Omega B - Rostbeseitigung

Opel Omega B

Hallo Alle,
Ich habe einen OmegaB bj 1998 2.0ltr,mit 115K kilometer drauf.Vorne am Rahmen wo das Lenkgetriebe drauf geschraubt ist ist ordentlich verostet. Noch ist es nicht durch,aber dunn.Meine frage wird ,ab einen Reparaturstuck gibt.Wenn ja,wie nennt sich das teil und wo bekomme ich sowas?

Ich will die Stelle nicht raustrennen da es teils des Grundrahmen ist .Nur was kastenförmig drauf bringen um das
alles zu beheben und verstärken.
Ich habe einen ca 60 cm 2mm Stahlblech verkantet und angepasst.Wird seinen zweck erfullen.Von der Optik hier wirdt man merken das dort was gemacht wurde.Wollte erst fragen nach einen bessere Lösung bevor ich das Ding permanent anbringe.

11 Antworten

Rost muss radikal rausgeschnitten werden.
Hab leider kein Foto von der fertigen Stelle, dünn mit BranthoKorrux, die der TÜV wortlos abgesegnet hat..
Alles machbar.

Gruß

Img-20180915-172859
Img-20180908-112255
Img-20180915-172921

Sehr gute Arbeit Robi.
Respekt.

@RatVette
Glaube nicht das es dafür nen Reparaturstück gibt.
Generell muss Rost am Besten raus wie Robi geschrieben hat.

Die Hinterachsträger hatten wir bei meinem auch großzügig wegschneiden müssen und haben neu Bleche geformt und punktgeschweißt. Schön grundiert, die Nähte mit Sikaflex versiegelt und Unterbodenschutz drüber, von innen mit Hohlraumversiegelungswachs ausgesprüht. Man konnte die Bleche noch gut erkennen, der TÜV war zufrieden, obwohl der ja nie sehen kann, wie gut die Schweißpunkte sind.

Zitat:

@hammerhwl schrieb am 8. Januar 2019 um 23:52:14 Uhr:


Sehr gute Arbeit Robi.
Respekt.

ja, danke, wie immer bei solcher Schinderei: Die Vorbereitungen dauern Stunden. Wobei ich mir hier die Arbeit gemacht habe, so weit wie möglich mit einem Schweißpunktfräser die Bleche auf- und abzutrennen. Wollte das einfach mal gemacht haben und sehen wie es von der Hand geht. Wenn man mal das geformte Blech in der Hand hat und das Schweißgerät schön eingestellt hat, ist eine solche Stelle in 30min oder kaum länger verschweißt.

Achja und den Vorderachsrahmen hab ich auch ausgebaut, sonst kommt man da nicht gut ran.

Realistisch muss man aber sagen, wenn man an einem Omi einen solchen Rostschaden sieht, also wie bei mir, dann ist der ein Fall für den Verwerter. Aber diese Stelle sah tatsächlich erst nach mehrminütigem Hammer- und Schraubenziehereinsatz so aus. Die mehrlagigen Rostschichten waren noch derart stabil, dass die regelrecht weichgeklopft werden mussten.

Gruß

Ähnliche Themen

Danke für eure Antworten.Ich habe es befurchtet das es so wird..Alles weg.Wollte eigentlich den Rahmen nicht trennen wegen verzug. Auf der Arbiet im Karroseriebau verwenden wir "Fertan" zur Rost bekampfung und dann UB schutz drauf.Ist einen Sauerei aber funzt ganz gut.

Was heißt "alles weg"? Loch drin wie bei mir? Mach mal ein Foto, wenns geht.

Gruß

Sofern es nicht durch ist habe ich das auch gemacht!schön den Rost mit Schmirgelpapier schleifen oder Schwingschleifer,dann mit Rostumwandler Terrox(für mich der beste) zweimal auftragen etwas trocknen lassen,dann mit Kaltverzinkung einsprühen Trocknen lassen und zwei Lagen Unterbodenschutz zum Abschluss!
seither keine Probleme mehr!

Moin moin

Ein Bild wäre hilfreich.....

Ich würde die Baustelle auf jeden Fall zuerst einmal säubern, von Lack und U Schutz Resten befreien und so weit es geht mechanisch entrosten.

Erst dann zeigt sich, wie vorzugehen ist. Es gibt nämlich 2 grundsätzlich verschiedene Rostschäden an diesen mehrlagigen Blechen.

Zum einen greift der Rost von der Oberfläche an. Da zeigt sich nach dem Entrosten eine pockennarbige aber ebene Fläche. Da würde ich die Flex im Schrank lassen, die Stelle sandstahlen und einen neuen Lackaufbau machen. Fertig.

Habe ich vor 3 Jahren bei meiner Limousine so gemacht und da ist nichts wieder hoch gekommen. 2 X Tüv ohne Mängel.

Anders sieht die Sache aus, wenn nach dem äußerlichen Entrosten Aufwölbungen, Verwerfungen oder Risse sichtbar werden. Das sind sichere Anzeichen, dass es im Untergrund rumort.

In dem Fall bohre ich die Schweißpunkte des äußeren Blechs auf und nehme es an verdächtigen Stellen ab. Jetzt kann man sehen was Sache ist und die Blechstruktur von innen nach außen aufbauen.

Das dauert aber, man sollte sich ordentlich Zeit nehmen. Ich habe mir damals einen zweiten Omega angeschafft, da kann man wechselweise fahren und auch mal größere Baustellen in Angriff nehmen.

Der Ersatzomega war eigentlich zum Endverbrauch mit anschließender Schlachtung bestimmt. Er ist aber noch immer im Dienst und macht gerade den Winterjob.

Rolf

Img-7035a
Img-7037a
Img-7039a
+6

Sorry jungs.Ich wollte schon längst an den Rost anfangen.Das Auto wurde bis vergangene Montag täglich im gebrauch.So ein eingriff braucht zeit um es richtig zu machen.Zeit habe ich nicht gehabt ,und was auf die schnelle zusammen"schustern" wollte ich auch nicht.

Und jetzt hat sich das alles erledigt. Montag abend wollte einer mir an einen Anschlussstelle der Vorfahrt nehmen.Niemanden verletzt, aber meine geleibte,treue Opel ist getötet worden.Schade .Trotz Rost hab ich es geschätzt.

Habe heut einen 97er 2.0 16V automatik aus Leipzig geholt.94000 Km runter und zero Rost. Sie hat so ihr kleine Macken heir und dort aber wirklich kein Rost.Und es kleckert auch nicht.Bin aber nicht so scharf auf das Automatik getriebe.

Am Wochenend wird die Alte zerpfluckt.Ich spiel mit dem Gedanken alles was ich fur ein Umbau auf Schaltung bräuchte aus zu bauen.Das Motor sowieso.

Alan

Tja Alan,

erstmal Beileid zu Deinem Verlust. Es schmerzt immer, wieder einer weniger.

Automatik und Schalter trennen beim Omega Welten. Ich habe beide und ich weiß wovon ich rede.

Der Schalter ist natürlich agiler zu fahren. Macht richtig Spaß. Da sitzt ein quirliger Geselle unter der Motorhaube, der auch mal brüllen möchte.

Die AT Version kommt da wesentlich behäbiger daher. Aber das hat auch seine Vorteile. Man kann sowas von entspannt reisen.....Egal ob im Großstadtdjungel oder auf der BAB 1.000 Kilometer von zuhause.

Was mich bie den AT stört ist das gefuhl das es schaltet nur wann es will. Es lässt den klein 2 liter ganz schön brullen und braucht ewig unter Last bis er schaltet.Ganz schön träg.
Ich macht viel mit dem US getrieben TH350 und TH400.Da kann man relative gunstig das Schaltverhalten ändern sodas die schalten wann und wie man es will.
Ist was für'n neuen Theme/Thread.
Erstmals der neuen zulassen das ich wieder auf der Arbeit kommen kann.
Alan

Deine Antwort
Ähnliche Themen