Omega B - Unterschied AR25 und AR35

Opel Omega B

Hallöle,

ich hab am WE unter Anleitung mein Getriebeöl und Dichtung gewechselt. Es sah alles soweit gut aus, Öl war noch nicht schwarz, am Magnet nur etwas Schlamm, und keine Plastikteile o.ä. in den Ölwannen. Soweit , sogut. Allerdings fand sich ein halbrundes Aluteil, das in der kleinen Wanne drin war. Abgebrochen an der Stelle im angehängten Bild. Jetzt meine Frage. Sitzt dahinter der kleine Filter? Und kann es sein, wenn die Feder nicht mehr richtig dagegendrückt, das es evtl. sporadische Probleme macht? Hab noch ein AR35 in HH liegen. Passt das komplette Teil aus dem AR35? Oder ist da was anders? Kann es 1:1 getauscht werden? Oder muss evtl. was umgebaut werden?

Gruß Lars

A2
Beste Antwort im Thema

Oh, das ist ne Menge Wissen. was du da haben willst.
Ich habe mir die Dichtungen über Amiland bestellt (aber gibt es bei Berger auch), da gibt es tausende Händler die alles um das 4L30E anbieten.
Die Drehmomente sind doch im Original WST-Handbuch PDF zu erlesen. (Hast du das nicht?)

Hier nochmal das Original PDF Hydramatik4L30E
.

36 weitere Antworten
36 Antworten

hallo,

vielleicht kann ich hiermit auch mal helfen.

www.opel-infos.de/getriebe/ar25_35.html

gruß

woody

Das AR25 und das AR35 unterscheiden sich nur durch einen zusätzlichen Kupplungsbelag und eine Federscheibe.
Also sonst und damit auch grundsätzlich komplett alles gleich, bis auf die beiden Teile.

Und ja, dahinter sitzt der Filter.

Was hast du denn da für Experimente gemacht, daß da der Gehäusebogen abgebrochen ist.

Ich muß dich aber warnen, unter dem Schalt- und Regelkasten sitzt eine Stahlplatte die auf beiden Seiten eine dünne harte Papierdichtung hat. Leider geht die meist kaputt und sie ist auch mit  (normalen) Dichtmitteln kaum wieder dicht zu bekommen.
Du brauchst also die beiden Dichtungen neu, bevor du dabei gehst.
Den sowohl der Höchstdruck, als auch diverse Steuerdrücke gehen über diese Dichtungen von und zum Gehäuse.

Img-0295a
Img-0296
Img-0413
+1

ne, das hilft leider nich wirklich weiter....
leider hat lars das auch ein kleines bischen zu "ungenau" gefragt.🙄🙂

also...... lars hat zwischen durch ein paar kleinere problemchen mit dem getriebe.
nu is ja dieses haltealustück abgebrooken..... also auch weniger halt.
da hinter diesem ding wohl ein... mehr oder weniger gröberer/ kleiner filter sitzt, und damit wohl im drucksystem sitzt und durch die nicht mehr richtig gehaltene feder, druckverlust verursachen könnte.... ( und das wissen wir halt nich ) stellt sich nu die frage...... ob man den gesammten block ( gehalten durch die grösseren schrauben ) vom AR35 nehmen könnte.??

ein/zwei ersatz AR25 hätten wir ja noch..... aber das kleine blöckchen da drin, wäre halt viel leichter zu tauschen.
also bräuchten wir mehr info..... die ich nich habe, weil ich AT. nu mal hasse.😰🙁🙁

-a-

kurt...... na da hammer ja schoin nebeneinander geschrieben.😉

nix is da gemacht worden..... war schon abgebrochen, deswegen hammer den kleinen filter gar nich erst gewechselt.
also einfach alles da unten tauschen...... und gut isses.?!?!?
hatte ein wenig ängstlichkeit inne hose, weil vllt. ein paar andere werte wegen der EL. sachen da anliegen könnten...... von wegen höherer druck, wegen mehr drehmoment.
aber das wird dann ja wohl das AT.-steuergerät machen ...waaaa.

-a-

@ kurt

gar nix.... das war so drin.... bzw. nicht mehr drin. Hab nur Ölwechsel und Filterwechsel unter Anleitung gemacht. An sich sah alles für 150000km noch gut aus, sowohl das Öl als auch der "Schlamm" am Magneten. Nur das Aluteil gurke in der kleinen Wanne rum...

Also kann ich das aus dem AR35 nehmen und 1:1 tauschen. Gibt es dabei irgendwas zu beachten? Und wozu ist der kleine Filter da? Drucksystem Wandler? Bin halt noch "Frischling" beim Automatik.....

Danke für die Bilder..😉 Was hast du mal nicht abgelichtet? 😉

Gruß Lars

@ Andree

dann musst wohl doch ans AR35 ran... oder wartest bis Anfang Dezember, da hab ich Resturlaub, dann bau ichs auch selber aus/um..😉

Ähnliche Themen

ne.... ne..... solange bleibt das dingens hier nich liegen.
da kommt das ding und der WHPS raus und dann ab in die mülle.🙂

-a-

Das Teil kann doch eigentlich so nicht raus.
Oder sitzt der Stopfen lose?
So wie ich es auf deinem Bild sehe, denke ich mal es kann doch so sitzen bleiben, oder.
Wiederum genauer betrachtet, sitzt da der volle also maximale Systemdruck drauf.

4L30E Rep PDF

Img-0361a

@ kurt

ich hab nicht weiter dran "probiert". Hab halt nur gedacht bzw. Andree und ich, das das evtl. "dicht" sein muss, damit da kein Öl evtl. vorbeiläuft oder so... Oder hab ich nen Denkfehler? Wozu ist der Filter? Bzw. was sitzt da vorn genau drin? Welche Funktion hat das Teil/die Teile da? Sorry wenn ich soviel frage.... Aber die Neugier ist größer...

Gruß Lars

PS: Hab grade bei Automatik-Berger geschaut, aber die Dichtung da nicht gefunden... Oder gibt es die da nicht?

also, wenn da richtig druck drauf sein sollte, dann geht da bestimmt schon eine gewissere druckverlusst an heim.!!

die feder-sprengklemme sitzt unten schon echt weit nach aussen gedrückt.... also recht schief.🙁
so müste man also immer damit rechnen, das sie den druck nich mehr hält, weil oben nur noch die zwei federenden is den "block" greifen..... also nu ne 1-2mm. sache.!!!🙁😠
der gesammte führungs und haltedruck, liegt jetzt eben auf den schultern der minifederenden.....
deswegen hab ich gleich gesacht...... schmutzgriffel-finger weg und erst info einholen.🙄

-a-

@ kurt

wo gibt es die Dichtungen? Oder mal Automatik Berger fragen? Hast evtl. ne Bezeichnung? Und welches Drehmoment haben die Schrauben da?

Gruß Lars

Oh, das ist ne Menge Wissen. was du da haben willst.
Ich habe mir die Dichtungen über Amiland bestellt (aber gibt es bei Berger auch), da gibt es tausende Händler die alles um das 4L30E anbieten.
Die Drehmomente sind doch im Original WST-Handbuch PDF zu erlesen. (Hast du das nicht?)

Hier nochmal das Original PDF Hydramatik4L30E
.

Danke Kurt, dass du uns immer wieder diese tollen Unterlagen zur Verfügung stellst!

Hallo Kurt,

nein hatte ich noch nicht... Aber jetzt schon 😉 Sorry das ich nicht angerufen habe, aber bei dir steht "Technische Fragen gehören ins Forum"😉 Und vielleicht hat der eine oder andere auch mal solch ein Problem, dann haben ja alle was davon. Danke erstmal für die Unterlagen.

Gruß Lars

also die dichtung für diesen block, is ne metalldichtung.
wenn man sie ab macht, klickt es sich regelrecht aus..... und es bleiben keine rückstände am getriebegehäuse.
ergo, die wirste so auch wieder benutzen können.

brauch ja dann damit wohl auch nich erwähnen, dss ich das ersatz-blöckchen schon ausgebaut habe.......
hab mal kurzerhand, (wo die anderen, nach dem öl/filterwechsel, das BMW AT. getriebe wieder gedichtet haben ) den ganzen vorderen teil des AR35 auseinander gebaut/gerissen..... nu weiss ich auch endlich🙄🙂, wo das OMInöse plaste-ring-ding her kommt, das da öfters mal in der kleinen wanne dahin-oxydiert.!🙂

aber drehmomente....... wassn.dassn.??😁😉
schruben gingen oberleicht mit ner kleinen knarre ab...... leicht unter druck, ein minimaler schlag und los.🙂
also ca. 10-15MN.😉😛
das problem is ja wie imma..... is nix 12 und nix 13...... kommt eben aus dem amiländle und die haben ja nur dumme grössen, weil sie nich richtig lesen und schreiben können.😉😛😎

-a-

Hallöle,

das ja cool 😉 Laut Explosivzeichnung GM/Opel sind da oben und unten ne Dichtung drauf, hab schon mal bei Automatik-Berger angefragt. Gibts wohl nicht einzeln, aber ich könne wohl noch was aus nem offenen Dichtungssatz bekommen für ein paar Euro. Hattest du das also mit der Metalldichtung abgemacht oder? Kam dir da ne Kugel entgegen? So hat es mir Kurt erklärt. Ich weiß, Fragen über Fragen..😉

Gruß Lars

Deine Antwort
Ähnliche Themen