Omega B Spannugsproblem
Hallo, ich habe einen Omega b Caravan 2.0 16V Bj99, also Vorfacelift.
folgende Probleme sind aufgetreten:
1. Vorfall: bei normaler Fahrt morgens (sprang zuvor gut an, stand nicht lange, Fahrt mit Licht und ohne Radio) ging auf einmal die ABS kontrolllampe an. Da dieses Problem schon einmal auftrat wusste ich, dass wenn ich die Drehzahl erhöhe(also runterschalte) die Lampe wieder ausgeht. Diesmal wollte ich wissen was passiert, wenn ich nicht darauf reagiere. Nach einer Zeit kam im Bordcomp. die Meldung "Leuchtweiten Regelung" oder so ähnlich. Ich erhöhte wieder die Drehzahl und die Fehler verschwanden. Dann habe ich eine Scheibe runter gefahren (elektrisch) und die ABS lampge ging wieder an. Ich fuhr zu dieser Zeit mit Licht, dann schaltete ich das Licht aus und die ABS Lampe ging auch wieder aus. - Deutet doch auf ein Spannungsproblem hin oder? Die Lima läd die Bat. nicht richtig und nach einer gewissen Zeit oder falls Verbraucher angeschaltet werden, reicht die Spannung nicht mehr aus. Liege ich da richtig?
2. Vorfall: Auto springt jetzt nach 4 Tagen Standzeit nicht mehr an. Ich schloss das Auto über Fernbedienung normal auf(ZV funktionierte). Nach kurzer Zeit wollte ich die ZV wieder verschließen und es passierte nichts. Ich versuchte dann zu starten. Auf Zündung an sprangen die Kontrolllampen und der Bordcomp. normal an. Auf Start klackte nur ein Relais, der Motor sagte gar nichts (drehte auch nicht) und der Tacho bewegte sich kurz ruckartig auf 10km/h, danach war ruhe. Alle Kontrolllampen blieben an. Mein Verdacht: irgendein Verbraucher entläd die ohnehin schon wenig geladene(bedingt durch den 1. Verdacht) Batterie
Denkt ihr, dass die Lima die Ursache ist oder könnte es noch etwas anderes sein? Für jede Hilfe wäre ich sehr dankbar!
Schöne Grüße
12 Antworten
Wegen der Lämpchen tippe ich auf einen Massefehler. Und den Stromdieb kann man finden. Zwischen Batteriepol und Polklemme ein Multimeter schalten und dann eine Sicherung nach der anderen ziehen, dabei auf das Multimeter achten, bei welcher der Ruhestrom stark abfällt. Zumindest so ähnlich, bin ja kein Elektriker.
Denke mal deine Lima ist defekt.
Der Rest ist vermutlich Ladezustandsabhängig.
hallo!
denke auch über die lima nach oder eine defekte batterie!
punkt1- batterie laden
punkt2- kontrolle,wenn batterie geladen ist,ob deine ladekontrolle im display an geht
punkt3- motor starten und schauen,ob an den batteriepolen zwischen 13,3-14,4 volt
ankommen
punkt4-geht deine ladespannung nicht höher als die batteriespannung und bleibt deine
ladekontrolle an ist entweder der regler in der lima defekt,oder die kohlen vom regler sind weg
oder LIMA im eimer
punkt5-geht deine ladespannung über längere zeit auf über 14 volt und nicht runter
,kann deine batterie tod sein
(batterie nimmt keinen strom mehr auf)
punkt6- geht die ladespannung am anfang auf über 14 volt und sinkt dann stückweise bis auf
ca.13-13,5 volt ist deine batterie in ordung)batterie nimmt strom auf
mfg
Ok die Batterie habe ich geladen, danach sprang der Wagen problemlos an. Nachdem er eine Weile im Leerlauf stand, ging wieder die ABS lampe an und die Meldung im Bordcomp. erschien auch wieder. Dann bin ich mal eine Weile gefahren um die Bat. noch weiter zu laden und das Problem war erstmal weg.
Die Batterie ist eine wartungsfreie und ich habe sie erst im Dezember gekauft(ist auch die richtige für das Auto). Mit dem messen zwischen den Bat. Polen werde ich noch machen, dann weiß ich schonmal ob es die Lima ist.
Dann wäre noch die Frage, wenn ich den Ruhestrom messe: Da müssen glaube ich die Türen geschlossen sein und das Auto verriegelt, damit kein Verbraucher wie Innenlicht o.ä. an ist. Ist das richtig und? Muss ich nochwas beachten?
Ähnliche Themen
punkt2- und punkt 4-
ist deine anzeigelampe für die ladekontrolle an,wenn du nur die zündung anmachst und
ist die anzeigelampe für die ladekontrolle aus,wenn der motor läuft(lampe kann auch
etwas glimmen,dann liegt auch ein defekt vor)?
dafür must du nur kurz deine augen durch dein auto schweifen lassen!
und du brauchst dafür erstmal kein multimeter!
mfg
p.s. beim ruhestrom messen reicht es die türen zu schließen,aber mach erstmal die oben aufgeführten punkte,damit alle wissen,was bei dir los ist!
du ziehst ja auch erst deinen slip an und dann deine jeans,oder grins!
die ladekontrolllampe geht nicht an, wenn ich die Zündung an mache und sie ist auch nicht an beim Fahren und glimmt auch nicht.
Bei Zündung an muß die rote Ladekontrollampe an sein !
Wenn die Ladekontrolle nicht angeht, bekommt die Lichtmaschine keine Erregerspannung.
Sie läd dann nur zufällig, nicht jedoch kontinuierlich.
Kabelbruch, defekte Kontrollampe, oder defekte Lichtmaschine.
heute hatte ich endlich Zeit und war bei 2 Werkstätten. Beide haben gemessen und gemeint, die Lima ist defekt. Nun wusste aber keiner genau, was für eine Lima da rein gehört. Die meinten entweder 100 oder 120A. Weiß das jemand genauer?
Der Wagen hat fast Vollausstattung - bis auf Sitz- und Standheizung ist alles drin und frisst Strom. Würde also vllt. die 120A besser sein oder reicht auch eine mit 100A? Auf der alten Lima steht das wohl an der Rückseite, sonst würde ich einfach ablesen.
Grüße
100A reicht völlig.
Die 120A wird in Europa meist nur beim Diesel und den V6 verbaut.
@kurtberlin
100 A ist definitiv genug, wenn er nicht noch zusätzlich eine 1000 Watt Anlage betreibt, sich mit der Sitzheizung den Hintern verbrennt um gleichzeitig alle 4 Scheiben rauf und runter zu fahren sowie das el. Schiebedach zum Schlittenhund macht...und das dann natürlich bei Fernlicht mit zugeschalteten Neblern... 😁
Auch bei häufiger Gespann-Nutzung (wie Wohnwagen, Anhänger, Trailer usw.) in der Nacht ist das kein Problem. Ja, bei Dieselfahrzeugen ist das schon sinnvoll, mit 120 A ranzugehen, weil die Schnellstart-Glühanlage einschließlich dem Anlasser und BC besonders im Winter doch ganz schön am Saftbeutel nuckeln. Da muss die Lima schnell wieder die Batterie aufpumpen können, besonders auf Kurzstrecken.
Genieß die Zeit, am 21.12.2012 soll ja eh Schluss mit der Welt sein...😉😕
Gruß aus Berlin, Micha.
guten morgen!
ist eigentlich das kabel(bzw) der anschluss an der LIMA schon mal auf masse gelegt worden(das einzige kleine kabel,an der rückseite der LIMA)?
da muß bei funktionierender anzeigeleuchte(lima oder batterie) die lampe leuchten!
hat das die werkstatt gemacht?
es gab sogar schon fälle,wo ich eine extra masse vom motor zum gehäuse LIMA gelegt habe!
standardausstattung LIMA ist übrigens 100 A-ohne klimaanlage,batterie ca 60 Ah
120 A-mit klimaanlage,batterie ab ca 70 Ah
mfg
Spannung: 14 V
Generator-Ladestrom: 100 A
Rippenanzahl: 6
Lochanzahl: 2
Lage/Grad: 0 °
Befestigungsart: Doppelschwenkarm
Riemenscheiben-Ø: 50 mm
Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge ohne Klimaanlage
Riemenscheiben: mit Riemenscheibe
Drehrichtung: Drehrichtung im Uhrzeigersinn
Spannung: 14 V
Motorcode: X20XEV
Generator-Ladestrom: 120 A
Gewicht: 6,925 kg
Rippenanzahl: 6
Lage/Grad: L/R 0 °
Befestigungsart: Doppelschwenkarm
Riemenscheiben-Ø: 52 mm
Fahzeugausstattung: für Fahrzeuge mit klimaanlage
Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit integriertem Regler
Drehrichtung: Drehrichtung im Uhrzeigersinn
Anschluß/Klemme: ohne Anschluß für Drehzahlmesser
nachtrag:
die älteren diesel haben 110A(25DT,X25DT),100A oder 120A(X20DTH),120 oder 140A(Y22DTH) und die neueren diesel haben 150A(Y25DT) ladestrom im omega