Omega B - Limo - X25XE - Vorderräder schlackern, dem ist nicht beizukommen...

Opel Omega B

Hallo,

meine Vorderräder schlackern zw. 80 und 100 km/h und der Omega zieht leicht nach rechts. Ich bekomme es einfach nicht in den Griff..

Fahrzeug: Omega B, Limo, Bj. 99, X25XE

Situation: An der Vorderachse wurden Erneuert: Federbeine, Bremsen(kompl.), , Bremssättel wurden instandgesetzt, 2x Querlenker(inkl. Lager, Traggelenke), 3x Spurstange, Umlenkhebel, Felgen + Reifen,
Achsevermessung/Spureinstellung, Reifen ausgewuchtet.

Letzte Vermutung: 2x 10mm Distanzsscheiben entfernt aufgrund Vermutung der Ursache des Schlackerns.
Leider vergebens.

Wie ihr seht ist sehr viel erneuert worden und alle notwendigen Achs,- bzw. Radeinstellungen habe ich machen lassen, da ich die Messwerkzeuge nicht besitze. Nach dem er direkt nach dem werkstattbesuch schon nach rechts zog(macht sich überwiegend auf der autobahn bei höherer Geschw. bemerkbar) wurde die Achvermessung wiederholt. Alle Werte i.O.

Alle Räder drehen frei. Alle Kontakt,- bzw. Auflageflächen sind gesäubert. Hinterachseeinstellungen sind nach Messdaten völlig i.O., keine ausgeschlagenen Achslager an der Hinterachse.
Kein Spiel zwischen den Vorderädern. Etwas Spiel im Getriebe oder Lenkgestänge. Das sollte aber nicht die Ursache sein. Und bei einem korrekten Geradeauslauf ist das Spiel auch relativ.

Bremsen vorn sind nagelneu. 1 Tag. Räder schlackern beim Bremsvorgang auch unter 80,- bzw. über 100,- km/h. Aber die Bremsen als Ursache schließe ich aus. Schlackern tritte ohne Bremsvorgang wie gesagt zw. 80 und 100 auf.

Schlackern tritt nur am Lenkrad auf, kein Wabbern im Bremspedal.

Jemand vielleicht eine Idee? Ich bin erst mal überfragt... könnte evtl. eine Radnabe einen Schlag habe? Hab ich noch nie erlebt und bin auch nirgends draufgedonnert...

Für gute Tipp die mich weiterbringen wäre ich sehr dankbar.

Grüße
Sebastian

29 Antworten

Die Sturzwerte re/li sind vorne und himten nicht so schön seitengleich. Vorne kann man den einstellen, hinten ergibt er sich mehr oder weniger.

Mit Belastungsgewichten erstmal probieren den Sturz vorne fast seitengleich in Richtung -1,45° zu bringen, dann die Sour an der HA nachjustieren und dann an der VA. Muss man ggf. mehrfach durchspielen, weil sich jede Änderung überall auswirkt.

Grundvoraussetzung ist aber ein straffer Umlenkhebel (Höhenbewegung gegen Null) und einwandfreie RaLa's.

Grüße

Spur - Standardfahrwerk Soll 0°10' ± 10

Stutz- Soll -1°40' ± 45'

Maximale Differenz zwischen linker und rechter Seite 1°


der Sturz vorne ist links mehr wie rechts,
dadurch zieht das Fahrzeug beim Bremsen
ganz leicht nach Rechts,
da die Aufstandsfläche vom Reifen rechts größer ist ,
wie die Linke Seite.

mehr Aufstandsfläche des Reifen erzeugt mehr Bremskraft auf dieser Seite,beim Fahren!

auf einer Bremsrolle sind die Bremskräfte dann auf den Seiten gleich!

Mfg

Alles schön und gut. Ich mag ja rote Zahlen nicht so gerne. Nennt mich einen Spießer...
Aber schon vorher sah es garnicht so schlecht aus. Wie ich schon schrieb: Was da im Protokoll steht, muss nicht zwingend auch real vorhanden sein.

Hallo,

die Theorie, Sturz links zu groß, dadurch zug nach rechts, macht für mich Sinn. Werd ich morgen alles selbst einstellen. Es ärgert mich, dass man sich auf keine Werkstatt verlassen kann.. kann man das geld auch in den Müll werfen und spart sich noch Zeit!
Ständig das Selbe... Und diese Herrschaften erzählem einem wie sichtig es sein eine Achsvermessung mit elektronischen high tech Geräten durchzuführen.

Kann eine falsch Spur, bzw. Sturzeinstellung auch das Schlackern verursachen? So dass sich ein Reifen durch eine Falsche Einstellung sozusagen aufschaukelt? Und beim Bremsvorgang sozusagen “stottert“, also nicht rund, flächig, abläuft und dadurch ein Schlackern entsteht?

Ähnliche Themen

Meistens sind es mehrere Faktoren, die zusammenspielen. Höhenschlag wurde bereits erwähnt. Schon geprüft?
Radlagerspiel ist beim Omega fatal. Kannst Du auch noch prüfen.
Schön und vielleicht auch erhellend wäre eine Wuchtung mit montierten Rädern. Musst halt eine Werke finden, die sowas anbietet.

Zitat:

@Billabone schrieb am 28. Juli 2019 um 00:25:47 Uhr:


Und beim Bremsvorgang sozusagen “stottert“, also nicht rund, flächig, abläuft und dadurch ein Schlackern entsteht?

Bremsscheibe(n) hinten

Scheibe

Moin Robert

Gut das Du wieder auf die HA Bremse hinweist!

Mfg

Zitat,erster Beitrag-
Bremsen vorn sind nagelneu. 1 Tag. Räder schlackern beim Bremsvorgang auch unter 80,- bzw. über 100,- km/h.
Aber die Bremsen als Ursache schließe ich aus. Schlackern tritte ohne Bremsvorgang wie gesagt zw. 80 und 100 auf.

Das Phänomen hab ich bei beiden (meinem Diesel mit belüfteten und beim Y22XEV) gehabt. Bremsen hinten neu und schon lief es rund. Durch das Anliegen der inneren Klötze wird die Scheibe richig heiß - um in Anlassfarben zu messen sehr hellgrau. =>360°C

Fehlt auch kein Zentrierring an einer Felge?

Dieses Problem mit den schlackernden Achsen hatte ich auch schon alles erneuert,
Keine Besserung in Sicht gewesen bzw Minimal.
Dann ist mir eingefallen das ich das auch immer an meinem E32 hatte.
Also Bremssattel getauscht und schon war Ruhe im Gebälk.

Schwergängigkeit bzw. Lüftspiel der hinteren Bremse wurde doch bereits geprüft?

Moin c30se

die alten BMW Bremssättel bereiteten immer Probleme ,
da dort die Führungshülsen sehr knapp,
neben dem Bremskolben gelegen haben.
dadurch bekamen die Gummi,s immer nach kurzer Zeit etwas Spiel und das rattern der Bremse fing wieder an.
auch tauschten nur wenige die äußere Vorspannfeder aus , vom Teves Sattel.

das Fahrzeuggewicht spielt auch ne Rolle,
denke beim V8 wog Er leer ca 1,9 Tonnen?

Wenn man da die Bremse VA gemacht hatte,
muste man immer die Führungshülsen+Gummi,s und die Vorspannfeder neu machen.

beim Omega sind die Führungshülsen ganz außen,
so das die Hebelwirkung beim Bremsen besser aufgenommen werden kann.
Ich hatte meine Führungshülsen beim Omega auch schon mal erneuert,aber lang her.

Mfg

Moin Freunde,

also, für folgend aufgeführte Problemchen habe ich die Ursachen dank eurer Hilfe gefunden:

1. Rechtszug
2. Leichtes bis mäßiges Schlackern der Räder zw. 80 und 100 km/h
3. Schlackern beim Bremsvorgang

Behebung:

1. Sturz,Spureinstellung an VA und HA korrigiert.
2. Zentrierringe 4x nicht passend. Erneuert.(Danke an Mozartschwarz für die Info!)
3. Bremsen HA waren verantwortlich für Schlackern beim Bremsvorgang. Erneuert + Bremssättel zerlegt, gereinigt, geschmiert.(an den bremsen war vom Bremsbild her alles i.O. soweit ich das beurteilen kann. Wundert mich..)

Also, wie ihr vermutet habt, waren mehrere Probleme die Ursache.

Vielen Dank für eure Hilfe!
Hoffentl. hilft es auch anderen weiter!

Grüße
Sebastian

Ich hatte bis vor einem Monat auch ein Vibrieren zwischen 80 und 100. Kam nach und nach und wurde immer schlimmer. War beim TÜV und der hat die Hardyscheiben bemängelt. Sahen gar nicht schlimm aus.... ganz leichte Altersrisse und Ölverlust am Diff.
Hab mir orginale beim Händler geholt, weil es nur noch Schrott im Zubehör für den V6 Caravan gibt. Hab keine Lust nach 10tkm wieder zu wechseln, wie in diversen Treads beschrieben....
Und siehe da, das Vibrieren ist fast weg, tritt jetzt ganz lecht bei 140 auf. Kein Ölvelust am Diff mehr!
Bei nächster Gelegenheit werde ich eine Hardy auf machen und die Welle um 120° drehen.
Dann scheumerma...

Danke fürs Feedback

LG r

Deine Antwort
Ähnliche Themen