Omega B - Referenzwerte Druck und Temperatur Klimaanlage
Servus,
ich bräuchte bitte mal Referenzwerte für die Anlagen mit V5-Kompressor. Also Druck HD und ND, sowie Verdampfertemperatur. Habe meine gestern nach zig Jahren mit überholtem Kompressor wieder in Betrieb genommen (Trocknerflasche getauscht) und ich komme nicht mal ansatzweise unter 10 Grad Ausblastemperatur. Ich hoffe, ich habe nicht zu viel Öl in der Anlage...
Danke!
Grüße
9 Antworten
Moin SH
Druckmessung -
bei 20 GRad Aussentemperatur ,Motordrehzahl von 1500 U/min ,
erst den Druck messen !
im ND Bereich 190 -210kPa
im HD Bereich 1000 - 1800kPa,
wobei der HD Bereich stark an die Aussentemperatur gebunden ist ,
hohe Aussentemperatur läßt den HD DRuck nach oben schnellen .
Ausblaßtemperatur an den äußeren Düsen sollte da so 6-8 Grad sein ,
auf LOW !
die Ausblastemperatur ist auch von der Aussentemperatur abhängig !
Prüfung -
Pollenfilter sollte gereinigt sein oder Neu
Aussentemperatur über 15 Grad
alle Türen öffnen und offen lassen !
alle Amaturenbrettdüsen öffnen
Umluftklappe auf Frischluft stellen
Motor ca 10 Minuten mit Klima auf kältester Stellung im Motorleerlauf betreiben
Motor ca 6-8 Minuten mit ca 1500 U/min betreiben
Motor dann im Leerlauf betreiben
die Temperatur an der mittleren Armaturenbrettluftdüse ,
sollte 10 - 15 Grad unter der Aussentemperatur liegen
die Luftfeuchtigkeit spielt auch ne große Rolle !
z.B.
15 Grad Aussentemperatur .....5-10 Grad Ausblastemperatur bei 60 % Luftfeuchte
25 Grad A............................. 8-13 Grad A............................ bei 50 % Luftfeuchte
25 Grad A............................11-16 Grad A............................. bei 80 % Luftfeuchte
30 Grad A............................15-20 Grad A............................ bei 70 % Luftfeuchte
ist der ND Druck Bereich ständig über 210 kPa so könnte das
Regelventil im Kompressor undicht sein ,
sitzt hinter einem Seegerring und ist wechselbar !
wichtig ist die Füllmenge ,ca 1000 Gramm ,statt den angegebenen 950 Gramm ,
da in den beiden Schläuchen ja auch ne Restmenge bleibt ,
die man aber erst wieder beim Recyceln sieht,was in den reinen Schläuchen bleibt .
bis ca 700 Gramm Füllmenge geht die Klima eigentlich ohne Kühlverluste !
es kann auch der Klimakondensator etwas zugewachsen sein ,Spülen mit Wasser !
Öl läßt zwar ach die Kühlleistung etwas sinken ,
aber das ist mir in der Praxis noch nicht untergekommen ,
die haben alle gekühlt !
Bilder bei 25 Grad Aussentemperatur im Schatten,ergo etwas weniger Temperatur .
mfg
Danke Euch. Hatte mit einem IR-Thermometer die Zuleitung zum Verdampfer im Fußraum erfasst. 26 Grad AT, mit Hand etwas Gas gegeben = 16 Grad. Die Ausblastemp liegt somit darüber. Was auffällt: Hohe Drehzahlen, also über 3000 U/Min machen einen merklichen Unterschied. Da steigt die Kühlleistung doch spürbar.
Diese Einlaufvorschrift habe ich, mangels Wissen, nicht befolgt. Dürfte der Schmierung wegen sein. Allerdings habe ich den Kompressor zuvor mehrmals von Hand durchgedreht und bin anschließend drehzahlarm heim gefahren. Es dürfte also nix passiert sein.
Mir war übrigens das Befüllventil auf der HD-Seite abgerbrochen. Habe es im Kompressor gefunden. Die Reste habe ich dann bei offener Leitung ausbebohrt und stark mit Bremsenreiniger und Druckluft gereinigt. Späne sollten keine im Expansionsventil gelandet sein. Zumal dieses zylindrische Ding am Anschluss doch vermutlich eh ein Leitungsfilter ist, oder?
Ich habe übrigens von einer Leistungsregulierung des Kompressors gelesen. Der Harrison V5 ist wohl der erste seiner Art, welcher sich variabel im Hub ändert. Wie das funzt - keine Ahnung. Wird wohl im Verhältnis HD-ND sein. Mehr ist im Verdichter nämlich nicht drin.
Warten wir ab, was die Manometer sagen.
Hier noch eine Frage: Mein Drucklüfter läuft bei Kima immer auf Stufe 2. Das hat der Einbauer der Klima damals wohl so gemacht. Bei all meinen anderen Autos ist das Stufe 1. Wie ist das beim Omega ab Werk? Klima Stufe 1 und Stufe 2 dann durch den Thermoschalter am Kühler?
Ähnliche Themen
Die mangelnde Kühlleistung lies mir keine Ruhe und wie der Zufall es will, bekam ich die original EBA für meine Nachrüstklima in die Hand. Somit war dann auch die Füllmenge klar: 700g - Anlage also maßlos überfüllt. Ich hatte den Omega-Wert von 950g genommen.
Also Anlage wieder abgesaugt und festgestellt, dass meine Anlage 100% dicht ist. Das ist ja schon mal toll 🙂 Frisch befüllt, erreichte die Anlage dann bei 30 Grad Außentemp hübsche 9,7 Grad an der Mitteldüse! 😁
ND steigt im Leerlauf auf rund 3 Bar. Bei Drehzahl zw. 1,8 und 2,1. HD zw. 10 und 15 Bar. Also alles super, soweit ich das beurteilen kann.
Endlich kalt im Omega! 😁
an den Außendüsen wird es noch Kälter sein,
da an der Mitteldüse immer ,egal welches System ,
Außenluft periodisch zugemischt wird ,da hat man dann eine Mischluft .
Ich beschäftige mich gerade mit der Funktionsweise der Klima. Als Regelgrößen fürs Zuschalten des Kompressors finde ich einzig den Druckschalter. Also keine Fühler am Verdampfer oder gar Innenraumtemperaturfühler. Für mich bedeutet das, dass die eigentiche Temperaturregelung im Innenraum nur durch Zufuhr von Wäme, nicht aber durch Abschaltung des Kompressors erzeugt wird. Er müsste also ständig, jedenfalls bis zum Erreichen der Hochdruckabschaltung, mitlaufen. Durch das Regelventil im Kompressor würde er sich aber in der Leistung regulieren.
Das müsste auch bei originalen Anlagen der Fall sein. Sehe ich das richtig?
Jo,SH,
das ist richtig so , bei einer MANUELLEN Klima .
Kompressor läuft ständig mit und die Auslastemperatur
wird vom Fahrer MANUELL mit dem `WARMWASSERHAHN`(Rot/Blau) geregelt ,
über eine Mischung aus kalter und warmer Luft .