Omega B - Tieferlegung
Ich hab mich heute gefragt wie tief man den Omi Caravan bekommt. Evtl.Keilfahrwerk.
Wie weit kann man den runterdrücken und woher bekommt man diese?
Wie tief sind eure?
Ähnliche Themen
105 Antworten
Danke für deine schnelle Antwort. Hat mir sehr geholfen.
MfG
Hallo.
Ob die alten Stoßdämpfer drinne bleiben können, hängt vom Zustand ab.
Sind'se dicht und haben keine Luft beim Eindrücken der Kolbenstange, spricht nix dagegen, die erstmal weiter zu verwenden.
Das kann man aber erst testen, wenn die Dämpfer draußen sind.
Niveauregulierung an der HA war bei der Limo extrem selten, beim Kombi ab 'ner gewissen Ausstattungvariante Serie. Unser Caravan hat diese auch, die ich nicht mehr missen möchte.
Bei den Federn ist es eigentlich egal, ob HR oder Eibach. Diese kommen nicht so tief. H&R sind aber etwas straffer. Bin über ein Jahrzehnt Vogtland gefahren, die es aber schon ewig nicht mehr gibt.
Jetzt habe ich Eibach drunter, mal schauen, wie lange die halten. Es sind übrigens die Einzigen, die ich gefunden habe, die sich zur Niveauregulierung ausschweigen...
Alternativ gäbe es noch die Federn vom Sport. Da liegt die Tieferlegung nur bei ca. 20mm und man hat null Probleme was die Eintragung angeht, man muss es schlicht nicht.
VG
Moin,
die Irmscher (eigentlich ja auch Eibach) dürfen offiziell mit und ohne Niveauregulierung gefahren werden, da steht wie bei Eibach das mit der Kugelhöhe von 350mm drin, allerdings kommt da der Zusatz, dass das im beladenen Zustand nur mit Niveau erreichbar ist. Da gehts ja auch mehr um die Geschichte mit dem Anhängerbetrieb. Habe die Irmscher drin und will demnächst mal wegen nem WoWa gucken. Im Zweifel geht hinten wieder normal rein, falls das mit den Auflagen nicht machbar ist. Würde ich bezahlbare Dämpfer bekommen, würde ich den Rest aus dem Caravan reinbauen und hätte meine Ruhe.
Niveau bei Limo ist extrem selten, die Dämpfer seit Jahren nicht mehr lieferbar, auch nicht von anderen Herstellern. Fürs normale Tieferlegen ist der Hersteller eigentlich unerheblich, auch reichen meist normale Dämpfer aus. Ich würde eher zu Eibach tendieren würde, H&R ist mir zu straff. Darum hab ich die aus dem Caravan damals ausgebaut und durch Irmscher ersetzt.
Gruß Lars
Was ist denn eigentlich mit K.A.W.?
Gibt es diese/von denen keine Fahrwerke nicht mehr?
Ich hatte es in meinem ersten als Keilfahrwerk verbaut (V-50/H35mm tiefer) und war sehr zufrieden.
Extrem straff, das war mit den 17 Zöllern ein richtiger Kurvenräuber,....
Alles mit KYB Exel-G vorne und original Niveau Dämpfern hinten.
Lediglich Tiefgaragenausfahrten und hohe Bordsteine mußte ich meiden, bzw. Rückwärts drauf und mir dazu immer ein paar Sekunden ans Bein binden um die Niveau Dämpfer erst mal aufzublasen.
Dazu hatte ich mir die normale Niveau-Regulierung ein wenig umgebaut, damit ich den Kompressor von Hand steuern konnte.
Damit konnte ich ihn hinten gut 12-14 cm aus der Normallage anheben, und so immer gut Bodenfreiheit wettmachen, um die meisten besonderen Hindernisse zu überwinden, ohne aufzusetzen.
Auch im Hängerbetrieb ließen sich so die vorgeschriebenen 330mm zur Kugelmitte bequem erreichen.
Hallo.
Ich finde KAW ehrlich gesagt zu tief.
Hatte selbst mit den Vogtland manchmal Probleme mit dem Aufsetzen, was aber auch an den damaligen MSD lag. Der Omega ist einfach zu lang für manche Kanten. Erst als ich hinten dann die MAD Zusatzfedern drinne hatte, gings dann. Jetzt ist hinten ja die Niveauregelung drinne.
Ich habe ja in meiner Galerie Bilder drin, da kann man die Tieferlegung mit den Eibach Federn mehr oder minder gut sehen. Der silberne Omega in der Galerie hatte die Vogtlandfedern...
Muss mal weitere Bilder vom schwarzen machen.
VG
@hlmd @lagusan @kurtberlin
Danke für das Einbringen eurer Erfahrungen und Kurt - dem Omega stand K.A.W. echt gut.
Ich bin auf dieses Thema nur gestoßen, weil mich ein Arbeitskollege gebeten hat, in seinem 6er Golf neue Stoßdämpfer von Sachs, H&R Federn sowie Koppelstangen von Meyle einzubauen.
Er hatte damals nur die H&R Federn installieren lassen, sprich die originalen Dämpfer behalten. Das Auto war neu und alles hat nun 120000KM gehalten. Wahrscheinlich waren die Dämpfer schon früher platt - konnte jedoch durch die Federn kompensiert werden.
Die Vorderachse ist fertig und sieht echt gut aus, sodass ich dachte - vielleicht steht dem Omega das auch.
Ich muss sagen, dass es nicht zu straff, aber auch nicht zu weich war. Aber der Golf ist ja im Gegensatz zum Omega ein Go Kart.
Habe viel gelesen zu dem Thema, hatte jedoch irgendwie bedenken, dass der Omega zu viel an Reisekomfort einbüßen müsste.
Aber irgendwie ist mir da zu viel Platz zwischen Reifen und Kotflügel :-)
Wenn ich mich nicht irre, ist ein Teilegutachten bzw. eine ABE dabei - denn müsste eine Abnahme ja nicht notwendig sein.
MfG
Ich sage es einfach mal so, neue Dämpfer kosten keine 100€ und neu bleibt nun mal neu.
Gebrauchte können schon bei 50.000km vollkommen im Eimer sein, ohne dabei Undicht zu sein, andere sind auch schon mal nach 200.000km noch top fit. Mach doch einfach einen Dämpfertest dann hast du eine Aussage, ob sie noch fit sind, oder nur noch lappische 30% erreichen.
Meine alten Exel-G habe ich nach 45.000km in den FW umgebaut und über den krassen Unterschied gestaunt.
Kein bisschen mehr schwammig und absolut straff.
Gute Dämpfer verändern wenig am Federungskomfort und schon gar nicht zum negativen hin, eher im Gegenteil.
Also die Eibach Federn mit Kayaba Dämpfern ist mir eher noch etwas zu komfotabel, trotzdem in Kurven wenig Neigung.
Bin eigentlich zufrieden.
Nur bei höheren Geschwindigkeiten und starken Bodenunebenheiten/Schäden kann es passieren das er vorne bis Endanschlag durchsackt.
Das hat mir schon eine Seite den Puffer und Staubschutzkape zerfetzt.
Das ist das einzige was mir nicht gefällt.
Habe aber schon nen Staubschutzsatz von Bilstein hier liegen.
Muss ich nur noch einbauen
Da hast du recht kurt. Das war eigentlich auch mein Gedankengang.
Wenn ich an die Sache ran gehe, gibt es alles neu.
Ich möchte den Omega noch viele Jahre fahren, denn lohnt6 sich so eine Investition (auch in Punkto Sicherheit) immer.
Wünsche allen mitlesenden noch ein schönes WE
MfG
Das durchschlagen liegt aber nicht an den Dämpfern, sie bremsen ja nur das ausfedern.
Das liegt an den Federn, sie sind dann simpel zu schwächlich, nicht progressiv ausgelegt, zu kurz, oder wirklich zu weich.
Ein durchschlagen kenne ich (trotz -50mm) von den K.A.W. Federn z.B. nicht.
Sie waren extrem progressiv.
Ja, stimmt.
Deshalb sag ich ja, eher noch zu komfortabel das Eibachgespann sind aber nur 30mm tiefer, jedenfalls angegeben.
Heute würde ich eher andere Federn nehmen.
Ich meine die sind linear, progressiv wäre natürlich besser
Versuch doch mal Serienfedern mit normallangen Sportdämpfern von Billstein. Mit regulärem Federweg wird er dort eher nicht durchschlagen aber doch deutlich straffer liegen. Mein Fall wäre es zwar nicht, aber das muss es auch nicht.
Grüße
Hab mich ja dran gewöhnt. Man muss halt die Strassenverhältnisse im Auge behalten.
Man kann halt nicht mit Vollgas überall drüber brettern, gerade auf der Autobahn.
Jedenfalls hier in Münster ist die nicht gerade im besten Zustand.
Da muss man schon stellenweise öfter mal deutlich unter 200Km/h bleiben, auch wenn alles frei ist und es nur geradeaus geht.
Und manche tiefen Gullideckel inner Stadt sollte man auch meiden
Schlechte Pisten gibts überall. Und wenn sie dann endlich instandgesetzt werden, steht man jahrelang im Stau ...
Grüße
Ich fahre B4 mit TA Technix Federn rund rum. Die sind 40mm tiefer. Immer noch recht guter Komfort und sehr gute Straßenlage. Von der Tiefe her geht's auch noch.
Kann ich nur empfehlen.
Der Zusatz nicht für Fahrzeuge mit Niveau, bzw nur wenn das angepasst werden kann, war bei einigen Herstellern. Bei extremer Tieferlegung musste der Sensor für die Niveauregulierung dann auch gekürzt werden. Müsste so ähnlich sein, wie der von der Leuchtweite.