Omega B - Limo - Bj. 96 - X20XEV - Tür hinten links öffnet nicht

Opel Omega B

Hallo,
Wie oben beschrieben suche ich nach eine lösung, wie ich die Türe hinten links auf bekomme.
Beim betätigen der zv über den Schlüssel im schloss zuckt der Türkin kurz, bleibt aber unten.
Lässt sich auch nicht von Hand nach oben ziehen.
Habe auch auf Google schon nach Lösungen gesucht, bin aber nur auf Vorschläge gestoßen welche die türVerkleidung
Zerstören.
Vielleicht hat ja jemand ne idee.

22 Antworten

Mit meinem Feuerfuchs funzt es weiterhin nicht.

Grüße

Hallo Kurt,

wiedem Auch sei,
danke für das bild, Aber genau das war die fehlerstelle.
Da kommt man richtig gut hin !!
Hat mich einiges an Zeit gekostet und eine Türpappe.

Ja, die Schließmechanik ist ne fiese Fehlerursache.
Da geht es aber meist mit diversen Tricks grade noch mal ohne Zerstörung ab.
In deinem Fall war es leider das Wast case Scenario, nur über die Zerstörung der Türverkleidung zu lösen.😠🙁

Was mich in dem Zusammenhang wundert ist hier immer wieder zu lesen.
Da wird die eine Tür gemacht und das war es.
Dann wird sich aber fürchterlich geärgert, wenn man nach kurzer Zeit an der nächsten Tür den gleichen Ärger hat.🙄😉

Wer die geringsten Probleme mit einer Tür hat, sollte sich eine Wochenend-Bastel-Aktion ans Bein binden und sich gleich alle vier Türen vornehmen. Überall die Mechanik ausbauen, reinigen, frisch fetten und schon ist vermutlich bis zur Presse an der Stelle Ruhe.🙂

Kurt,
habe in diesem zuge gleich auf leder umgerüstet, und dabei alle schlösser von innen mit wd40 geflutet.
Ich gesteh, zum ausbauen war ich zu faul...

Ähnliche Themen

WD40 ist hier ein völlig ungeeignetes Mittel um eine zuverlässige Schmierung zu gewährleisten.
Zum lösen und gängig machen noch geeignet, versagt dieses Zaubermittelchen aber bei der Dauerschmierung.
Die mechanische Reinigung und das entfernen verhärteter Fettreste ist zwingend erforderlich, wenn man das Risiko einer dauerverschlossenen Tür nicht noch mal ein gehen will.
Sprühfett, bzw. insbesondere Silikon-Sprühfett einzusetzen ist hier zuverlässiger und zu dem auch noch alterungsbeständig.

wenns wieder wärmer wird geh ich vielleicht nochmal drann.
Muss eh nochmal an der Fahrersitz, da dieser mit memory ausgestattet ist, und trotz der Kabelbrücken immer wieder mal seinen dienst versagt. Irgendwo muss daa noch ein wackler sitzen.

Ja, mach das besser mal.
Wird ja bald warm, da macht das Schrauben draußen auch wieder Freude.

Silikonfett ist gut, habe auch ganz gute Erfahrungen mit Graphitspray gemacht. Das soll auch dauerhaft schmieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen