1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - MV6 - Wie viele?

Omega B - MV6 - Wie viele?

Opel Omega B

Hallo Gemeinde.
Vielleicht kann mir Jemand die Frage beantworten:
Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, wie viele Omega B MV6 Limo/Caravan produziert wurden?

Ähnliche Themen
71 Antworten

Moin
Wenn man Deutschland weggrechnet,
war beim Vorfacelift
der Omega bzw Vauxhall "Elite"
die höchste Ausstattungsvariante ,
da Er den Senstor B CD 24V beerben sollte,
Natürlich mit dem großen V6.
Im Gegensatz zum MV6 hatte der "Elite" immer Xenonscheinwerfer mit Spritzdüsen .
Beim MV6 hatte man immer Spritzdüsen in
der Stoßstange,auch bei normalen Halogenlicht,aber Xenon war keine Serie im MV6.
Der Elite hatte auch immer das Carin-Navi als Serie.
https://m.facebook.com/omegaeliteklub/posts/
MfG

In der MV6 Ausstattung war ab Verfügbarkeit 1998 Xenon und Carin Navi immer mit drin.
Quelle Senatorman:
Zum Modelljahr 1998 erhielten der Omega "Sport" und der "MV6" serienmäßig das neu entwickelte Xenon-Lichtsystem, das seinerzeit in dieser Fahrzeugklasse außer für den Omega nur für die Mercedes E-Klasse und 5er- bzw. 7er-BMW lieferbar war.
Für alle anderen Ausstattungsversionen war dieses Lichtsystem für einen Aufpreis von DM 1.430,-- inklusive Hochdruck-Scheibenwaschanlage und dynamischer Leuchtweitenregulierung erhältlich.
Dieses moderne Lichtsystem (Gasentladungslampe) mit tageslichtähnlichem Licht entspricht den normalen Sehgewohnheiten und wird daher als sehr angenehm empfunden.
Eine Nachrüstung des Xenon-Lichtes bei Fahrzeugen mit serienmäßigen H7-Scheinwerfern ist zwar technisch möglich (allerdings abnahmepflichtig!), durch die Voraussetzung einer Nachrüstung von automatischer Leuchtweitenregulierung und der Hochdruck-Scheinwerferwaschanlage aber recht aufwendig.
Das Xenon-Fahrlicht wurde - entsprechend den gesetzlichen Vorgaben - mit einer dynamischen Leuchtweitenregelung und Hochdruck-Scheinwerferreinigungsanlage kombiniert.
Oberhalb der "CD"-Ausstattung rangierte ab Modelljahr 1997 die Ausstattung "CD Reflection". Neu hinzu kam 1998 der Omega "Sport" mit einer sportiven Ausstattung sowie der Option, den seither dem MV6 vorbehaltenen Motor X30XE zu bestellen, da es sich gezeigt hatte, daß zwar eine nennenswerte Anzahl potentieller Käufer den starken Motor wünschte, andererseits aber nicht bereit war, die beim MV6 vorhandene Vollausstattung mitzubezahlen. Die "Edition Sport II" wandte sich an sportive Käufer, die eine Optik wünschten, die sich deutlich vom Serienstandard abhob.

1
2

Der Omega Elite wurde ursprünglich als Vauxhall Elite vermarktet,
um Senator-Fahrer anzuziehen und dieses Modell von anderen im Omega zu unterscheiden.
Die "Elite" war Teil der ursprünglichen Omega-Reihe,
obwohl das Modell eine separate Broschüre hatte.
Das Modell wurde zunächst mit einem Preis eingeführt, der unter dem des abgelösten Senator CD 24V lag.
Bis Oktober 1997 war der Elite der einzige 3.0i Omega im Sortiment, zu diesem Zeitpunkt wurde dann der Omega MV6 eingeführt.
Der Elite hat im Laufe seines Lebens einige Spezifikationsänderungen erfahren,
darunter verschiedene Leichtmetallräder,
ein spezifischer Frontgrill, ein Heckspoiler,
die Hinzufügung einer neuen Klimaanlage, neue Xenon-Scheinwerfer und
die serienmäßige Ausstattung
mit dem Carin-Satellitennavigationssystem.

Omega Elite,Serienausstattung -
Innenausstattung
Sitze
Sitzbezüge aus Leder
Fahrersitz mit Neigungs- und Lordosenverstellung
Beifahrersitz mit Lenden- und Neigungsverstellung
Fahrersitz mit elektrischer Vorwärts-, Rückwärts-, Neigungs-, Höhen- und Neigungsverstellung und Speicher für drei Positionen (einschließlich Außenspiegel und fotochromatischer Rückspiegel) mit manueller Lendenwirbelverstellung
Beifahrersitz elektrisch höhenverstellbar
Beifahrersitz mit elektrischer Längs-, Neigungs- und Neigungsverstellung
Mittelarmlehne Vordersitz
Stautaschen an den Vordersitzlehnen
Elektrisch beheizbare Vordersitze
Elektrisch beheizbare Rückbank
60/40 teilbare Rückbank mit umklappbarer Mittelarmlehne (Kombi)
60/40 geteilt umklappbare Rücksitzbank mit umklappbarer Mittelarmlehne mit Durchlademöglichkeit (Limousine)
Instrumententafel, Instrumente und Bedienelemente
Drehzahlmesser, Tageskilometerzähler und Dimmer für die Instrumentenbeleuchtung
Multifunktionsdisplay mit Digitaluhr, Datum, Audioinformationen und Außenlufttemperatur
Fahrerinformationszentrum mit Multifunktions-Check-Control-Warntafel und Bordcomputer
Automatische selbstkorrigierende RDS-Zeituhr
Lederbezogenes Vierspeichen-Lenkrad
Lederbezogener Schaltknauf und Schaltsack bei Schaltgetriebe
Lederbezogener vertikaler Hubknopf, Handbremse und Gamasche mit Automatikgetriebe
Tempomat
Heizung und Lüftung
Air-Blend-Heizung mit neunstufigem Gebläse und beleuchteten Bedienelementen
Variable Innentemperatureinstellungen von Seite zu Seite
Innenraum-Pollenfilter und Umluftsystem
Elektronische Klimaregelung mit integrierter Klimaanlage (FCKW-frei)
Einstellbare Belüftungsdüsen auf Kopfhöhe und Antibeschlagsdüsen an den vorderen Seitenfenstern
Heizungskanäle im hinteren Fahrgastraum
In der Mittelkonsole montierte Lüftungsauslässe für die Fondpassagiere
Audiogeräte
CCRT 700 Stereo-Radio/Kassettenspieler mit integriertem Telefon, sechsfachem CD-Wechsler und acht Lautsprechern (ab 20.10.98)
Radiodatensystem (RDS EON) mit Verkehrsfunk
Audio-Fernanzeige in der Instrumententafel
Audio-Fernbedienung am Lenkrad
Heckscheibenradioantenne mit Signalverstärker (Limousine)
Flexible Radio-Dachantenne (Kombi)
Carin Satellitennavigationssystem
Innenbeleuchtung
Innenbeleuchtung wird über Schalter an den Vorder- und Hintertüren betrieben
Innenbeleuchtung mit verzögertem Ausblenden
Leseleuchten hinten
Beleuchtetes Handschuhfach und Ladefläche
Zusätzliche Innenausstattung
Einsätze in Holzoptik an Mittelkonsole, Türen und Schalthebelumrandung
Abschließbares Handschuhfach und Staufach auf der Fahrerseite
Vordere und hintere Haltegriffe, Armlehnen, Kleiderhaken und Vordertürtaschen
Doppelte Sonnenblenden mit beleuchteten Make-up-Spiegeln für Fahrer und Beifahrer mit Abdeckungen
Taschen in den hinteren Türen
Elektrisch betriebenes Heckscheiben-Sonnenschutzrollo (Limousine)
Automatisch abblendender, fotochromatischer Rückspiegel
Laderaumabdeckung versenkbar (Kombi)
Vertikales Ladungssicherungsnetz (Kombi)
Laderaumboden-Scheuerleisten (Kombi)
Farblich abgestimmter Veloursteppich
Farblich abgestimmte Fußmatten und Ablagefächer an den hinteren Radläufen
Ersatzradaufbewahrung für Werkzeugsatz
Zigarettenanzünder und Aschenbecher vorne
Mittelkonsole im hinteren Fahrgastraum mit Zigarettenanzünder
Äußere Merkmale
Sicherheit
Elektronisches Antiblockiersystem (ABS)
Traktionskontrolle mit Zwei-Wege-Eingriff
Fahrerairbag in voller Größe
Beifahrerairbag in voller Größe
Seitenairbags für Vordersitze
Doppelte Seitenaufprall-Türstangen
„Pyrotechnisches“ Sicherheitsgurt-Gurtstraffersystem mit vorderer Körpersperre
Vordere und äußere Gurtbandklemmen der hinteren Sicherheitsgurte
Höhenverstellbare vordere und hintere äußere Sicherheitsgurte
Mittlerer Dreipunkt-Automatikgurt hinten
Sicherheits-Auto-Reverse für elektrisch betriebene Fenster und Schiebedach
Elektronische Feststellbremse/Schaltsperre bei Modellen mit Automatikgetriebe
Anti-Submarining-Rampen in allen Sitzen
Voll einstellbare, gepolsterte Vordersitzkopfstützen
Drei gepolsterte hintere Kopfstützen
Laminierte Windschutzscheibe
Verstärkte Sicherheitsfahrgastzelle und Deformationszonen vorne und hinten
Nahtloser Kraftstofftank aus Kunststoff
Sicherheit
Sicherheitscodeschutz, Fernanzeige und abnehmbare Frontplatte für Audiogeräte
Zentralverriegelung mit Fernbedienung (Türen, elektrische Fensterheber, Schiebedach, Kofferraum-/Heckklappe und Tankklappe)
Sicherheitsriegel an Fahrer- und Beifahrertür mit Fernbedienung
Elektronische Wegfahrsperre für Motorsperre
Fahrertürschloss mit Freilauf
Freilaufendes Heckklappen-/Kofferraumdeckelschloss
Ultraschall-Sicherheitsalarm mit Fernbedienung und Power-Sirene
Mechanisch
Viergang-Automatikgetriebe mit adaptiven Schaltschemata und den Fahrmodi Economy, Sport und Winter
Geschwindigkeitsabhängige Servolenkung
Zuschaltbare Traktionskontrolle mit Zwei-Wege-Eingriff
Drei-Wege-Katalysatoren mit geschlossenem Kreislauf
Automatische selbstnivellierende Hinterachse
Aussenausstattung
Akustische Warnung bei eingeschaltetem Licht
Xenon-Scheinwerfer mit dynamischer Leuchtweitenregulierung
Zwei Rückfahr- und zwei Nebelschlussleuchten
Hochwertiges LED-Mittelbremslicht
Warnblinkanlage und Seitenblinker
Integrierte Nebelscheinwerfer
Rückleuchten im dunklen Stil
Hochdruck-Scheinwerferreinigungsanlage
Bordsteinbeleuchtung in Vorder- und Hintertüren
Exterieur-Styling
Verchromte Einsätze an Seitenschutzleisten und vorderen/hinteren Stoßfängern
Flächenbündige Türgriffe
Stoßfänger (vorne und hinten) und Schwellerschutzleisten in Wagenfarbe
Heckspoiler in Wagenfarbe
Außenspiegelgehäuse in Wagenfarbe
Doppelte Auspuff-Endrohre
Räder & Reifen
7J x 16 Fünf-Speichen-Leichtmetallräder (Stahlersatz) und abschließbare Radschrauben
225/55 R 16 Ultra-Niederquerschnittsreifen
Zusätzliche äußere Merkmale
Grün getöntes Glas mit Windschutzscheibenband
Elektrisch betriebene vordere und hintere Fenster mit One-Touch-Funktion
Elektrisch betriebenes Schiebehebedach mit Multipositionsvorwahl und Innenrollo
Dachreling (Kombi)
Beheizbare Heckscheibe mit automatischer Zeitabschaltung
Intermittierendes Waschen/Wischen der Heckscheibe (Kombi)
Zwei elektrisch verstellbare/beheizbare Außenspiegel (Weitwinkel auf der Fahrerseite)
Doppelstrahl-Scheibenwaschdüsen und Scheibenwischer mit zwei Geschwindigkeiten sowie variablem Intervall- und Schnellwischen
Beheizte Zweistrahl-Scheibenwaschdüsen
Zweifarbiges Horn
Zweischichtige Metallic-Lackierung
Zweischichtiger Perlmuttlack
Farben und Ordnungen
Die folgenden Außenfarben und Innenausstattungskombinationen waren 1998 für den Omega 3.0i Elite erhältlich.
Omega MV6-
Angetrieben von Vauxhalls fortschrittlichem V6-3,0-Liter-V6-Motor mit 210 PS und vier Nockenwellen bietet der Omega MV6 eine aufregende Befreiung vom täglichen Druck.
Motoren:
2.6i V6 Benziner,
3.0i V6 Benziner,
3.2i V6 Benziner.
Am 6. Oktober 1997 wurde ein neues Modell in der Omega-Reihe eingeführt.
Fast vier Jahre lang klaffte eine Lücke im Omega-Sortiment, da waren jene Fahrer,
die die Leistung des 3,0i-Liter-Elite wollten,
aber keine Elite-Preise zahlen wollten.
In der bisherigen Carlton/Senator-Reihe hatten Fahrer die Wahl
zwischen dem sportlichen GSi 3000 oder
dem luxuriösen Senator.
Der Omega MV6 wurde als geistiger Nachfolger des Carlton GSi 3000 auf den Markt gebracht. Der MV6 hat den Vorteil, dass er ein breiteres Publikum als sein Vorgänger anspricht,
da er sowohl als 4-türige Limousine als auch als Kombiversion erhältlich ist und
außerdem einen niedrigeren Preis hat als
die GSi im Jahr 1994.

Moin AEaB
Nicht das Du denkst,ich möchte Dich ärgern,
Wegen dem ELITE.
Das auf keinen Fall !
Ich könnte lich jetzt noch in den Pops treten,
wegen dem letzten Samstag.
Da mache ich mit dem Truck ne Probefahrt,
Von Arbeit aus und fahre zur Tanke hoch,
nebenbei noch etwas da Abholen.
Was kommt da an die Tanke gefahren,
ein Inselbewohner mit einem
Vauxhall Omega ELITE.Vorfacelift Kombi.
Ich wollte fix zum Telefon greifen und
Ein paar Bilder schießen,
Pustekuchen ,Telefon nicht dabei.
Ergo Blitzartig in den Truck,
wieder zur Arbeit Telefon geschnappt und
wieder hoch.
Aber da war der ELITE weg.
Solche Dinge sieht man nur einmal im Leben!
Aber ne alte Verkaufsunterlage von 1995
für den ELITE habe ich noch gefunden,
Auf dem Läppi zu Hause.
Den gab es auch laut Unterlage als 2,5er TD,
Falls Bedarf besteht!

MfG

Jo, dass sind ja denn die "MV6" die es wohl auch in der Schweiz gab, mit Dieselmotor. Auch schon einen Zeitungsbericht aus dem Käse/Hanfreich gesehen, mit nem MV6 2,5 Diesel.
Bei Opel Infos existiert auch ein Prospekt, wo der MV6 einmal mit X30XE und einmal mit dem 2,5 Diesel drin steht. Angeblich aus deutschen Landen. Soweit ich aber weiß, gab es ihn hier ausschließlich als Benziner.
Oder es wurden schlichtweg damals keine als Diesel gekauft, bzw. sind schon gestorben. Ich jedenfalls hab noch nicht einen einzigen MV6 Diesel zu Gesicht bekommen.

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 16. Dezember 2022 um 21:29:08 Uhr:


Der MV 6 wurde doch erst ab ca Oktober 1997
angeboten,Denke ich.

Den MV6 gab es ab Modellstart. Wurde doch auch groß und breit beworben, weil man eben auch die Senator-Fahrer/-Interessenten mit ihm abholen musste.

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 19. Dezember 2022 um 14:37:09 Uhr:


Moin
Im Gegensatz zum MV6 hatte der "Elite" immer Xenonscheinwerfer mit Spritzdüsen .
Beim MV6 hatte man immer Spritzdüsen in
der Stoßstange,auch bei normalen Halogenlicht,aber Xenon war keine Serie im MV6.
Der Elite hatte auch immer das Carin-Navi als Serie.
https://m.facebook.com/omegaeliteklub/posts/
MfG

Nein. Xenon, wie auch Navi, auch beim Elite analog dem MV6 erst ab bzw. kurz vor Facelift. Vorher gabs das auch beim Elite nicht.

Beim MV6 kamen die Spritzdüsen erst ab MJ 1996 serienmässig, ab MJ 1998 dann auch mit Xenon.

Bei Facelift ist noch zu erwähnen, dass der MV6 beim Vauxhall immer mit der Prodrive Front ausgerüstet wurde.

Was ist denn die Prodrive Front?
(Facelift MV6 = ab MJ 98)

i.O. es gab ihn schon zumindest ab ca mitte 1994 als MV6!
https://www.senatorman.de/tb_omega_b_mv6.html
man beachte die Scheinwerfer PIPI Anlage bei Halogen Scheinwerfern.
Angekündigt wurde Er schon eher im Prospekt .
eine Produktinszahl könnte man nur Schätzen beim Omega MV6,
Gedankenmäßig würde ich aber denken,
das jeder Cadillac Catera wohl auch Ausstatungsmäßig ein "MV"6 wäre.

die letzten 4 Omega als Neufahrzeuge wurden übrigens 2006
in Schweden verkauft ,
laut meiner Kenntniß!
mfG

Motoren+Getriebe
Verkauf

Vauxhall Omega Elite ,BJ 1995

Catera und Omega kann man mMn recht wenig miteinander vergleichen. Dafür sind sie doch zu verschieden, vor allem was die Technik anbelangt.

Man bräuchte die genaue Produktionsstatistik von Opel. Ob die noch jemand hat und rausrückt?

Ab Mj. 98 sprechen wir vom kleinen Facelift. Da gab es die Ausstattung MV6 noch.
Ab Facelift Mj. 2000 dann nicht mehr. Zumindest nicht in deutschen Landen.

Zitat:

(Facelift MV6 = ab MJ 98)

Deine Antwort
Ähnliche Themen