech2 zeigte eine Innenraumtemperatur von 30°C an, aber ich konnte gemütlich mit dicker Jacke im Auto sitzen.
Passt das?

Zum Thermostat noch eine Überlegung: Ich kann nicht Einschätzen, ob die 5°C, die er zu kalt ist, den Bock fett machen, aber: Der Weg über den Kühler ist der Weg mit dem geringeren Widerstand. Wenn das Thermostat ständig etwas offen steht, würde der Wärmestrom eher durch den Kühler abfließen als über den HeizungsWT. Kommt das hin oder habe ich einen Denkfehler?
An das Thermostat ist echt blöd ranzukommen.

Ja, wenn das Thermostat offen klemmt, ist die Heizung so gut wie ohne Heizleistung.
Je nach gefahrener Geschwindigkeit erreicht der Motor dann oft nicht mal 60°C als Betriebstemperatur.

Die Heizungs-Ladepumpe [Zusatzpumpe] der Heizung habe ich bei vielen schon auf einen nicht genutzten Schalter, oder wie früher beim V6 üblich, auf Zündung gelegt, um in jedem Fall der Fälle immer eine vernünftige Heizleistung zu ermöglichen.

Beim FL ist es ja leider so, daß die Elektronik nur "Bedarfsorientiert" die Ladepumpe mit dazu schaltet.
Die Programmierung und das Einsatzverhalten über die SW in der ECC ist mir aber auch nicht geläufig.

Momentan hängt die Pumpe auf Klemme W (über Relais).
Mal abwarten, ob Opel mir sagen kann, wann die zugeschaltet werden soll.

Ich erreiche immer die 85°C, wenn ich auf der Autobahn richtig Gas gebe 95°C, aber das fällt dann auch wieder ab.
Gibt es nen Richtwert, wie lange eine Werkstatt braucht, um das Thermostat zu wechseln?
Ich weiß noch nicht, ob ich es selber machen will und dann den ganzen Tag am Fluchen will.

Frohe Ostern allerseits,

ich habe das Thermostat gewechselt (und musste dabei sehr oft fluchen).
Das blöde Rohr an der Seite war bei meinem eingeklebt. Die Schraube raus zu bekommen war nicht so das Problem. Aber beim reinmache habe ich sie vermutlich schief angesetzt. Sie geht nicht ganz rein, hält aber scheinbar auch so.

Die Temperatr steigt jetzt auf 90°C (Tacho) und fällt dann auf 85°C ab. Eigentlich wie vorher 🙁

Den Temperatursensor habe ich bei der Gelegenheit natürlich NICHT getauscht. Dreck.

Deine Antwort
Ähnliche Themen