Omega B Licht
Hallo liebe Gemeinde,
das Licht beim Omega B mit H1 Lampen, ist grausig. Hat jemand Erfahrung wie sich die Sache deutlich, ohne gleich auf Xenon umzurüsten, verbessern läßt?
Was ist von den Klarglasscheinwerfern zu halten?
Gruß Volkmar
http://cgi.ebay.de/...0QQitemZ8030844819QQcategoryZ44232QQcmdZViewItem
20 Antworten
richtig Sascha,
danke, habe da nochmals bei Ezold nachgeschaut.
Die Kabel verarbeiten auch die 100 Watt, laufen dann bei 12 Volt etwa 16,6 Ampere durch und ist somit am oberen Limit.
Der Knackpunkt sind die schlecht verarbeiteten Verbindungen, sprich alles nur Quetschverbindungen und dort haben wir dann hohe Übergangswiederstände.
Halte die Met. per Relais, von Andre vorgetragen, nebst Streuscheibenpoli. für die beste Lösung und werde sie so nacharbeiten.
Andere Frage: Mein 2,5 V6,wird bei dieser Kälte nicht mehr warm genug, etwa 80 bis 85° Mototemp.Heizleistung deutlich zu wenig und ich werde den Thermostaten auswechsen müssen, ist das ein "DICKES DING"? Und wie lange braucht man dazu?
Gruß Volkmar
Ja, die Kabel mögen ja die höhere Stromstärke noch schaffen, aber die Übergangswiderstände, die Erwärmung ... und so weiter ... ich wollte es nur nicht so auseinandernehmen und habe deshalb einfach festgelegt: geht nicht! 😉 Man muß ja nun nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen. 😁
Das Thermostat bei den V6 Motoren. Meines Wissens befindet das sich doch vor der Abdeckung des Motorölkühlkers in der Verbindung Motorblock / Wasserrohr -> Schlauch zum Kühler. das bedeutet Ansaugbrücke runter. So einfach wie beim C20NE isses also nicht, aber unmöglich auch nicht.
Hallo Micha, ist klar das mit der Goldwaage, ich bin teilweise ein pingeliger Type was Technik anbelangt es muss bei mir selbst richtig „verarbeitet“ sein um nachhaltig zu dem Schluss zu kommen, geht nicht! Sonst sitze ich ständig dem Slogan „geht nicht, gibt’s nicht!“ auf. ;-))
Ja das Thermostat wechseln ist nicht unmöglich ist mir auch schon klar wie, wollte nur noch ein wenig Schulterklopfen, ist ja trotz alledem eine Sch.... Arbeit, besten Dank für die Bemühungen.
Am Meisten nervt mich bei solchen Arbeiten, die Ansaugbrücke abzubauen. Die Bowdenzüge, Schläuche, AGR und das ganze Gerümpel abschrauben. Obwohl man eigentlich nichts verwechseln kann und das Auseinandernehmen recht schnell geschafft ist. Irgendwie habe ich dann keine Ruhe, wenn das ganze Zeugs so herum liegt.
Naja wird wohl seinen Grund haben, wieso ich nicht Mechaniker sondern Elektroniker bin. 😉
Aber wenn du das mit dem Schulterklopfen so willst: Nur Mut! Du schaffst das bequem in zwei/drei Stunden komplett zu erledigen! 😁
Ähnliche Themen
genau wie ich denke, na ja "elektrisierte" denken relativ gleich, zu mindest in die gleichen Richtungen, kommt auf ein Elektron mehr oder weniger nicht an, - gibt ja genug davon, - von den Freien...
Nach meinem Wahlspruch:
per Aspera ad Astra
Zitat:
Original geschrieben von Micha_Z
Am Meisten nervt mich bei solchen Arbeiten, die Ansaugbrücke abzubauen. Die Bowdenzüge, Schläuche, AGR und das ganze Gerümpel abschrauben. Obwohl man eigentlich nichts verwechseln kann und das Auseinandernehmen recht schnell geschafft ist. Irgendwie habe ich dann keine Ruhe, wenn das ganze Zeugs so herum liegt.
Naja wird wohl seinen Grund haben, wieso ich nicht Mechaniker sondern Elektroniker bin. 😉
Aber wenn du das mit dem Schulterklopfen so willst: Nur Mut! Du schaffst das bequem in zwei/drei Stunden komplett zu erledigen! 😁
Micha, Frage an Dich: Was hälts Du von diesen Zündkabeln?