Omega B - Türbremse - E-Teil Nr. Plastikhülse Türfangband.
Guten Morgen allerseits.
Wie der Titel schon sagt benötige ich die Teilenr. der Kunststoffhülse von der Türfangband Befestigung an der A-Säule.
Leidiges Thema, knacken??.
Der FOH konnte leider in seinem Computer nichts finden
Dh. Auch nicht bestellen.
Sufu. Habe ich nichts gefunden.
Evtl. Kann mir von euch jem. helfen?
63 Antworten
Es knackt wieder. Also war wohl die Unterlegscheibe nicht hart genug.
Da ich die Nachbau-Buchse bestellt hatte, werde ich die jetzt probieren. Die sind aus einem mittel-, bis dunkelgräulichen Kunststoff. Daher die Frage, ob und wie man die am Besten fettet. Manche Kunststoffe reagieren ja allergisch auf Fette. Ich dachte daher an Silikon. Was meint Ihr?
Trocken einsetzen und nicht straff anziehen, nur leicht. Zu straffes anziehen geht auf die Halterung der A-Säule, diese kann mit der Zeit ebenso abreißen wie durch das Klacken, ist nur eine Frage der Zeit und wie oft die Tür geöffnet wird. Das Klacken kommt von den 4 Pinnen, wenn die verschlissen sind.
Die Buchse muss straff ins Fangband gehen und der Bolzen muss auch straff reingehen. Fett hält eh nicht Jahre aber die Buchse hält für gewöhnlich ein paar Jahre. Zum einsetzen kann man ein paar Tropfen Öl nehmen, mehr nicht.
Fett hat den Nachteil Staub und Dreck festzuhalten und wird zur Schleifpasste. Ölen ist immer besser. Fett nur wenn ein Schmiernippel da ist mit dem neues Fett den Dreck raus drücken würde.
Ich habe bei der Originalbuchse Kupferpaste verwendet. Das hat der völlig zugesetzt und in wenigen Wochen zerstört. Kann ich also nicht empfehlen. Aktuell nutze ich hochwertiges Lagerfett (Molykote). Das hält einwandfrei. Mal schauen wie lange. Zur Not 1 oder 2 mal im Jahr säubern und nachfetten.
Beim Festziehen nicht zu stramm sondern nur bis es nicht mehr knackt. Als Unterlegscheibe habe ich eine V2A genommen.
Ähnliche Themen
Fett ist nicht gleich Fett. Hochwertig oder nicht ist relativ. Für seinen Einsatzbereich sind im Grunde alle Fette hochwertig was nicht vom Preis abhängt. Falsch eingesetzte Fette können Bauteile auch zerstören was man besonders bei Kunststoffen schnell sieht. Metalle regieren wesentlich langsamer aber können auch angegriffen werden.
Die Inhaltsstoffe passen nicht zu allen Materialien, das ist das Problem. Kunststoffteile arbeiten häufig trocken da sie auch als selbst schmierend bezeichnet werden. Ist das nicht so kommen entsprechende Fette zum Einsatz die zum jeweiligen Kunststoff zugelassen sind. Es gibt in dem Sinn kein Allroundfett. Manchmal kommt es vor das die Eigenschaften eines Fettes so daneben sind das man ein Bauteil gefettet schneller zerstört als trocken eingesetzt.
Das Fangband mit einer U-Scheibe vom Klacken abzuhalten ist aus mechanischer Sicht auf Zerstörung ausgelegt, ist nur eine frage der Zeit. Die Reibung ist zumindest der Grund weshalb das Klacken durch die Spannung beim festziehen des Bolzen vorläufig weg ist. Fettet man das ganze noch muss die Vorspannung entsprechend größer werden um die Bewegung, die zum Klacken führt, zu unterbinden da die Reibung reduziert wird.
Das Klacken wird allein durch die 4 Pinne verhindert. Diese trennen den Bolzen vom direkten Kontakt mit dem Fangband. Sind diese ausgearbeitet kann nur noch Gewalt durch den Bolzen das Klacken verhindern. Langfristig ist das keine Lösung aber wenn der Wagen in absehbarer Zeit gepresst werden soll spielt es keine Rolle mehr.
Einfach gesagt ist das Fangband vom Omega, wo es nicht allein verbaut wurde, ein Flop. Für die durchschnittliche Lebenserwartung eines KFZ reicht es aber. Davon abgesehen ist für jeden Omega schon ein Neuwagen und ein junger Gebrauchter über die Klinge gesprungen damit das derzeitige Durchschnittsalter von 10 Jahren noch passt.
Moin
vergesst aber bei Reperatur der Buchse und der suche nach dem Schmiermittel
nicht beim Zusammenhang mit dem "Klacken" ,
das bestenfalls da 2 Schrauben vom Türstopper/Fangband locker
sein könnten oder
die Halterung des Türstopper in der Tür gebrochen/gerissen sind!
auch können die beiden Rollen des Türstopper fest sein !
in der Regel bricht dann von der weißen Buchse einer der 4 Zapfen ab.
mfG
Mit diesen Türaufhaltern muss ich mich demnächst auch mal beschäftigen, denn: ich verstehe die Mimik nicht. Alles, was ich bisher versuchte, brachte immer nur kurzfristig Besserung. Dies nur zum Trost für alle, die ähnliche Probleme haben.
Wie Rosi obig erklärte spielen da viele Dinge rein, das System ist komplexer, als man denken sollte.
Ich denke ernsthaft über eine aufgeflexte Probiertür nach, bei der man den Kram live beobachten kann.😁
Bei mir war auch mal das Knacken,
Buchse gewechselt ,kackt weiter
Türstopper ausgebaut ,Blech gerissen
Tür raus und Geschweißt+verstärkt
Knacken wurde leiser
Neuen Türstopper bei Opel geholt,
Knacken war weg
Man sieht beim langsamen Schließen,Öffnen der Tür an der Buchse,wo der Hase begraben ist!
Immer schön bei der Montage darauf achten,
Das am Türstopper die Bezeichnung"L"
An der Fahrerseite
auf dem sichtbaren Eisen "oben" ist.
Das Knacken gibt es auch beim Vectra B,C und
beim Sigi.
Allgemein sollte man das 2 mal im Jahr schmieren,mit HHS Spray oder
Bienenwachs Unterbodenschutz oder
Stauferfett.
MfG
Habe jetzt das Nachbau-Kunsstoffteil drin und es ist erstmal Ruhe.
Zum Schmieren habe ich Silikon für Lebensmittelmaschinen benutzt.
Das sollte ja für sich berührende Kunsstoffteile geeignet sein.
Aber das wird bestimmt nict lange halten. Der Mechanismus ist einfach viel zu fragil und einfach schlecht.
Ich beobachte weiter.
Was mich etwas irritiert:
Die Lasche an der Säule, welche die Öse für die Schraube aufnimmt,
ist nicht komplett und rundum mit der Säule verschweißt.
Will heißen, wenn die Kusstoffscheibe ausgeleiert ist. dann bewegt sich diese Lasche beim Öffnen der Tür.
Es tritt ein starker Zug durch dem Arm auf, welche diese Lasche dann wohl mit der Ziet von der Säule reißt.
Also muss beim auftreten des Knackens die Kusstoffscheibe zwingend und umgehend instandgesetzt werden.
Da aber auch bei einer neuen Kunsstoffscheibe und gleichzeitigem zu festem Anziehen der Schraube es zu einer Fehlbelastung der Lasche führt, ist hier besonderes Augenmerk/Gefühl beim Anziehen der besagten Schraube zu legen.
(Danke an Blackrainbow)
Bleibt noch die Frage, an welchen Stellen genau und mit was man den gesamten Mechanismus schmieren sollte.
Wer hat hier eine Idee?
Wenn es die Aufnahme an der A-Säule abreißt ist das noch immer das kleinere mögliche Übel. Es kann auch das Fangband aus der Tür heraus gerissen werden. Die Tür ist, wenn überhaupt, sehr aufwendig in der Instandsetzung oder eher Schrott.
Die Buchse bedarf keiner Schmierung. Beim einsetzen kann man etwas Öl drauf geben, wer es möchte, aber erforderlich oder vorteilhaft ist es nicht. Es erfordert anschließend nur zusätzlich Spankraft am Bolzen was aber Fangband und Buchse wieder mehr belastet.
Reibung ist bei manchen Mechaniken erforderlich und mit entsprechenden Materialien hergestellt. Schmierung setzt die Funktion dann wieder außer Kraft. Bei einer in Öl laufenden Scheibenkupplung kommt auch keiner auf die Idee jede Kupplungsscheibe zu schmieren.
Die Haltelasche an der A-Säule war bei mir auch halb abgerissen und dann durch Regenwasser welches dahinterläuft mit angerostet. Musste das komplett neu verschweissen und habs dann direkt rundherum machen lassen. Anschließend bisschen lackiert und fertig. Damit sollte erstmal Ruhe sein. Wie sich das mit der Nachbaubuchse jetzt auf Dauer hält wird sich zeigen.
Wichtige Info Jogibar. Danke schön.
@Blackrainbow: Ebenfalls. Danke schön. Wichtige info.
Habe den Nachbau vom GEMA-Motorsport.
Im Vergleich ist hat die eine sehr raue Oberfläche. Material fühlt sich eher recht rau an.
Zudem passt die Schraube nicht ins Loch. Es ist deutlich zu eng.
Also mit einer Rundfeile behutsam so aufgeweitet, dass die Schraube gerade so sauber reinrutscht.
Hat diesen GEMA-Nachbau schon mal jemand verbaut?
Ja ich. Habe die ja in meinem Bild montiert. Passgenauigkeit einwandfrei. Schraube ging bei mir satt/saugend ins Loch wie bei der Originalhülse.
Ja, aber das ist die cremefarbene Version.
Also vermutlich ein Original, oder auch ein Nachbauteil von gleichem, oder ähnlichem Kunststoff wie das Original.
Was aber ist mit diesem meinem Mittelgrauen mit schwarzen Sprenkeln von GEMA?
Das Material von dem Grauen ist auch deutlich rauer.
Nein, ich habe das von GEMA im Foto verbaut. Das sieht nur so hell aus wegen der Sonne und dem Fett. Ich habe das von GEMA ja gefunden und oben verlinkt. Es ist dunkelgrau und rau. Bisher wie gesagt keine Probleme.