Omega B - Querlenker-Einbau vorne

Opel Omega B

Holla zusammen,

muß neue Querlenker vorne einbauen, Gummis ausgeschlagen. Wer kann mir eine Ein/Ausbauanweisung geben. Habe festgestellt, das zum Wechsel eigentlich der Hilfsrahmen welcher den Motor hält losmuß, weil sonst der Querlenker keinen Platz hat um auf der Seite mit dem Kugelkopf und seiner Schraube rausgezogen zu werden. Trifft das so zu? Bitte gebt mir eine Rückmeldung.
dackelbau1

Wenn nötig mache ich noch ein Foto.

28 Antworten

Tut euch bitte den Gefallen und greift bei Querlenketn wirklich tief ins Portemonaie...GM, TRW, Lemfoerder...

Mit Meyle und Febi haben wir auch svhon schlechte Erfahrungen gemacht, wobei Febi ab und an echt den Vogel abschiesst

Ich fahre originale GM Lenker mit Powerflex PU Buchsen, faehrt sich doch wesentlich spurtreuer mit, Komforteinbußen hab ich in Verbindung mit dem H&R Fahrwerk nich, hab jedenfalls keine erhoehte Geraeuschenteicklung auf der VA bemerkt.

Tach Schrauber,
Der Beitrag ist ja nun Jahre her, aber ich hatte auch Monroe und dann Meyle drin.
Jeweils so 20Tkm. Jetzt mal die von LEMMI hab das Stück für 92 Euronen bekommen, mal schaun.

GRUß an KURT

Ich habe mir PU Buchsen gekauft, die vordere im Querlenker von Powerflex Lila und die hintere gab es damals nur von Strongflex gelb.
Sehr schönes Lenkverhalten, direkt, präzise.

Zum Ausbauen der altren Buchsen kann ich nur ein Auspresswerkzeug empfehlen. Ich wollte mir das Geld dafür sparen und hatte eine 08/15 Gewindestange aus dem Baumarkt genommen, kostet nur viel Zeit, mit mäßigem Erfolg.

Gruß

Remy

Wie lange halten denn diese PU-Buchsen?
Ich bin die Komplett-Tauscherei leid, schade um den Chassislack, schade um die Achsvermessung- Demnächst werden die Buchsen gegen etwas getauscht, was hoffentlich länger hält, als 2 Jahre. Dann bemängelt der Kittelträger nämlich immer die senkrechten Buchsen, weil sie einen Riss aufweisen.

Ähnliche Themen

Das Thema gab es schon oft. Vorsicht mit den PU Buchsen. Bei einigen Querlenkern bricht dann gern das Auge, weil sie für die Belastung einfach nicht gemacht sind. Auch Risse an der Aufnahme der großen Buchse in der Karosserie sind schon vorgekommen.

Das ist sicherlich was feines für die Rennstrecke oder wenn man in einer Gegend wohnt, wo die Straßen alle top sind. Ansonsten geht jeder Schlag quasi ungepuffert durch.

Kauft Euch lieber anständige Querlenker. Meine Lemförder halten im Schnitt um die 100tkm und mehr.

Oftmals werden sie auch einfach nur falsch eingebaut

Hallo,
seit Anfang 2017 habe ich die verbaut im Omega B und auch seit 2018 in dem BMW E46, alles ohne Probleme bisher.
Nur zum Auspressen der alten Buchsen, braucht man das geeignete Werkzeug.
Die PU Buchsen werden nicht eingepresst, sondern nur noch eingesteckt.
Zum Einbau des Traggelenkes braucht man eine Eisenstange, um genügend Kraft aufbauen zu können, sonst bekommt man den Querlenker nicht weit genug nach unter gedrückt. Ein zweiter Mann ist nicht schlecht, aber nicht unbedingt notwendig.

Vorher hatte ich mir Querlenker von Moog gekauft, nach kurzer Zeit waren die senkrechten Buchsen Schrott, die sahen schlimmer aus wie die Originalbuchsen und die hatten damals bestimmt schon über 150tkm gelaufen.
Das Fahrverhalten mit den eingerissenen Buchsen war schlimm, als würden die Räder hin und her eiern.

Gruß
Remy

Remy,
hattest Du dieTraggelenke auch getauscht?
Wenn ja welche Firma?

Die Traggelenke sind die alten geblieben, sind noch original Opel.

Traggelenke: Auch wieder so ein Unding. Die aktuellen Querlenker sind jetzt immerhin schon 3 Jahre alt, allerdings hat sich das Traggelenk links bereits verabschiedet. Ich rüste jetzt auf die Schraubvariante um. Wie gesagt, den Komplettausch finde ich allmählich doof.

Man lebt entspannter wenn man Buchsen und Gelenke erneuert,
vorausgesetzt der Querlenker ist nicht
Ein Klumpen Rost!
https://m.motointegrator.de/.../68908-traggelenk-lemfoerder-14707-01

Bei den richtigen Sätzen hat man auch Schrauben dabei.
Einzig ne Flex und Bohrmaschine wird da benötigt!

MfG

Wozu die Bohrmaschine? Laut meiner Erinnerung Gehen die Passschrauben ohne weiteres in die ehemaligen Nietbohrungen...
Eigentlich sehr simpel zu machen. Und der Sitz zum Federbein hat bei mir ja auch nie genügend Zeit, um ordentlich zu gammeln.🙄

Boah, bei dem Gelenk von Lemförder gibbet ja sogar die Bundschraube am Federbein dabei- schon schön.

manche Nieten im Querlenker saßen sehr fest im Blech .

Schrauben gab es da im Querlenker nur zu sehen,
wenn das Traggelenk vorher schon Erneuert wurde !

eine Entlastungsbohrung durch den Niet nimmt da den Druck dort weg und
dann muß man nicht so Kloppen um den Niet zu entfernen.
beim Stufenweise bohren ist dann auch der Niet einfach rausgepurzelt

Wer mal Hülsen zum aus/einpressen anfertigen will ,
muß ja wissen welchen Maße die Buchsen haben .

mfG

Querlenkerbuchsen-omega

Die originalen Traggelenke bzw. Lemförder verschleißen praktisch nie, der ganze Zubehörmist allerdings schon.
Deshalb lieber nur die Buchsen wechseln und wieder lange Ruhe haben.
Außer, wie schon von Rosi geschrieben, die Querlenker sind durchgerostet, dann eben einen Satz neue von Lemförder, und gut. Alles andere ist reine Zeitverschwendung.

Ist auch schon wieder ne weile her das hier was geschrieben wurde, aber die Lemmis (LEMFÖRDER) sind das beste was ich auch empfehlen kann . Als Komplett Querlenker.
Habe mir früher auch die Arbeit gemacht und einzelne Komponenten des Querlenkers gewechselt, aber die zeit und der Aufwand ist es nich wert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen