Omega B - Mj.95 - ISOFIX nachrüsten..., geht das und wo bekomme ich die Teile ?
Halli Hallo..... und HIIIIIIIIIILFEEEEEEEE !!!
Ich bin Mama von 2 süßen Zicken (Lilly, 6 Jahre und Leny, 8 Monate alt) und hab vor Kurzem, echt mega günstig, einen MaxiCosi Pearl Kindersitz (Gruppe 9 - 18 kg) mit dazugehöriger FamilyFix Base "geschossen".
Allerdings war ich bis dato, was die Befestigung dieser neueren Modelle betrifft, nicht "up to date".
Ich musste feststellen, dass zum "fest machen" dieser "Base" keine Sicherheitsgurte benötigt werden, sondern eine sogenannte ISOFIX-Halterung. Diese ist in neueren Fahrzeugen (ab teilweise Bj. 2005) serienmäßig vorhanden..... ABER NICHT IM OMEGA (Bj. 1995) !
Ich fand heraus das diese Halterung z. B. bei Audi oder VW (s. ebay) nachgerüstet werden kann...
Weiß irgendwer, ob das bei Opel auch machbar ist und wenn ja, wo ich so ne Halterung bekomme (Preis ?)
Ich bin wirklich dankbar für jede Hilfe, denn es ist wirklich dringend, da die Kleine langsam echt zu groß ist für die bisherige Babyschale.
DANKE, DANKE, DANKE sagt... die Mama_mit_Omega
38 Antworten
Spezieller Stahl bzw. Blech wird es wohl nicht sein, es muss nur eine gewisse Festigkeit und eine entsprechende Güte aufweisen. Welche das aber nu ist, da müßte ich mich auch erst mal Sachkundig machen. Allet wess ich och nich. Kann ja mal, unseren Firmenschlosser fragen. Von der Stärke her, würde ein 3-5 mm Stahlblech (Winkelblech) wohl ausreichend sein (so kann man es auch noch gut bearbeiten). Die einzelnen Halterungen aus dem Volvo, auf ein der Bodengruppe angepasstes Stahlblech geschweisst/geschraubt und schon sollte der Fall erledigt sein. Die Rücksitzbank, sollte dabei ja in der Funktionalität nicht eingeschränkt werden (also noch umlegbar sein - wenn es ein Kombi ist). Die Grundhalterung selber, ist ja letztendlich, nur durch die Haltebügel auszumachen.
EDIT: Es gibt eine Fahrzeugliste bei Maxi Cosi. Der Omega ist nicht dabei (klar), aber der Vectra und Insignia. Deshalb meinte ich ja auch, mal zum Händler fahren und verschiedene ISOFIX Halter zeigen lassen. Den am besten passenden, dann mitnehmen und anpassen (lassen).
Hallöle,
laut EPC hat nur der Astra die Halter der Lehne mit Isofix einzeln im System. Und die sehen so ähnlich aus wie die im Volvo. Werden aber wohl nicht 1:1 im Omega passen, das wäre ja mal zu einfach.
Leider steht auch nichts, mit wieviel N z.b. die Ösen getestet werden bis die reißen. Weil lt. ECE-Norm ist diese Prüfung wohl Pflicht.
Werde mir die Tage nochmal die Rückbank ansehen. Finde nur kein Bild vom Volvo...
Gruß Lars
PS: im Anhang mal die Halter vom Astra.... die 9 und die 15....
Na Stahldraht, hat ja auch eine gewisse Zugfestigkeit nach ECE oder DIN Norm soweit ich weiß. Der Haltebügel ist ja nix anderes, wie ein gebogener Stahldraht. Wann ein 6 mm Stahldraht reißen tut, sollte sich also mittels der Zugfestigkeit, des Gewichtes des Kindes und das Eigengewichtes des Isofix Kindersitzes ermitteln/ berechnen lassen. Bei der Berechnung, muß natürlich die Beschleunigungskraft (vorwärts, seitwärts usw.) mit einbezogen werden. 😰🙄😕😉
Jetzt wirds mir aber persöhnlich zu kompliziert. Bin eher der Typ, der wenn er nachgefragt hat welches Material zu verarbeiten ist, sich hinsetzt und das Teil baut. Mathe war noch nie meine Stärke 🙄, Praxisarbeit dagegen schon 😁.
Blöde Frage mal am Rande.... Hast du sowas evtl. irgendwo? Womit man Zugfestigkeit messen kann?
Gruß Lars
PS: Mathe war ich nicht sooo schlecht, hab aber bisher nix gefunden zum Berechnen...
Ähnliche Themen
Hallo!
Vielleicht hilft ja dieses,ein Video wie Isofix dort eingebaut wird!
da muß man nicht Rätseln,wo man etwas festmachen kann!
wer klappt seine Rücksitzbank zuerst hoch,mit Foto?
mfg
Heute nicht mehr..steht zu weit weg...😉 Vielleicht morgen.. 😉 Ist vom V70... beim V40 waren die Halter ähnlich wie im Astra...
Gruß Lars
die Art der Befestigung gefällt mir,an den originalen Schrauben vom Sicherheitsgurt ,stabil!
ein paar längere Zollschrauben+der passende Halter-in Gedanken schon fertig!
mfg
vielleicht kann ich ja mal bei meinen Chefs die Rücksitze umklappen+messen!
der eine einen V60 der andere V70!
problem der V70 ist unterwegs bis nächste Woche!
Um die Zugfestigkeit zu messen, bedarf es ein spezielles Gerät. Sieht so ungefähr aus wie zwei übereinander stehende Schraubstöcke, in den der Draht eingespannt wird. Mittels eines Hydraulikkolbens wird der Draht dann gezogen, bis er auseinander reißt. Der daraus resultierende Kraftaufwand, ist dann die Zugfestigkeit (wird gemessen mittels eines Computerprogramms). Verständlich erklärt?
An sowas dachte ich ja auch... was mit den originalen Gurtpunkten verbunden wird....soll ja stabil sein. und was abhalten. Im Kopf isses prinzipiell auch schon fertig. Hab nur keine Muße mehr ne halbe runde um den Block zu rennen zum Auto. Ich guck morgen mal. Vielleicht kriegen wir ja was hin. Für kleines Geld. Würde meinen auch als Testwagen "opfen".. Und dem Erbauer auch seinen Aufwand vergüten...
Gruß Lars
@ omnipfurz
ich kenn die Dinger. Ich hab nur keins 😉 Darum die Frage, ob da evtl. einer "Zugriff" drauf hat...
Den Abstand und die Maße für die Ösen könnte ich im Corsa gucken. Die Kiste hat das ab Werk...😉
kann es in Schraubengewinde sagen,die Zugfestigkeit!
eine Schraube-
-M4(Güte 8.8) 520 Kp
-M6(8,8) 1180 Kp
-M6(12.9) 1980 Kp (ein Omega B)
-M12(8,8) 3440 Kp
-M12(12.9) 8300 Kp
mfg
Nicht wirklich Lars,
solch ein Prüfgerät ist Schweineteuer für den Normalobürger. Kenne zwar jemanden von der Dekra (seines Zeichens Prüfingeneur für PKW), aber ob der Zugriff auf solch ein Gerät hat??? Meistens findet man so etwas, beim Eich und Prüfamt für Materialforschung. Einige wenige Baustatiker vielleicht noch, aber da hört es dann auch schon auf.
Als Testwagen opfern ? Habe hier zwei davon, den Omega B VFL und den Omega B FL. Kann also vergleichen, ob die Bauart der Bodengruppe unterschiedlich ist. Eine Limo, steht ja auch noch zur Verfügung. Kann aber erst am WE schauen, ob und in wie weit sich da etwas machen lässt.
Lars du bist gemein, du bringst die Leute immer dazu, sich um Sachen zu kümmern, obwohl man ausgebucht ist. 😰🙄😛 Naja, wenns funzt, machen wir halt eine Kleinproduktion. 😁😁
EDIT: Maß für die Halteösen = 250 mm
Ich meinte als "Testwagen" bezüglich Kindersitz.. 😉 Oder haste den auch noch rumstehen 😉
Gruß Lars
PS: DU hast damit angefangen.. 😉 Ich hab ja immer versucht zu intervenieren... hab letzte Nacht nur 2 Stunden gepennt, weil mich der Gedanke doch nicht los lies...
Zitat:
-M6(12.9) 1980 Kp (ein Omega B) = ca. 198 Kilo Rückhaltefähigkeit
-M12(8,8) 3440 Kp = ca. 344 Kilo Rückhaltefähigkeit
-M12(12.9) 8300 Kp = ca. 830 Kilo Rückhaltefähigkeit
Wenn ich das mal so grob umlege, sollten die M12 (8.8) völlig ausreichend sein, um den Halter mit der Bodengruppe zu verschrauben. Die M6 (12.9) mal als Stahldraht gesehen, wäre auch völlig ausreichend (auch unter Bezugnahme der Beschleunigungs/Verzögerungsenergien, die im Falle eines Falles entstehen könnten).
PS: Nö hab ich nicht rumstehen, den Sitz mein ich. Kann aber die Halter anpassen. 😁 Ich schuld ? Das siehst du jetzt aber verkehrt, hättest du mich dahingehend nicht geärgert und gleich verstanden was ich meinte, wäre es ja gar nicht soweit gekommen wie es jetzt ist. 😁😁
Apropo, was sagt eigentlich die Mama_mit_Omega dazu?
Die prüfen doch bei ca. 50 km/h oder?
Gruß Lars
PS: Um die Schrauben mach ich mir weniger Sorgen... mehr um den Draht/Schweißnaht....und die Blechdicke... Das das dick genug/stabil genug ist....