Omega B startet nicht

Opel Omega B

Hallo,
ich bin neu Hier bei Motor-Talk und habe ein großes Problem mit meinem Omega B Caravan (x20xev BJ/1995).
Denn er startet nicht mehr 🙁

Vor einer Woche lies er sich nicht mehr starten, wir haben den FC 19 ausgemacht.Darauf hin wurde der KWS getauscht (Original Siemens).
Er startete immer noch nicht, nun wurde FC 92 gesetzt, den NWS (auch Original Siemens) haben wir vorgestern getauscht.

Alles Ohne Erfolg!

Fehlercodes sind keine mehr gespeichert und werden auch keine mehr gesetzt.
Gestern haben wir das DIS, Zündkabel und das BPR getauscht, hat aber nichts gebracht.

Bei Zündung "ein" (BPR schaltet) Benzinpumpe läuft kurz an, wenn man versucht zu starten geht die MKL aus Anlasser dreht aber normal. Sprit wird eingespritzt, Kerzen sind nass.

Warum geht die MKL aus wenn ich starte, normalerweise müsste Die MKL erst wenn der Motor läuft ausgehen!?

Wäre toll wenn mir jemand weiter helfen könnte.

Grüße
Michael

23 Antworten

Benzindruck scheint ok zu sein, kommt einiges aus dem Ventil.
Die Masseleitung an der Einspritzleiste scheint auch ok, da hängt noch eine Masseleitung mit drauf wo genau auf die Batterie geht.

Kreuztest hab ich auch gemacht, NWS gezogen keine Veränderung
Beim KWS braucht die MKL länger bis sie angeht, wenn man die Zündung anschaltet.
Aber das beim starten das gleiche wieder, sobald der Anlasser dreht geht die MKL aus.

MFG
Michael

das eine der lila Relais ist für die KS-Pumpe und das andere lila Relais ist für das MSTG!
die Relais snd 4-polig und schalten die in reihe liegenden Kontakte durch!
beide Prüfen ob die KS-Pumpe läuft,wenn man die Relais tauscht untereinander!

mfg

@rosi03677
mein Omega hat leider nur ein lila Relais, hatten wir schon mit einem 96er Modell verglichen.
Das Relais arbeitet aber richtig, konnten nämlich mit dem Laptop die Benzinpumpe ansteuern.

Die Wegfahrsperre ist auch ok, der Schlüssel 1 wird vom MSTG erkannt.

Das MSTG hat jetzt den Fc 92 gesetzt nach dem wir den Stecker vorher abgezogen hatten, Stecker ist jetzt wieder drauf
aber FC 92 lässt sich nicht mehr löschen.
Hab jetzt noch einen NWS bestellt (auch Siemens), hoffe das er bis morgen da ist.

Achja der FC 52 ist jetzt neu dazu gekommen.
Kann mir jemand den FC 52 (Motorstörung-Warnleuchte - Spannung zu hoch) erläutern.

Grüße
Michael

Zweitschlüssel probiert ?
Und die einzelnen Zündkabel in der richtigen Position am DIS Modul ?

Ähnliche Themen

Leider habe ich keinen zweiten Schlüssel.
DIS und die Zündkabel hab ich alle gewechselt und auch in der richtigen Position.
Mit dem Zündfunken-Prüfer hab ich auch noch mal getestet und er zündet auch.

Ergo,dürftest Du eine Simtec 56.1 haben,bei dem Baujahr!
wieviel Volt hast Du eigentlich an der Batterie anliegen?
habt ihr die Motorsteuerung+Kompression  geprüft?
bei der Steurung reicht es dien Schwingungsdämpfer(Keilrippenriemenscheibe ,unten) auf ca.1-2 Uhr zu stellen,gegenstück ist eine kleine Nadel am Motorgehäuse und an der Nockenwellenabdeckung oben alles etwas Wegbauen um die Markierung der NW-Räder zu prüfenden!

im Bild die 2 lila Relais,in der Ecke! dies sind meine!

Edit,wollte gerade schreiben,sitzen bei Dir auch dort in der Ecke diese 2 lila Relais?
Habe gerade einen Compu-Zusammenbruch gehabt!

Opel-005

Hallo rosi03677,
hatte gestern über Nacht die Batterie am Ladegerät.
Hab jetzt nochmal gemessen sind nur noch 11,8Volt, allerdings hab ich schon einige Startversuche hinter mir.

Die Zahnriemenspannung sowie die Einstellung hatte ich heute mittag geprüft, die Markierungen fluchten und Spannung ist auch super.

Diese zwei lila Relais habe ich nicht, das was bei Dir in der Ecke sitzt, ist bei mir ein "rotes" und dann kommt erst eins mit lila.

Die Kompression werde ich erst morgen testen können, wenn ich ein Messgerät da habe.

MFG
Michael

Hallo,
also Kompression haben wir gemessen, 1ter Zylinder 9bar, 2ter = 6 bar, 3ter = 0bar und der 4te hat auch 0bar!
Hoffe mal das nur die Kopfdichtung kaputt ist und nicht noch mehr.

Grüße Michael

Da mach dich schon mal auf die Suche nach einem neuen Kopf, oder einer preiswerten Motoreninstandsetzung die dir den Kopf Überholt.
Wenn die Kolben auch noch intensiven Kontakt mit den Ventilen hatten, sollte es zur Sicherheit evtl. doch ein anderer intakter Motor werden.

Da ist mehr kaputt als die Dichtung. 

Deine Antwort
Ähnliche Themen