Omega B - R25 Getriebe lässt sich nicht schalten?
Hallo liebe Schraubergemeinde. Ich habe folgendes Problem. Musste bei einem bekannten an seinem Opel Omega B (bj95) das Getriebe tauschen, da es defekt war. Kupplung, Drückerplatte und Ausrücklager wurden bei dieser Aktion direkt mit getauscht. Die kupplung wurde entlüftet und trennt auch brav. Jetzt haben wir jedoch das problem, das sich das Getriebe weder im abgeschalteten motorzustand noch im in betrieb befindlichem Zustand schalten lässt. Es ist auch nicht möglich in den Leerlauf zu schalten. Weder am Getriebe selbst als auch über den schalthebel.
Was kann das sein ? Irgendwas muss ich doch da übersehen haben... 😕
Beste Antwort im Thema
Hallo!
habe ein Bild aufgetrieben,der Schaltstangen+Schaltgabeln.
denke der Wurm liegt bei den Positionen 32-37,wobei meiner Meinung nach nur Pos.32-33 als verschaltsperre in Frage kommen!
warum,es ist der einzige punkt,wo die Schaltstangen eng nebeneinanderliegen!
die 32 bzw,33 muß immer zwischen einer Schaltstange liegen!
damit eine Schaltsperre funktioniert müssen sich die Schaltstangen gegenseitig sperren und nur in einer Schaltstellung darf ein Gangwechsel möglich sein,in der Mittelstellung vom Schalthebel!
Pos.34-37 sind die Arretierungen der Leerlaufstellung der jeweiligen Schaltstangen!
die Gänge halten sich ja selber über die Synchronkörper(Mitnehmer) der jeweils geschalteten Gänge!der Gang wird eingelegt
und über die hinterschliffenen Mitnehmer+Schaltmuffe oder Schaltring) wird der Gang gehalten.wenn da etwas defekt ist,
springt der Gang im Zug-oder Schubbetrieb raus und es knallt den Schalthebel zurück!
A-würde einen lappen hinlegen,aus dem älteren Getriebe pos 34-37 ausbauen,Kugeln mit einem Magnet ausbauen bzw.einen
Schraubenzieher magnetisieren mit einem Magnet(Testversion zum Üben)
B-pos 32-33 ausbauen,soweit es geht
C-alles liegenlassen
D-versuchen mit einem Schraubenzieher zu schalten am alten Getriebe
E-wenn es klappt die selben Schritte am` Generalüberholten` Getriebe machen und versuchen am gespertem Getriebe die Gänge zu lösen,
merkt man ja wenn sich der Getriebeausgangsflansch wieder dreht
F-die ausgebauten Teile der beiden Getriebe vergleichen um Unterschiede festzustellen
g-mit einer Lampe in die Bohrung der entnommenen Teile sehen und versuchen festzustellen,welche Teile fehlen zur korrekten
Schaltsteuerung!
Pos.1,6 und 9 sind die Schaltstangen,Pos.12 ist die Eingangsschaltstange vom Schalthebel
Habe es an Hand dieses Bildes gelesen
mfg
P.S. hab dir noch ein Bild drangehangen,wie es bei uns gemacht ist
Pos 2+3+4 Schaltstangen
Pos. 5+17 kugeln und stifte der Verschaltsperre
16 Antworten
Hallo, der Beitrag ist zwar schon uralt, hat mir dennoch sehr geholfen. Ich musste nicht einmal das Getriebe ausbauen. Gänge flutschen wieder. Jetzt kann es mit der Aufbereitung des Wagens weiter gehen. ??