Omega B - Scheibenwischer vorne Stufe 1 ohne Funktion ?
Hallo, ihr Lieben, laut TÜV ein erheblicher Mangel. Endabschaltung unzulässig. Heißt: Stufe 1 geht nicht und dann bei Stufe 2 gehen die Wischer nicht mehr in die Anfangs bzw. Endposition beim ausschalten. Sie hören nur dann auf wenn man abschaltet und dann eben abrubt und bleiben dann zb. mitten drin stehen. Ich habe auch hier in den Foren alles soweit durchsucht jedoch den Fehler noch nicht gefunden. Also: Erst funktionierte nur noch die Stufe 2. Stufe 3 und 1 waren ohne Funktion. Dann habe ich das Wischergestänge mit Motor ausgebaut und alles alles gereinigt was mit dem Gestänge zu tun hat. Sogar die beiden Achsen konnte man leicht öffnen und säubern und dann neu fetten. (Sprengring jeweils oben lösen (O-Ringe gesäubert) und alles ganz einfach wenn man weiß wie). Löcher in die beiden Achsen bohren wie jemand hier beschrieb ist völlig sinnlos. Dann habe ich mir extra eine neue passende Fächerscheibe (Unterlegscheibe mit Zacken bzw. Zähnen?!) für die Antriebsmutter des Wischermotors bestellt und eingebaut, alle Wellen gesäubert und mit einer Drahtbürste usw. sauber gemacht und alle Gelenke neu gefettet. Und siehe da. Nach dem Einbau funktionierte Stufe 3 wieder. :-) Nun gehen die Stufen 2 und 3. Ich habe alles Weitere ausprobiert. Alle Relais geprüft. Unter dem Lenkrad alle Relais und neben der Autobatterie in dem Relaiskasten. Dann kam ein Freund und meinte das grüne Kabel würde dem Wischermotor keinen Strom liefern. Er hatte das mit einem Stromprüfer geprüft. Also habe ich das Handschuhfach ausgebaut um zu schauen wie das grüne Kabel verläuft und ob da Spannung drauf ist. Vorher habe ich einen neuen Hebelschalter bestellt und dann eingebaut. (Lenkradverkleidung zuvor ausgebaut usw.) Vom Schalter geht der Strom ab und auch hinter dem Handschuhfach fließt Strom sozusagen. Gestern stellte sich heraus dass das grüne Kabel doch Strom liefert. Einen bzw. den Schaltplan von Kurt, tja den kann ich nicht lesen, da kenne ich mich nicht aus. Ich habe jetzt den Wischermotor ausgebaut und habe diesen vor mir. Jemand hier schrieb, dass das weiße Kabel für Stufe 1 sein soll. Das glaube ich nicht! Ein Freund sagte mir, dass das grüne Kabel für Stufe 1 da ist. Hm. Ja ich habe viel geschrieben aber bevor ich mein letztes Geld für einen neuen oder gebrauchten Wischermotor ausgebe wo ich nicht einmal weiß ob es auch daran liegt wollte ich hier einmal nachfragen ob jemand weiß welches Kabel für welche Stufe da ist?! siehe Fotos > vielen vielen Dank............nie wird hier einem nicht geholfen, dafür auch vielen vielen Dank
27 Antworten
cisport69 vielen vielen Dank für dein Bemühen. Ich habe den Motor nochmal geöffnet und ich füge mal ein Foto bei und gehe davon aus, dass das der Fehler ist. Sind die beiden (ich weiß nicht wie man die nennt) im Vergleich zu dem grün markierten verschmort oder zumindest angeschmort? Ich denke ich brauche einen neuen bzw. gebrauchten intakten Motor. :-( LG
Diese Teile sind Entstör Drosseln -Spulen mit Ferit Kern- und die sind recht sicher nicht defekt.
Der verbrannte Lack der Drosseln rührt von ehemaligem schwerem Wischerbetrieb (Schnee oder festgefroren) her und ist recht normal.
Das ist also ziemlich sicher nicht der Grund warum dein Motor nicht mehr in der ersten Stufe anläuft und in die zweite geschaltet dann in keiner mehr anhält.
Die Ursache bei dem Motor ist (wenn ich das Bild richtig interpretiere) die runter gerockte Kohle, der gedrosselten Stufe (Stufe 1). Es sieht so aus, das die Kohle in dem Kohlenträger völlig abgenutzt ist.
Wenn die Kohle runter ist und keinen Kontakt mehr zu den Kollektorlamellen hat, läuft er nur auf der schnellen (2.) Stufe an.
Da gleichzeitig die gedrosselte Stufe -die ja auch als Bremswicklung geschaltet ist- nicht genutzt werden kann, hat der Anker so viel drehende Masse, daß der Motor, nach dem abstellen, zu lange nachläuft/dreht.
So geschieht es, daß die Kontakte auf dem Getrieberad übergangen/überfahren werden und der Anker wieder Spannung auf der Hauptwicklung bekommt und somit weiter läuft.
Im Ergebnis sieht es dann genau so aus, als ob der SW in 1&2 nicht anhält und durchläuft.
Real wird er aber abgeschaltet, nur wird der Motor, durch den fehlenden Kohlenkontakt der 1.Stufe, dann nicht gebremst, um schnell genug zu stoppen.
So sieht man sicher auch bei, genauer Beobachtung, eine kurze Verzögerung, beim anfahren der Ruhestellung, der Wischer.
Lieber Kurt, auf Dich hatte ich doch gewartet :-) Danke für deine Hilfe (wie immer :-)) jedoch habe ich 3 Fotos gemacht von jedem Kohlekontakt einzeln und ich hoffe das du korrigierst, denn findest Du immer noch, dass die die Ursache sind? Ich glaube nicht denn alle 3 liegen an? LG
nomad,das ganze sieht eher aus wie beim S50,
wenn die Lichtspue durchgebrannt ist/war-
https://www.simsonforum.de/wbb/index.php?...
EDIT - Prüfanleitung laut Spaghetticoder ,Opel Omega Wischersestem
WISCHERBLÄTTER PARKEN NICHT
1- Suchen Sie nach häufigen Problemen.
Siehe VORPRÜFUNG unter FEHLERBEHEBUNG. Nach Bedarf reparieren. Wenn die Inspektion abgeschlossen ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
2- Zündung einschalten. Stellen Sie den Scheibenwischer-/Waschanlagenschalter
auf niedrige Geschwindigkeit.
Schalter Scheibenwischer/Waschanlage auf Aus stellen. Wenn die Wischerarme in die Parkposition zurückkehren und anhalten, auf unterbrochene und schlechte Verbindungen prüfen. Nach Bedarf reparieren.
Wenn die Wischerarme nicht in die Parkposition zurückkehren und anhalten, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
3- Zündung ausschalten. Wischermotorrelais abklemmen.
Schließen Sie eine Prüflampe von der Batteriespannung an Klemme Nr. 5 des Wischermotorrelaissteckers (grünes Kabel) an.
Zündung einschalten.
Stellen Sie den Scheibenwischer-/Waschanlagenschalter auf niedrige Geschwindigkeit.
Wenn die Prüflampe nur aufleuchtet, wenn sich die Wischerarme in der Parkposition befinden,
fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Wenn die Prüflampe nicht nur aufleuchtet, wenn sich die Wischerarme in der Parkposition befinden, fahren Sie mit Schritt 5 .
4- Wischermotorrelais ersetzen. Wenn die Reparatur abgeschlossen ist, fahren Sie mit Schritt 6 .
5- Wischermotor ersetzen. Siehe WISCHERMOTOR unter AUSBAU & EINBAU. Wenn die Reparatur abgeschlossen ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
6- Betätigen Sie das Wischer-/Waschsystem, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Systems zu überprüfen.
Wenn die Scheibenwischer-/Waschanlage ordnungsgemäß funktioniert, ist das System in Ordnung. Wenn das Wischer-/Waschsystem nicht richtig funktioniert, gehen Sie zu Schritt 3 .
SCHEIBENWISCHER IMMER AN
1- Suchen Sie nach häufigen Problemen. Siehe VORPRÜFUNG unter FEHLERBEHEBUNG. Nach Bedarf reparieren. Wenn die Inspektion abgeschlossen ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
2- Wischer-/Waschanlagenschalter auf Aus stellen. Zündung einschalten.
Wenn die Scheibenwischer funktionieren, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Wenn die Scheibenwischer nicht funktionieren, prüfen Sie auf unterbrochene und schlechte Verbindungen. Siehe SCHALTPLÄNE . Nach Bedarf reparieren.
3- Zündung ausschalten. Wischermotorrelais abklemmen. Stellen Sie sicher, dass der Wischer-/Waschanlagenschalter in der Aus-Position ist. Zündung einschalten. Wenn die Scheibenwischer nicht funktionieren, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn die Scheibenwischer in Betrieb sind, fahren Sie mit Schritt 9 .
4- Eine Prüflampe zwischen Batteriespannung und Klemme Nr. 5 (grüner Draht) des Wischermotorrelais anschließen. Zündung einschalten.
Wischerschalter auf niedrige Geschwindigkeit stellen. Wenn die Prüfleuchte nicht jedes Mal blinkt, wenn sich die Wischerarme in der Parkposition befinden, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn die Prüfleuchte jedes Mal blinkt, wenn sich die Wischerarme in der Parkposition befinden, fahren Sie mit dem nächsten Schritt 6 .
5- Prüfen Sie das grüne Kabel auf Unterbrechung, hohen Widerstand oder Kurzschluss zur Batteriespannung zwischen Klemme Nr. 5 des Wischermotorrelais-Steckverbinders und Klemme „C“ des Wischermotor-Steckverbinders. Siehe SCHALTPLÄNE .
Nach Bedarf reparieren. Wenn die Reparaturen abgeschlossen sind, fahren Sie mit Schritt 15 . Wenn kein Problem gefunden wird, fahren Sie mit Schritt 14 .
6- Zündung ausschalten. Stecker des Intervallschalters für Verzögerungswischer abziehen. Wischermotorrelais einbauen. Zündung einschalten. Wenn die Scheibenwischer nicht funktionieren, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn die Scheibenwischer funktionieren, fahren Sie mit Schritt 8 .
7- Das schwarz/gelbe Kabel zwischen Klemme Nr. 4 des Intervallschalter-Steckverbinders und Klemme Nr. 1 des Wischermotorrelais-Steckverbinders auf Kurzschluss an Batteriespannung prüfen. Siehe SCHALTPLÄNE . Nach Bedarf reparieren. Wenn die Reparaturen abgeschlossen sind, fahren Sie mit Schritt 15 . Wenn kein Problem gefunden wird, fahren Sie mit Schritt 12 .
8- Das schwarz/weiße Kabel zwischen Anschlussklemme Nr. 9 des Wischer-/Waschanlagenschalters und Anschlussklemme Nr. 6 des Intervallschalters auf Kurzschluss an Batteriespannung prüfen. Siehe SCHALTPLÄNE . Nach Bedarf reparieren. Wenn die Reparaturen abgeschlossen sind, fahren Sie mit Schritt 15 . Wenn kein Problem gefunden wird, fahren Sie mit Schritt 13 .
9- Stecker des Scheibenwischer-/Waschanlagenschalters abklemmen. Wenn die Scheibenwischer nicht mehr funktionieren, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn die Scheibenwischer nicht stoppen, fahren Sie mit Schritt 11 .
10- Das blaue Kabel für einen Kurzschluss an Batteriespannung zwischen Anschlussklemme Nr. 2 des Wischermotorrelais und Anschlussklemme Nr. 8 des Wischer-/Waschanlagenschalters reparieren. Nach Bedarf reparieren. Wenn die Reparaturen abgeschlossen sind, fahren Sie mit Schritt 15 .
11- Gelbes Kabel auf Kurzschluss an Batteriespannung zwischen Klemme Nr. 5 des Wischer-/Waschanlagenschalter-Steckverbinders und Klemme „C“ des Wischermotor-Steckverbinders prüfen. Das weiße Kabel zwischen Klemme Nr. 2 des Steckverbinders des Wischer-/Waschanlagenschalters und Klemme „E“ des Steckverbinders des Wischermotors auf Kurzschluss an Batteriespannung prüfen. Siehe SCHALTPLÄNE . Nach Bedarf reparieren. Wenn die Reparaturen abgeschlossen sind, fahren Sie mit Schritt 15 . Wenn in beiden Schaltkreisen kein Problem gefunden wird, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
12- Wischer-/Waschanlagenschalter ersetzen. Siehe WISCHER/WASCHER-SCHALTER unter AUSBAU & EINBAU. Wenn die Reparaturen abgeschlossen sind, fahren Sie mit Schritt 15 .
13- Relais Scheibenwischermotor ersetzen. Wenn die Reparaturen abgeschlossen sind, fahren Sie mit Schritt 15 .
14- Wischermotor ersetzen. Siehe WISCHERMOTOR unter AUSBAU & EINBAU. Wenn die Reparatur abgeschlossen ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
15- Betätigen Sie das Wischer-/Waschsystem, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Systems zu überprüfen. Wenn die Scheibenwischer-/Waschanlage ordnungsgemäß funktioniert, ist das System in Ordnung. Wenn das Wischer-/Waschsystem nicht richtig funktioniert, gehen Sie zu Schritt 3 .
mfG
Ähnliche Themen
Sicher, da hast du recht, dann kann das nicht die Ursache sein.
Da habe ich wohl leichtsinnig zu viel, bzw. was falsches (weil nahe liegend) in den Kohle-Anschluß vom sichtbaren Teils des Kohleträgers rein interpretiert.
Aber die Beschreibung der Funktion/Nichtfunktion bei dem Fehler ergibt sich dann auch so wie beschrieben.
Hast du die Spulen Widerstände gemessen? Sie sollten -sehr grob- so um 10 Ohm gegeneinander sein.
Sicher hätte ich mir diese ganzen Gedanken -beim eigenen Auto- selber nicht gemacht, weil ich alle Teile im Fundus-Keller liegen habe und ein schneller Tausch und Test hier schneller Klarheit verschafft, als sich Messtechnisch ran zu tasten.
Ich denke das ist auch die schnellste Variante einen Austausch Wischer Und Austausch Relais sowie den richtigen Wischer Hebel Lenkstockschalter zum Testen anzuschließen.
Nur alles in Reserve liegen haben, das muß man dann ja auch schon,....😕🙄😉
Ein Relaisfehler -wie hier schon beschrieben- kann es auch sein und ebenso natürlich auch eine Leitungs-Unterbrechung. Da auch mal schauen ob die Verussmasse am Schalter-Anschluß auf dem Getriebedeckel noch fest und dicht ist.
Ja, da sehen nicht nur die Kohlen, sondern auch der Kollektor noch richtig gut aus. Die Entstördrosseln sind allerdings arg verschmort. Ich sehe die Ursache auch eher in einem defekten Motor.
Würde es übrigens genauso machen wie Kurt, einfach kurz umstecken, auch ich habe zum Glück die meisten Teile in Reserve. Du könntest zum nächstgelegenen Schrottplatz fahren, und mit etwas Glück kurz mal Motor und Relais zum testen umstecken.
Ansonsten bleibt dann nur messen nach der Prüfanleitung von Rosi übrig.
Vielen Dank cisport69, ich habe mir gestern bei jemandem über ebay Kleinanzeigen einen intakten Wischermotor für 45 Euro inkl. Versand gekauft und der ist heute schon geliefert worden. Problem besteht jedoch immer noch. Das bedeutet schon mal, dass es nicht am Wischermotor liegt oder lag. Wie gesagt, einen neuen, exakt den gleichen Wischerhebel für das Lenkrad habe ich ja auch schon gekauft und an diesem lag es auch nicht. Nun verbleibt zunächst noch das gelbe Relais! nachdem auch das grüne Kabel überall geprüft worden ist, zum Beispiel auch hinter dem Handschuhfach und unter der Lenkradverkleidung und neben dem Gebläsemotor im Motorinnenraum usw. Rosi 03677 vielen herzlichen Dank für die Anleitung, die habe ich nun ausprobiert. Relais raus, dann Zündung an und Stellung 1 und die Prüflampe leuchtet auf Position 5 (grünes Kabel) durchgehend.........Habe bei dem gleichen Verkäufer nun ein Relais bestellt bzw. bin dran das auszuhandeln. Vielen herzlichen Dank bester Kurt für die Fotos denn ich habe mit jemandem gesprochen der baut ein Auto auseinander und wieder zusammen und er meinte, dass man das dort nicht öffnen kann! ...weil es verschweißt (sinngemäß) ist. Ich wollte gerne wissen ob man das abbekommt und du hast es ja tatsächlich ab bekommen und nennst es sogar beim Namen, nämlich Vergussmasse, hä? Habe ich noch nie gehört und er kannte das auch nicht. Also wieder was gelernt :-) ch brauche jetzt exakt das gleiche Relais wie es drin ist ? Siehe Foto mit 8 Ampere. Es gibt auch welche mit 5 Ampere aber die wären falsch?! LG
Es wurde zwar schon angesprochen, aber zur von dir abgebildeten Ausstattung (ohne Regensensor) gehört ein Wischerhebel mit Rädchen (Intervallverstellung 1-5).
Grüße
Zitat:
@nomad72 schrieb am 22. Juni 2022 um 13:15:53 Uhr:
dass man das dort nicht öffnen kann! ...weil es verschweißt (sinngemäß) ist.
Ich wollte gerne wissen ob man das abbekommt und du hast es ja tatsächlich ab bekommen und nennst es sogar beim Namen, nämlich Vergussmasse
Das ist wohl simpler Heißkleber.
Mit der Zeit vergilbt, geschrumpft und spröde geworden, lässt sich die Masse recht leicht entfernen.
Zum wieder fixieren und abdichten, einfach ganz simplen Heißkleber verwenden.
Oder als Alternative: Man knetet kleine Stücke Kotflügelband weich und drückt dieses gründlich in die Anschlussbereiche, um die Kontakte/Stecker so abzudichten und zu fixieren.
Nicht vergessen, im Vorfeld, die kleinen Kabelschuhe seitlich leicht zu quetschen, um unter der späteren Verklebung auch auf Dauer eine sicher Kontaktspannung zu gewährleisten.
Geschafft *** Fehler gefunden *** es lag tatsächlich an dem gelben Relais (Dreiecksfach im Motorraum, neben der Autobatterie). Ich hatte mir über ebay Kleinanzeigen von jemandem der gerade 2 Omegas als Teilespender hat, dass gelbe Relais gekauft und siehe da, Stellung 1 funktioniert wieder perfekt. Alles läuft wieder perfekt und auch die Wischerarme und alles läuft viel besser als zuvor. Wow. :-)))) *freu* TÜV hat mein Omega seit vorgestern auch wieder :-) Juhuuu*** Vielen Dank nochmal an Alle, besonders an Kurt dem ich (insbesondere aus der Vergangenheit heraus) viiiiel zu verdanken habe ***
Ja, warum hört man nicht auf die ersten Antworten. Dass das Relais das naheliegendste sein könnte, wird bei Seite geschoben.
Und dass es das Falsche ist auch?!
Das Gelbe ist das für das einstellbare Intervall mit Rädchen.
Bei den Modellen ohne Rädchen ist das Relais schwarz. Hier hätte ich das 99er VW Relais genommen (programmierbares Intervall). Aber egal.
Funzt ja wieder...
VG