Omega B - Umlenkhebel Fahrerseite

Opel Omega B

Hallo.Ich habe seit kurzem beim starken bremse das Problem das er nach links zieht und das lenkrad dann auch etwas eigenleben entwickelt.Ich habe jetzt einen neuen umlenkhebel gekauft Beifahrerseite und baue diesen am Wochenende ein.Meind frage ist ob evtl auch der umlenkhebel auf der fahrerseite auch defekt sein kann,und ob man auch diesen im Zubehör kaufen kann oder nur original GM?Vorderachse hatte ich letztes Jahr komplett alles erneuert(Meyle)also sollte es nicht was anderes sein,hoffe ich mal.

37 Antworten

Hallo,
der "Umlenkhebel " auf der Fahrerseite ist das Lenkgetriebe, ich persönlich habe es noch nicht erlebt das der Hebel selber kaputt geht. Wenn da spiel ist sollte das Lenkgetriebe getauscht werden.

Gruß

- s -

Ok.ich habe es gehofft das dieser nicht so oft bzw garnicht defekt geht,lenkgetriebe wäre jetzt nicht sooo prickelnd,aber ich merke so kein spiel in der Lenkung,nur das Problem jetzt als ob es vom reifen vorne rechts kommt,oder langsam stärker nach links oder rechts abbiegt quietscht es vom reifen vorne rechts manchmal.

Seitwärts ziehen beim Anbremsen ist oft ein Lagerproblem des entsprechenden Querlenkers. Der linke dürfte zu viel Spiel haben und klappt daher beim Bremsen etwas nach hinten, was sich genau so auswirkt, als ob man nach links lenken würde.

Querlenker kosten nicht viel und die Sache ist an einem Schraubersamstagnachmittag erledigt.

Spurstangen checken könnte auch nicht schaden.

Rolf

@Driplo..Bingo..Linke Querlenker ausgeschlagen..Wurden fachgerecht vor 2 Jahren erneuert(Meyle).Kommen jetzt PU Buchsen rein.

Ähnliche Themen

Hi M Power

Wichtig!!!

Querlenker erst dann auf Drehmoment festschrauben, wenn der Ommi wieder auf den Rädern steht! Vordersitze mit je 70 kg belasten, dann klappt es auch mit Meyle :-)

Rolf

Hi,jo haben wir so gemacht,hoffe die PU Buchsen halten länger??

Moin,moin, Gemeinde! Neeeääähh meine Erfahrungen sind nicht so toll mit PU Buchsen....wie driplo es schon sagte. Richtig belastet - beim Einbau- dann gehts sogar mit no name Teilen lange gut....habe ein schönes Bild von meiner letzten Aktion..da dann allerdings wieder Meyle......ging nicht anders muste der Nachbar dran glauben und sich mit nem Bier zusätzlich in den Motorraum setzten....der hatte das Gewicht was mir noch fehlte..Mal sehen wenn ich am anderen Rechner bin und ich das Bild noch finde hänge ich es später mit ran. Ja, mit den Querlenkern ist das so eine Sache.....bei den v6ern ist das meiner Meinung nach noch defizieler was dann auf geradeauslauf und Spurrillenverfolgung Auswirkungen hat. Ich habe auch schonmal neu eingebaute wieder anders belastet unddann wieder probe gefahren....eben solange bis es schick war. und dann hat man so seine Vorgehensweise perfektioniert und so mach ich es bei meinen Kunden und alle sind zufrieden. Es soll aber immer noch Omegafahrer geben, die die Querlenker festschrauben wenn die Aufhängung noch frei hängt......da brauchste dann - auch bei Marken Querlenkern- dann nur einmal übern Bahndamm und / oder mal richtig in die Eisen gehen und schon sind sie abgedreht.....Lange Rede kurzer Un-Sinn Gute Querlenker richtig eingebaut hält...na nich ewig aber sehr lange. Ich würd jeden falls nicht mehr auf PU umsteigen...hat mir irgendwie nicht gefallen...aber das ist natürlich nur meine eigene und ganz persönliche Meinung.....:-)))))))))

MfG

O.P.

So.....hab gesucht...leider wech...hab es wohl dem Nachbarn geschenkt..sah ja auch lustig aus mit der Pulle in der Hand! Aber das Foto unmittelbar davor habe ich noch gefunden....siehe unten...Oben noch am Carportdach abgestützt..aber es hat eben nicht gereicht und so kam dann der Nachbar ins Spiel.

MfG

O.P.

Querlenkerlast01

Hallo,..
Ich hatte es schon ab und an erwähnt, leider hat Meyle in den letzten Jahren Qualitätmäßig stark nachgelassen, jedenfalls in Bezug auf die Hydrolager bei den Querlenkern.

Ich greife hier nur noch zu Angeboten von Lemförder oder TRW.
Zwar teurer aber wesentlich länger haltbar.

Wer regelmäßig sucht, oder einen Suchauftrag hinterlegt, bekommt selbst diese Querlenker oft im Paar, schon mal für unter 150€.

Zitat:

@Omegapathe schrieb am 30. Juli 2017 um 10:44:36 Uhr:


[...] siehe unten...Oben noch am Carportdach abgestützt..aber es hat eben nicht gereicht und so kam dann der Nachbar ins Spiel.

Omegapathe, darf ich fragen, was genau du da gemacht hast? Und mit welchem Zweck? 😕

olle_Emil....darfste.....Siehste doch und wenn Du die Texte vorher gelesen hast, weiste um was es geht.........:-))!
- Gewicht
- Querlenker
- Festschrauben
- Vorspannung
- Geradeauslauf
- Freude am Fahren....Lass dich nicht ärgern....iss nur Spaß. ......Aber es steht alles in der Texten davor beschrieben um was es geht....muß erstmal los Fressen kaufen fürs Treffen.....gegen 10.00 Uhr wieder da
MfG

O.P.

Okay, dann schreib ich mal meine Meinung dazu. Wenn ich dich richtig verstehe, hast du den Dicken auf der Vorderachse maximal belastet, damit du die Querlenker "unter Vorspannung" einbaust und festziehst. Nur hast du schonmal drüber nachgedacht, was passiert, wenn du alle deine Gewichte wegnimmst? Dann sind die Buchsen nämlich negativ unter Spannung. Und bei dem, was du da direkt auf/vor die Vorderachse an Gewicht drauf gehauen hast, gleicht auch dein Körpergewicht auf den Sitzen diese negative Vorspannung nicht wieder aus. Zudem ist in deinem Fall die Belastung für die Buchsen bspw. bei einem Radwechsel viel größer als bei anderen, die nur mit normalem Gewicht belasten und dann entsprechend festziehen. Denn deine Buchsen haben ihre Spannungslosigkeit ja bei Belastung mit 4 Komplettreifen, 20-Liter-Kanister und einer geschätzt 80 kg-Person auf dem Schlossträger.

Das Ziel ist doch nicht, die Vorderachse maximal zu belasten. Das Ziel ist, dass sie bei Null-Belastung (also im normalen Stand bzw. bei normaler Fahrt) festgeschraubt werden sollen. Wenn du da vorn 150 kg oder gar noch mehr auf die Vorderachse bzw. gar vor Höhe der Vorderachse drückst, stehen die Teile ständig unter Spannung – selbst noch, wenn du und ein Mitfahrer drin sitzen (es sei denn, ihr beide wiegt zusammen 300 kg, dann verteilen die sich grob auf beide Achsen mit je 150 kg. Bezweifel ich aber stark.

Meines Erachtens ist das, was du da machst genauso falsch wie, wenn man sie in unbelastetem Zustand anzieht. Ich hab letztens schon gelesen, dass du damit bisher gut gefahren bist und keine Ausfälle zu verzeichnen hast. Mag sein, dass das an der geringen Höhenänderung gegenüber freihängend unbelastet liegt (da ist ja deutlich mehr ausgefedert als das, was du gegenüber normal da eingefedert hast). Aber deine Querlenkerbuchsen sind mit Sicherheit dauerhaft unter Spannung.

Moin, moin, olle_emil!
Lange Antwort....haste Dir aber Zeit und Mühe gemacht....Kannste aber glauben das das was ich da gemacht habe genau das ist was die Buchsen in ihre Idealstellung gebracht haben....Leider ist das Bild nicht komplett und mansieht die Personenwaage unten nicht ! Und Maximalbelastung scheidet doch wohl schon im Vorfelde aus!!!Es ging mir auch nur darum, das mir der Wagen nicht nach oben abhaut und ich in Ruhe unterkrichen kann ohne Angst haben zu müssen das er da irgendwie runterfällt, wenn ich unter liege. Und glaube mir es ist nicht das aller erste mal das ich sowas mache(schraube nun seit meinem 15.Lebensjahr und das ist schon ein paar Jahre her und lernen mußte ich den sch...auch irgendwann) und die Richtigkeit der Aktion ergibt dann einen sehr guten Geradeauslauf/ Spurtreue (giert also nicht jeder Spurrille hinterher)ein gleichmäßiges Einfederverhalten und einer gleichmäßigen Reifenabnutzung....und es sind noch nicht mal Lemförder und sie halten schon solange ich den Schwarzen Gaul habe. Aber ist kann ja Deine Befürchtungen verstehen...Es gibt heut zutage viele die an Autos schrauben und nicht wissen was sie machen...erlebe ich auch ständig....Wenns nicht sehr gravierend ist oder gar lebensgefährlich ...habe ich mir aber abgewöhntdiese "Schrauber"auf fehler hinzuweisen..dazu bin ich zu Alt und da ist mir meine Lebenszeit zu schade....Die Jugend soll mal selber lernen und aus Fehlern lernt man am Besten ..und sie wissen ja sowieso alles besser! Und wenn man dann so in einigen Werkstätten sieht, was da so gemacht wird....oder in sogenannten Autosendungen im Fernsehen( z.B. sendungen bei Vox) und das wird dann hier auch noch als non plus ultra dargestellt...obwohl das hier schon hunderte mal richtig dargestellt wurde es nur gesucht werden muß und dann hatman es richtig und korrekt..Na gut das leben geht auch so weiter...
Ich dank dir trotzdem ...weil andere lesen das ja auch - hoffentlich - und es hilft der Gemeinschaft.

MfG

O.P.

Moin Omegapathe,

soviel Mühe hab ich mir nicht gemacht, waren vll 10 min Gedanken runterschreiben. Und Zeit gelassen? Hmmm deine Antwort ist nicht kürzer. 😁

Ich wollte einfach nur anmerken, dass das mit dem Vorderachse-belasten für die Lager meines Erachtens kontraproduktiv ist, da sie dann ja dauerhaft unter einer gewissen Spannung stehen. Inwiefern sich das auf das Spurverhalten etc auswirkt, hab ich - zugegebenermaßen - nicht verstanden. Aber darum ging es mir auch nicht.
Wo hast du denn da die Personenwaage untergebaut? Bist du auf eine draufgefahren?

Ich kann ja deine x Jahre Erfahrung verstehen und will dir das auch gar nicht absprechen. Nur würd ich gern verstehen wollen, was genau da an deiner Aktion für das Auto nun besser ist (nicht unbedingt, DASS er spurtreuer fährt, sondern wie es dazu KOMMT, dass sich diese Belastung so auswirkt, dass er spurtreuer fährt). Denn wie gesagt, an den Lagern dürfte es - weil unter unnatürlich hoher Belastung festgezogen - meiner Meinung nach schlechter sein.

Grüße, Emil

Deine Antwort
Ähnliche Themen