Omega B - R4 - Unterschiede bei der Förderleistung zwischen den Wasserpumpen.
Werte Omega-Experten,
ich habe vor Kurzem den Zahnriemen meines X20XEV gewechselt und dabei auch die Wasserpumpe getauscht. Als Austauschteile habe ich mir von Contintal den Satz "CONTITECH CT870WP2" bestellt.
Das abgelassene Kühlwasser war sauber und klar wie bei einem Neuwagen; ich habe es auch wieder mit neuem Opel Kühlmittel aufgefüllt und nach dem Entlüftungslauf bis zur Markierung ergänzt (ist nach ca 500km auch noch konstant!).
Nun ist mir aufgefallen, dass die Kühlwassertemperatur deutlich stärker variiert als davor, d.h. auf der Autobahn 140km/h liegt eine nahezu konstante Temperatur von etwas über 95° an. Nach dem Abfahren steigt die Temeratur dann gerne mal auf über 97,5 (selten bis 100°) an. Aber am schlimmsten ist es wenn nach einer längere Fahrt noch Stop-and-Go in der Stadt dazu kommt: Dann werden auch schon mal die 100° überschritten.
Der Ventilator läuft dann an und die Temperatur wird dadurch heruntergekühlt, so dass der rote Bereich 110°(?) nie erreicht wird.
Daher nun meine Frage: Kann es sein, dass die Contitech Wasserpumpe eine geringere Förderleistung als die vorher verbaute hat? Mir ist nach dem Ausbau bereits aufgefallen, dass die Größe und Anzahl der Schaufelblätter unterschiedlich waren, aber ich dachte (und denke) wenn die Pumpe für den X20XEV angeboten wird, dann sollte sie doch auch genug umwälzen?!?
Danke Euch,
Frank
P.S.: Zu erwähnen bliebe noch, dass ich die AGR etwa im selben Zeitraum durch eine Blinddichtung verschlossen haben, kann es da einen Zusammenhang geben?
Beste Antwort im Thema
falls der alte Frostschutz ein G11, G12,G12+ (Pink) Derivat Produkt aus dem VW-Bereich war und
jetzt ein Opel Frostschutz G48 (Orange) oder G48(Blau/gGrün) eingefüllt wurde,
so wird das Kühlmittel sich `Verdicken`,wenn der Motor heiß ist,
da beide Frostschutze sich nicht Mischen !
ist der alte Frostschutz ein neueres G30/40 (Pink) gewesen passiert normal nichts .
das habe ich aus vielen Standheizungseinbauten gelernt.
mfg
29 Antworten
Ich weiß nicht was du da genau für eine Pumpe verbaut hast.
Hier sollte am besten nur die SKF Pumpe verbaut werden oder eine äqivalente mit dem außenliegenden Gußrand und der innen liegenden, angepunkteten Anlaufscheibe. Das sichert im Fehlerfall den Zahnriementrieb und schütz damit vor einem Motor Exitus.
Spielt grundsätzlich/eigentlich auch keine Rolle, da die Pumpen immer mindestens doppelt so viel fördern, wie für eine gute Durchflutung des Motors und damit auch der Kühlung im Kühler notwendig.
Oft setzt sich beim trockenlegen an den Kühlmittelkreislaufwänden befindliche Borke ab und treibt dann im System rum. Da kann dann schon mal die eine oder andere Bohrung in der ZKD dicht gehen und ähnliche andere Verstopftungen ihr Unwesen treiben.
Am besten ist es einfach das Thermostat mal raus zu nehmen und ein wenig ohne fahren.
Ist ja beim R4 Motor ein Klacks.
Bleibt die Temperatur dann immer im unteren Bereich, ist der Kühlmittelkreislauf in Ordnung und es liegt dann entweder am Thermostat, oder an einem Kühlmittelteperaturschalter, oder anderen Bereichen in der Elektrik der Kühlerlüfter Steuerung.
Auch die Klima trägt oft einen gehörigen Teil zur Erhöhung der Temperatur und damit einer Verringerung der Rückkühlungs-Temperaturdifferenz im Kühler zu solchen Effekten bei.
Ist immer ein breites Feld zur Ursachensuche und für den Nicht-Fachman oft nur schwer zu durchblicken.
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 6. April 2016 um 00:44:39 Uhr:
...
Am besten ist es einfach das Thermostat mal raus zu nehmen und ein wenig ohne fahren.
Ist ja beim R4 Motor ein Klacks.
...
Danke!
Werde ich mal am Wochendende ausprobieren...
Moin
Zitat-
Das abgelassene Kühlwasser war sauber und klar wie bei einem Neuwagen;
ich habe es auch wieder mit neuem Opel Kühlmittel aufgefüllt
ich Lese eigentlich hier etwas anderes !
wenn ich so deinen Text überfahre,kommt bei mir der Verdacht hoch,
das zu viel Frostschutz im Kühlsystem ist !
Du wirst ja wohl kaum im `Winter' mit blanken Wasser gefahren sein ,oder ?
ist zuviel drin,sinkt die Kühlleistung im Kühlsystem ,gleichfalls kann es
vorkommen das 2 verschiedene Frostschutzmittelchen miteinander reagieren
und die Mischung im Kühlsystem schlickt,schlechte Wärmeableitung ,
auch kann das Thermostat etwas unlogisch reagieren !
ich würde das Kühlsystem leeren,spülen und erstmal eine Fahrt ohne
Frostschutz machen ,als Test-
danach wenn es geht einen komplett neue Mischung einfüllen
60% Wasser + 40% Frostschutz !
mfg
etwas Info .
http://www.motor-talk.de/.../...er-probleme-ursachen-t3972380.html?...
Warum soll man sauberes Kühlmittel nach einem Zahnriemenwechsel durch neues ersetzen? - So lese ich das im Eingangsbeitrag.
Ich gehe immer hin und lasse gebrauchtes Kühlmittel durch einen Kaffeefilter laufen, damit evtl. vorhandene Schwebeteilchen nicht zurück ins Kühlsystem gelangen.
Mich würde es mal interessieren wohin der TE das alte Kühlmittel entsorgt hat, ich hoffe doch bei einer zertifizierten Schadstoffannahmestelle und nicht in der Kanalisation.
Ähnliche Themen
Moin Rosi,
da hatte ich mich wohl etwas schlecht ausgedrückt: Natürlich habe ich vor dem Einfüllen das Kühlmittel im Verhältnis 1:1 mit Wasser gemischt, so dass ich eine Überkonzentration ausschließen kann.
Was natürlich passiert sein könnte ist eine Mischung zweier verschiedener Kühlmittel, wobei die abgelassenen Flüssigkeit (rötlich/rosa) der Opel Originalflüssigkeit sehr ähnlich sah. Ferner kann ich auch jetzt zumindest im Vorratsbehälter keine Trübung oder gar Brocken entdecken...
Sollte die von Kurt vorgeschlagene Thermostataktion keine Hinweise liefern, werde ich wohl oder Übel eine Spülung des Systems durchführen. Gibt es da eine gute Anleitung zu?
@Racer:
Das mit der Kühlmitterwiederverwendung hatte ich auch überlegt, aber da ich beim Kauf im September 2015 mit dem Wagen keinerlei Wartungsplan erhalten habe, konnte ich nicht feststellen wie lange die Suppe bereits in Fahrzeug herumgepumpt wird, so dass ich mich entschloss die 20€ zu investieren.
Deinen Hinweis zur Entsorgung lasse ich unkommentiert, da dies m.E. allgemein bekannt sein sollte und entsprechende Schadstoffmobile etc. als Abnahmestelle bundesweit verfügbar sind.
falls der alte Frostschutz ein G11, G12,G12+ (Pink) Derivat Produkt aus dem VW-Bereich war und
jetzt ein Opel Frostschutz G48 (Orange) oder G48(Blau/gGrün) eingefüllt wurde,
so wird das Kühlmittel sich `Verdicken`,wenn der Motor heiß ist,
da beide Frostschutze sich nicht Mischen !
ist der alte Frostschutz ein neueres G30/40 (Pink) gewesen passiert normal nichts .
das habe ich aus vielen Standheizungseinbauten gelernt.
mfg
Rosi, danke für den Hinweis.
Ich habe das Original GM Frostschutzmittel bei Opel gekauft (sieh Bild) und etwas 6,5l in einer 1:1 Mischung eingefüllt. D.h. dass noch etwa 1,5 - 2 Liter im System gewesen sein müssen.
Die abgelassenen Flüssigkeit hatte nahezu die gleiche Farbe, so dass ich eigentlich davon ausgegangen bin, dass mein Vorbesitzer ebenfalls braver GM Kunde war.
Aber wenn das mit dem Thermostat was Kurt vorgeschlagen hat nicht funktioniert, dann spüle ich nochmal komplett durch...
damit Du die Daten vom Kühlsystem hast !
auch ein Thermostat öffnet nur Langsam ,bis zur vollständigen Öffnung .
da liegen 15 Grad dazwischen,zwischen ZU und komplett AUF !
das ist immer ein langsam ablaufender Prozeß !
2tes Bild ,da ist ein Kühlmittel Grün - Silikathaltig zu sehen,von mir,hat seine Gründe !
ist aber ein Produkt von Arbeit bei mir !
mfg
Da ich am Wochenende wieder etwas Zeit zum Schrauben hatte, habe ich, wie von Kurt empfohlen, das Thermostat ausgebaut. Da werkelte immer noch das erste Gerät von 07/1998 (siehe Bild)! Das abgelassene Kühlmittel machte übrigens einen normalen Eindruck: Lief problemlos ab, hatte seine Ursprungsfarbe, keine Rost, keine Klumpen- oder Gelbildung(o.ä.), keine Ablagerungen im Thermostatgehäuse etc.
Habe den Dorn des Thermostats mit etwa 14mm gemessen und dann in einen Topf Wasser bis zu Kochen erwärmt: Der Dorn fuhr so auf 20mm heraus. Später bei Zimmertemperatur ließ er sich dann wieder eindrücken (Bild), was im verbauten Zustand wohl sonst Aufgabe der Feder ist.
Nunja, direkt nach dem Kühlwasser filtern und wiederverwenden (bitte schön, Racer!!!) habe ich eine kurze Fahrt über die Autobahn und dann direkt etwas Stop and Go zum Eisessen in die Stadt unternommen => Wie zu erwarten dauerte es ewig, bis die Temperaturanzeige anstieg, und erreichte auch bis zur Autobahn nur knapp 92°, was unter dem sonst üblichen Wert lag. Auf der Autobahn stieg die Temperatur bis etwa 95 an und verblieb auch recht stabil dort, so dass ich bereits Hoffnung schöpfte den Übeltäter entlavt zu haben...
Aber dann von der Autobahn runter in den Stadtverkehr, die Enttäuschung: Die Temperatur stieg, besonders im Leerlauf und dann letzlich auf dem Parkplatz im Stand bis über 100° an. (Lüfter schaltete in diesem Zustand dann voll zu.)
Also:
1.) Ich denke, mein Thermostat - auch wenn aus der Erstbestückung - arbeitet normal.
2. Meine Vermutung ist nach wie vor, dass die Contitech-Pumpe zu wenig fördert, so dass ich nun versucht bin, auf die von Kurt empfohlene SKF-Pumpe umzurüsten. Vorher war übrigens die Original GM Pumpe verbaut (siehe Bild) mit Metallrad und acht Schaufeln: Auf der Seite zur Drehachse gelegen mit etwa 9mm Tiefe, an der Außenseite nur etwa 7mm. (Wenn ich mich recht entsinne, hatte die Contitech-Pumpe sechs Schaufeln, die allerdings etwas höher waren.)
3.) Da das Thermostat draußen ist, werde ich vor dem Umbau und nach Ablassen des Kühlmittels den Kreislauf mal rückwärts mit dem Gartenschlauch spülen.
Meine Nachbarn denken bestimmt inzwischen, dass ich die größte Baustelle aller Zeiten erworben habe ;-)
Naja, werde nach dem Abkühlen und somit Entlüften noch mal Wasser nachfüllen und dann bis nächstes Wochenende erst einmal ohne Thermostat rumfahren, vielleicht ergibt sich ja noch was...
Nein, das ist nicht die Pumpe, das glaube ich wirklich nicht.
Da fehlt doch die erste Lüfter-Stufe!
Die kommt um die 95-97°C. (Beide Lüfter mit halber Drehzahl)
Also wohl eher dein Temperaturschalter erste Stufe, oder irgend was am Rest deiner Elektrik für die erste Stufe.
Leitung, Relais, Temp.-Schalter oder Stecker.
Danke Kurt! Werde ich auch noch kontrollieren!
Aber die ganze Geschichte begann mit dem Zahnriemen und WaPu-Wechsel, davor lief alles ohne Probleme, daher meine Theorie...
Und, glaubst du, du bist gegen kein Kabel oder Stecker gekommen?🙄😕
Oder meist du wirklich Fehler melden sich schriftlich an?😁
Das ist nun mal der Ärger bei solchen Fehlern, es kommen bei allen Arbeiten oft auch welche ungefragt und ungebeten dazu, aus Ecken an die man erst mal gar nicht denkt.
Die Steigerung ist nur noch ein Neuteil was es nicht tut.... Da stehst du oft in Gänze auf dem Schlauch.😠
bei mir wurde beim letzten ZR-Wechsel die Wapu standardmäßig mit getaucht.
von 8 Flügel auf 6 Flügel Ausführung ,
Temperaturunterschied zu vorher beim Motor war nicht wirklich feststellbar !
wegen dem Thermostat noch ein Gedanke der oft vergesen wird.
der Stift vom Thermostat stützt sich ja im Thermostatgehäuse als Gegenlager ab .
beim alten Seat ibiza war dieses Gegenlager immer nach einer gewissen Zeit
ausgeschlagen und der Motor wurde heiß,
nur ein reiner Thermostatwechsel vom Einsatzthermostat hatte da nichts geholfen,
das Gehäuse muste immer mit Erneuert werden ,
ansonsten wurde der Motor wieder heiß .
deswegen würde ich auch nie nur den reinen Thermostat wechseln,
sondern immer komplett mit Gehäuse !!!
mfg