Omega B ruckelt

Opel Omega B

Hallo ,

Ich habe meine ein Problem mit meinem Opel Omega B 2.5 V6 ... Vor paar monaten hat er ein bisschen angefangen zu ruckeln aber nur ein bisschen .. jetzt ist es so das ich kaum noch vernüftig fahren kann er hat iwie nur aussetzter manchmal wenn ich sogar 50 im 4 gang fahr ruckelt er richtig doll und man hört sogar beim ruckeln ein leichten knall aus dem motorraum ... als wenn er fehlzündet. Wenn der motor kalt ist und frisch gestartet wurde läuft er einigermaßen ruhig aber nach wenigen 100 metern geht das grauen los . Er ruckelt dann bei egal welcher drehzahl und wenn ich dann vollgas gebe und bei 5000 u bin dann kommt manchmal erst der schub und dann beschleunigt er erst richtig. Ich habe mir jetzt Zündkerzen gekauft und LMM aber ich brauch hilfe . Denn bei opel wollen dir für´s auslesen 100 euro haben. Der bei opel hat die Zündkabel angefasst und meinte die sind in ordnung. Hilfeeeee ;-(

33 Antworten

Danke an den Feet . Es waren die Zündkerzen jetzt läuft mein Omega wieder ruhig.

guten morgen,
hab ja schon lang auch nen omi facer 2,5v6 und nie probs damit gehabt....
nun holt er das jetzt stück für stück langsam leider nach.

alles hat damit angefangen, das er "nur wenn er oberhalb der 80grad zwischen ca 500 bis 2000 upm" kurz ruckte.
so, motorhaube auf und siehe da, 3topf zündkabel schrott.
hab dann neue kerzen und zündkabel gekauft und wollt sie gleich wechseln.
bei -11grad hab ich dann nur das kabel auf dem 3topf getauscht und festgestellt das die vdd kaputt ist *also öl im zündk. -schacht.

so, erst mal egal und schnell das kabel gewechselt, motor an und im stand alles wieder super...

wollt dann gleich in die werkstatt fahrn und alles komplett wechseln, hab aber gleich beim losfahren gemerkt das er keine leistung mehr hat und der motor nur bis ca 2000 upm ruckelt bzw stark vibriert.

in der werkstatt alle zündkerzen raus und alles richtig sauber gemacht, zündkerzen wieder rein und kabel *neu* drauf.

bin dann wieder los und siehe da er läuft wie eine 1! musste dann leider feststellen das es nur die ersten 200 bis 300 meter anhielt :-(

-mkl nicht an
-agr dicht

seit dem fährt er wenn er kalt ist die ersten ca 300meter top, super, spitze, fast wie neu aber ab den 300 metern fängt es dann wieder an, zwischen 500- 1000upm ruckt er mal weniger mal stäker und ab 1000 bis 2000 "vibriert der motor regelrecht gleichmäßig in einer hohen frequenz" ab den 2000 geht's dann meist. ist eher selten das er da mal kurz ruckt.

motor zieht auch super durch, bis auf das rucken, vibrieren...

ich bin total ratlos, will nur jetzt nicht auf verdacht alles tauschen wie das dis oder die einspritzdüsen.

zusammengefast:

-kein fehler
-zündkerzen + kabel neu
-vor dem def. kabel war alles super
-kein öl in den zündk.-schächten
-fehler tritt erst ab den ersten 300metern *kalt* auf
-manchmal ist es besser mal schlächter, mal kurz weg dann wieder da....

was mich wahnsinnig macht ist dieses vibrien ab 1000 upm.

vielleicht könnt ihr mir hier weiterhelfen :-o

danke schon mal im voraus und einen schönen sonntag noch!

ps.: im leerlauf ist er stabil bei 600-700upm, man hört aber beim hochdrehen *im stand* ganz lechte fast nicht hörbare fehlzünder.

wenn jemand evt. ne aufzeichnung von ner testfahrt haben möchte, poste ich sie gern!

HILFE!!!!!

Da hast du dann (vermutlich) wohl dein DIS-Modul gekillt.

Das DIS reagiert auf Unterbrechungen immer recht schnell mit dem Duchschlag-Tod.

D.h. wenn ein Zündspannungsweg der drei Doppelzündspulen im DIS-Modul auf dem Weg über die Leitungen, Kerzen, Motorblock, irgendwo länger unterbrochen ist, steigt die Hochspannung derart an, daß sie durch die Isolierung gegen Masse durchschlägt.
Auf diesem Duchschlagsweg verbrennt die Isoliemasse und ein Produkt ist dabei Kohlenstoff, der elektrisch leitend ist.
Da sich die Masse bei Kälte extrem zusammenzieht und wieder verklebt, isoliert es zunächst noch, sobald jetzt aber die Umgebung warm wird, dehnt sich der Bereich wieder aus, so daß die Hochspannung dann diesen Durchschlags-Kanal immer wieder nutzt.
Meist ist dann nach ein paar Tagen Wochen der Weg vollkommen offen, so daß der/die Zylinder gar nicht mehr zünden.

Je höher die Last, also die Verdichtung im Verbrennungsvorgang, um so höher ist die nötige anliegende Hochspannung.
Darum laufen viele Motoren wenn man vorsichtig Gas gibt scheinbar normal, wenn man aber stark beschleunigt ruckeln sie.

Diese Fehler ist bei Kraftstoffmangel ähnlich, daher auch nicht so leicht zu unterscheiden.

Zitat:

Original geschrieben von dorsten


-vor dem def. kabel war alles super

Hi,

Warte mal noch auf die anderen , aber ich schätze , daß es dein DIS sein könnte .

Was anderes , hast du denn die VDD inzwischen gemacht ?
Auch wenn sie Momentan trocken sind die Schächte , von alleine repariert sich die Dichtung ja nicht .
Oder hab ichs überlesen ? 🙂

"edit"
Uups , die anderen waren schon da , sorry .

Ähnliche Themen

das wundert mich jetzt aber schon denn ab 2000upm bei vollgas zieht er gut durch *auch wenn er warm ist*

wie gesagt, manchmal ist es stärker und manchmal schwächer bis garnicht und was mich auch wundert ist das vibrieren ab 1500 bis 2000 UND KEIN FEHLER... drum dacht ich schon es liegt an ner zuen einspritzdüse.

na ja egal, hab ja schon viel gelesen und werd dein *tip def. dis* mal nachgehen.

danke vielmals für die schnelle antwort!

vdd ist auch sowas...
die hatte ich schon gemacht und hier gelesen das es an der kw-gehäuseentl. liegen kann das die hoch drücken und man es deutlich sehen kann wenn es einen den öldeckel quasi um die ohren haut.

nur da ist bei mir nix mit dem druck usw, schlamm ja, grad jetzt bei den temperaturen.

danke danke danke für eure schnellen antworten!

Hi,

Die KWGE ist nur eine der 5 Möglichkeiten deiner inkontigenten Ventildeckeldichtung .

hey,
ja sie ist momentan erstmal troken.
also das kann ich als fehlerquwelle erstmal ausschließen *öl im zündkerzenschacht*...

wie wahrscheinlich ist denn das ein einspritzventil verklebt ist bzw zu ist? durchgemessen sind sie und io.

kann man denn das dis auf eine sichere und unkomplizierte variante überprüfen ohne viel gebaue und fingerbrechen?

danke mfg

Hi,

Mit dem Tech kann man das DIS bedingt überprüfen .
In der regel müßten die zusammengehörigen Doppelfunkenzündspulen meistens am laden sein .
Sollten sie jedoch eher dauernd am zünden sein ist schon mal was faul .

Aber die Endgültige Diagnose wird wahrscheinlich wirklich auf ein Probetausch hinauslaufen .
Die Einspritzventile speziell kann man auch nur glaub ich auf hohe und niedere Spannung überprüfen .

Einspritzventile sind beim Omega B völlig unbedarft, da kommt ein Fehler so gut wie nie vor.
Denke mal die kannst du getrost ignorieren.

Das DIS hingegen, ist quasi in jedem zweiten Fall defekt.
Da hilft es dann auch erst mal nichts, das Teil muß getauscht werden.
(sollte eigentlich immer gemacht werden, wenn man mit einem defekten Zündkabel gefahren ist und Störungen auftraten)
Eine messtechnische Prüfung auf Duchschlag ist nicht möglich !!!
(Es sei denn man hat einen Hochspannungs- und Isolations- Prüfplatz.)

Die Kosten für ein neue DIS sind tragbar und wenn es nicht defekt war, hat man mal eines zum wechseln, oder kann es ruhigen Gewissens als intakt verkaufen.
Ein defektes DIS bitte immer deutlich mit dem Hammer zerstören !!
Zu viele tauchen bei E-Bay wieder auf, weil irgend ein Müllentsorger/-Sammler das "scheinbar intakte, weil sauber und unbeschädigt" Teil wieder in den Kreislauf bringen will, um es einem Dummen zu verhökern. (bin auch schon drei-vier mal drauf reingefallen)

DIS und Kabel kosten selbst beim V6 unter 100€, da man "hier" auch zu günstigen Teilen greifen darf und sogar sollte.
Der Aufwand, die ganzen Arbeiten doppelt zu machen, ist für mich jdenfalls nicht logisch nachvollziehbar.

also, war mal schnell drausen in der kälte um zu schaun welche dis variante ich habe, ob oval oder rechteckig, senkrecht oder waagerecht.
da das dis wie der rest vom motor so schön verbaut ist, konnt ich nur schnell ein foto machen *ohne viel bauerei bekomm ich den stecker nicht ab*. 8-/

ist schon mal senkrecht und sieht oval aus oder?
bekommt man es vielleicht über die motornummer im serviceheft heraus?

werd dann mal ein neues kaufen und mich hier wieder melden über einen erfolg oder misserfolg!

danke für eure hilfe!

Ja, ist der ovale Stecker.

Bitte trage doch deine FZ-Daten (wie hier gerne gesehen) auch mal dauerhaft in den Fußtext (Signierung) ein

vielen dank kurt, mach ich sofort!

mfg

Hi,

ansonsten noch ein herzlich willkommen im Omega & Senator Bereich . 🙂

auch dir feet ein dank für die schnelle antwort/hilfe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen