Omega B - R4/16V Benziner - Krümmer-Probleme beseitigen

Opel Omega B

Hallo!
Habe mir vor einer Woche einen Omega zugelegt und habe ihm jetzt auch einen neuen Krümmer verpasst, da dieser gerissen war. Habe im Forum viele Beiträge dazu gefunden und frage mich jetzt, ob jemand ein Patentrezept hat, wie ich diese Problematik vermeiden kann.

Habe was gelesen von "Aussparungen im Hitzeschutzblech" heraustrennen, habe aber Angst, dass zu viel Hitze nach oben geht und das die Kunststoffteile über dem Krümmer schädigt, denn es wird ja wohl seinen Grund haben, dass das Blech geschlossen ist, oder?

Vielen Dank für Eure Antworten vorab!

Beste Antwort im Thema

Schwachsinn!!!
Zum ersten heißen die HS-449 und zum zweiten packen die bei Regen und Schnee besser als so mancher Michelin pansch!!!
Ich fahre die selber als 205/65 R15 Kombo auf meinem V6 und die kleben besser auf der Straße als die Michelin von meinem 2.0l 16V!
Und ganz so billig wie behauptet, sind die mal gar nicht bei 70€ pro Gummi.
Ich fahre da, wo auch wirklich Schnee liegt und ich krieg jedesmal die Krise wenn ich im Ruhrgebiet fahren muss!
Der größte Störfaktor sitzt hinterm Lenkrad, aber wenn die Reifen nicht mehr packend, sind's auf einmal die Reifen....

Manchmal sollte man seine grenzen kennen und nicht in jeder Kurve versuchen die grenzen der Physik auszureizen, wir hier im Forum bewegen mind. 1.600kg Leergewicht.

Und nur weil man bei schlechtem Wetter noch 160km/h auf der Bahn fährt, heißt das nicht das man superdupergutermegareifen hat, das zeigt mehr von Unverständnis und ich hab schon so manchen durch solchen Leichtsinn abfliegen sehen.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Moin Wolfgang,

wenn man die Erfahrungen im Netz über Flüssigmetall und ähnliche Abdichtungsmethoden liest, dann war dein Geld sicherlich gut angelegt.

Primär liest man ja meist erfolglose Erlebnisse mit Flüssigmetall im Krümmerbereich.

Wie du richtig erwähnst, ohne ausfräsen und Bohrungen an den Rissenden hat es nicht funktioniert.

Ich denke jedoch, bei Leuten, bei denen nicht mal ne ordentliche Schweißnaht hält, bei denen wird Flüssigmetall auch keinen Erfolg bringen.

Letztendlich muss man auch immer berücksichtigen, welcher Omegafraktion man angehört. Die einen bringen alles auf neuesten Stand und tauschen Teile, die anderen sehen im Omega einen Übergangswagen für Zeitraum X und wollen nicht mehr großartig investieren.

Es gibt für mich Bereiche wie Riemen, Fahrwerk, Sensoren, Reifen, da mache ich keine Kompromisse. Beim Krümmer dagegen war und bin ich experimentierfreudig.

Daher ist es meiner Meinung nach immer einen Versuch wert, der den Geldbeutel nicht groß belastet.

Marcus

Hallo Marcus,

naja, schweißen kann nicht jeder. Guss schon gar nicht. Aber Flüssigmetall sollte ein einigermaßen begabter Heimwerker schon hinkriegen, wenn er nur sorgfältig arbeitet. Ich hätte es auf jeden Fall probiert bevor ich das Geld für zwei neue Krümmer ausgebe. Nur, wie gesagt, wusste ich von diesem Material damals noch nichts.

Für mich muss ein Auto laufen, das ist ein Gebrauchsgegenstand. Deshalb hätte mir eine Reparatur mit Flüssigmetall völlig ausgereicht. Bei sicherheitsrelevanten Teilen sehe ich das genauso wie Du: Reifen, Bremsen usw. müssen top sein.

Habe bei meinem alten 2,5l VFL immer nur Markenreifen drauf (Conti, Uniroyal, Bridgestone). Auf dem 3,0l FL, den ich im April gekauft habe, waren nur Billigreifen drauf. Die Sommerreifen gingen ja noch. Zwei sind jetzt aus, werden im Frühjahr durch Conti ersetzt. Die Winterreifen, die beim Kauf dabei waren, sind Falken SH 449. Da habe ich schon auf dem Rückweg vom Reifendienst gemerkt dass die auf nasser Straße sch... sind. Habe dann mal Testberichte gelesen. Auf trockener Straße (und komischerweise auch auf Eis) sind die gut, können mit Reifen der Spitzengruppe mithalten. Auf Nässe und Schnee sind die Falken jedoch so schlecht dass die Puschen in der Gesamtbewertung immer auf dem letzten oder vorletzten Platz landen. Wie kann man sich nur solchen Mist kaufen, nur weil die Dinger ein paar € billiger sind? Vor vielen Jahren hatte ich auf meinem Rekord E 2,0 Caravan mal Kumho-Winterreifen drauf. Da haben mir in jeder BAB-Abfahrt bei Nässe die Haare zu Berge gestanden. Die Conti Winter-Kontakt 850 bin ich auf der BAB bei Starkregen und stehendem Wasser schon mit 160km/h gefahren. Ohne dabei ein unsicheres Gefühl zu haben.

Wenn es diesen Winter viel Schnee gibt kommen die Falken SH 449, obwohl noch fast neuwertig, auf den Müll und Conti 850 drauf. Aber diesmal nicht mehr als T- sondern als H-Reifen. Die sind pro Stück gerade mal 5 € teurer.

Schwachsinn!!!
Zum ersten heißen die HS-449 und zum zweiten packen die bei Regen und Schnee besser als so mancher Michelin pansch!!!
Ich fahre die selber als 205/65 R15 Kombo auf meinem V6 und die kleben besser auf der Straße als die Michelin von meinem 2.0l 16V!
Und ganz so billig wie behauptet, sind die mal gar nicht bei 70€ pro Gummi.
Ich fahre da, wo auch wirklich Schnee liegt und ich krieg jedesmal die Krise wenn ich im Ruhrgebiet fahren muss!
Der größte Störfaktor sitzt hinterm Lenkrad, aber wenn die Reifen nicht mehr packend, sind's auf einmal die Reifen....

Manchmal sollte man seine grenzen kennen und nicht in jeder Kurve versuchen die grenzen der Physik auszureizen, wir hier im Forum bewegen mind. 1.600kg Leergewicht.

Und nur weil man bei schlechtem Wetter noch 160km/h auf der Bahn fährt, heißt das nicht das man superdupergutermegareifen hat, das zeigt mehr von Unverständnis und ich hab schon so manchen durch solchen Leichtsinn abfliegen sehen.

Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen, ich denke ich werde die Variante des Aufbohrens der Schraublöcher wählen. Mal sehen, was passiert!!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Pedro82 schrieb am 18. Dezember 2014 um 08:48:29 Uhr:


Das Problem mit dem Krümmer ist ja ein leidiges Omega Thema. Nach dem 3. Krümmer hatte ich die Nase voll und hab mir nen Edelstahl Fächerkrümmer von Friedrich Motorsport rein gebastelt. Seitdem null Probleme mehr 😁 Habe den Y22XE Motor

Hallo ..was hat der gekostet habe das gleiche Problem.!!und den selben Wagen ^^

Hallo ..was hat der gekostet habe das gleiche Problem.!!und den selben Wagen ^^

~500 Euro musste schon rechnen für einen Edelstahlkrümmer. Ist kein billiger Spaß.

Wer noch Orginalkrümmer haben möchte, PN reicht!

Ich habe vor ca 3Jahren einen gebrauchten und nicht gerissenen Krümmer gekauft und diesen planen lassen und der ist heute laut Cousine meiner Frau immer noch ohne Probleme!

Wenn ein Krümmer seine Endform im Betrieb erreicht hat und man in der Mitte das überschüssige Material weg nimmt (ihn plant) kann er sich auch nicht mehr so schlimm verziehen, daß er wieder undicht werden könnte.
Ist beim glühen und tempern (langsames, kontrolliertes Abkühlen, in genau definierten Phasen) mit anschließenden Planen genau so.

Haengt auch stark davon ab, ob der Kruemmer denn jemals seine Endposition erreicht hat. Hatte 2 Kruemmer selber geplant, einer war von nen V6 der nie getreten wurde und der andere von einem sportlich bewegten Modell. Der vom Opawagen hat sich dann leider doch wieder verzogen bei meiner Fahrweise.

Ein paarmal richtig durchtreten muss man die wohl schon, bevor die ihre Endform erreichen

Zitat:

@bommel-73 schrieb am 13. März 2015 um 20:10:55 Uhr:


Ich habe vor ca 3Jahren einen gebrauchten und nicht gerissenen Krümmer gekauft und diesen planen lassen und der ist heute laut Cousine meiner Frau immer noch ohne Probleme!

Nur aus Interesse, was kostet sowas?

Müsste man doch eigentlich ohne großen Aufwand,
auch in Eigenregie machen können.

Wenn du dir das Album mit der Krümmer Instandsetzung mal anschaust und die Komentare liest, verstehst du wie man es auch in Eigenregie machen kann.
Ist aber keine Arbeit für Marmeladenbrötchen Esser.

So ähnlich, habe mir das vorgestellt Kurt.
Habe es im FAQ unter „Abgas-Krümmer abdichten X20XEV“
gefunden.

Süßen Brotaufstrich nebst Weißbrot, kann ich sowieso nichts abgewinnen. 🙂
Was ich an süßen Kram wirklich gern esse, ist Lakritze.

Hab damals glaube 35€ bezahlt und en 50€ fürn Krümmer sowie die Bolzen bei Benz geholt und dann einbauen lassen! Als Grobmotoriker hätte ich wahrscheinlich alle Bolzen weggerissen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen