Omega B - Kühlung - Wird grundsätzlich sehr heiß.

Opel Omega B

Hallo habe da mal eine ganz spezifische Frage. Das Kühlmittel System wird überwacht von zwei Sensoren am Kühler. Einer schaltet bei 97 Grad die erste lüfterstufe ein und der andere bei 105 Grad.

Das ist mir für den Dauergebrauch einfach zu heiß. Ein anderes Thermostat habe ich schon verbaut welches bei 91 Grad öffnet.

Kennt jemand Sensoren die passen und die spätestens bei 94 Grad öffnen?

Ich weiß das es sowas für die alten Mercedes Modelle gab aber bei Opel habe ich sowas nicht gefunden.

Dankend für jede Hilfe.

32 Antworten

Ich vermute mal, das ist die gleiche Ursache wie ich vor kurzem mit meinem (Diesel) auch hatte. Da war einfach der Thermoschalter hinüber. Ich habe da zuerst auch alle möglichen Ursachen wie Wasserpumpe usw. vermutet, letztendlich war es der Schalter. Dank super Unterstützung von Rosi und Kurt war der Fehler dann schnell gefunden. Die drei Stufen kamen einfach alle fast 10°C zu spät. Das machte dann mit Anhängerbetrieb Probleme. Bei deinem müßte es mehrere Ausführungen in der Schalttemperatur geben, beim Diesel gab es nur eine Ausführung. Die Thermoschalter funktionieren wie Thermostate mit Dehnwachs, verschleißen deshalb auch irgendwann.

http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/30/245/4229/34464,34472,34465/

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 02. Okt. 2016 um 18:44:09 Uhr:


vorgesehen

Doch kann man mit dem Gutmann sehr wohl. Im Steuergerät ist das nicht vorgesehen diese Aussage ist korrekt. Aber ich kann den Kabelbaum Aufgrund von Angaben einzeln ansteuern, dieser liefert mir der Gutmann Tester. Da ich alle Stromlaufpläne im Abo mit drin habe.

Na wie sollte das denn gehen?

Dann hast du nicht mit dem Gutmann angesteuert, sondern laut schrifftlichen Vorgaben und dem ausgegebenen Schalt- und Belegungsplan Relais gezogen oder an der Unterseite der Relais die Lüfter angesteuert. Anders geht es nun mal nicht, wirklich....

Darauf fußte ja auch meine Anweisung die Temperaturschalter-Stecker zu ziehen und dort mittels Masse jeweils den kompletten Stromkreis jeder einzelnen Lüfterkombination/Lüfterstufe zu prüfen. Wenn du an den Relais prüfst kann es dir eine nicht gegebene Sicherheit vorgaukeln.

Erst die Prüfung von den Temperaturschalter-Steckern aus, testet wirklich den kompletten Zweig !

Bei Zweifeln, immer die Temperaturschalter demontieren und die einzelnen Schalt- und Rückschaltstufen (Hysterese) in erhitztem Öl mit einem geeichten Thermometer genau prüfen und am besten schrifftlich festhalten.

Thema Überhitzung bzw Kühlprobleme hatte ja selbst einen 2,5 dt der nach Leistungstuning ebenfalls mit der Temparatur zu kämpfen hatte.

Fakt war das ich am Kühlergrill jede zweite querstrebe entfernt hatte siehe da somit waren die Temparatur Probleme auch gelöst.

Ähnliche Themen

Ich würde da wie von Kurt beschrieben vorgehen, Stecker am Thermoschalter abziehen und testen ob alle Lüfterstufen laufen. Damit kannst erstmal eine ganze Reihe möglicher Fehlerursachen untersuchen, bzw. auch auschließen. Dabei kannst du auch bei angeschlossenem OBD Tester sehen, ob die Temperatur zügig runtergeht wenn man eine Lüfterstufe händisch startet. Kann mir das auch nicht vorstellen, daß man mit dem Gutmann Tester die Lüfter ansteuern kann. Die Lüfter werden doch gar nicht durch den Bus angesteuert!

Moin

man kann mit jedem halbwegsgängigen Diagnosegerät die Lüfter ansteuern .
geht sogar mit dem China-Böller ,Versionsabhängig .
bei meinem Delphi und der Englischen Version vom Böller geht es .

Ja ich sage sogar ,
das MSTG kann/wird sogar bei hohen Temperaturen ,
die beiden Lüfter volle Pulle laufen lassen ,zumindest beim E-Gas .
beim Seilgasmodell wird es ähnlich ablaufen ,Glaskugel

mit dem Gutmann wird es auch gehen ,
ich denke ,zumindest einen Test wird es da geben,wie beim Böller,
nur ERKENNEN muß man ihn,Grins !

Alles ohne ein Kabel zu Brücken oder ein Kabel zu stecken ,
nur ein Tastendruck am Läppi !

muß mal suchen,
hatte ein Bild da gemacht,wie man zum Test der Lüfter kommt .

mfg

Nur das K60 ist über die Klima (ECC) ansteuerbar.
Das steuert (so Druck im System ist) die beiden Lüfter M4 und M11 über K26 und K52 gleichzeitig in Reihe an.
Das ist der Klima Testweg !

Der hat nichts mit den Testwegen von den Kühlmittel-Temperaturschaltern S29 und S128 zu tun.
Das sind völlig unterschiedliche Steuerwege.

Wenn der pinkfarbene XP nicht vorhanden ist, ist das abziehen der Stecker und der von dort aus geführte Test die einzige Variante die original Wege, Relais, und Lüfter in Funktion und Stufe zu testen.
Wenn da alle drei Stufen arbeiten wie sie sollen, liegt der Hase bei den Temperatur-Schaltern im Pfeffer.

Moin

meine Anwort bezog sich auf diese Aussage von Dir und

ich erwähnte sie noch nichtmal !

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 2. Oktober 2016 um 18:44:09 Uhr:


Was hast du gemacht?
Die Lüfter kannst du über den OBD Bereich nicht ansteuern !!

Egal ob Gutman, Bosch, Tech2, oder OP-COM... Ist einfach nicht vorgesehen.

diese Aussage von Dir ist grundsätzlich Falsch !

die Lüfter werden auch nicht vom ECC/Klimaweg angesteuert ,

wie Du es geschrieben hast sondern über die Aktivierung vom K 60 ,

die in dem Fall aus dem MSTG gemacht wird ,

wie es auch bei zu hoher Motortemperatur vom MSTG gemacht wird !

das hat nichts mit dem Teststecker zu tun ,
aber über den OBD kann man die Lüfter einschalten und
kann damit ganz schnell die Lüfter auf Funktion testen,
ob sie Arbeiten,Sicherungen,Thermoschalter,Druckschalter und
Relais ganz sind !
das Ersetzt nicht die weitere Arbeit mit dem Teststecker !
`viele WEGE führen nach Rom `

mfg

hatte nur wenig Zeit ,da Bereitschaft !

Luefter-test-klima-relais-delphi-und-op-com
Klima-zu-mstg-simtec-56-6-vorfacer-kabel
Klima-zu-mstg-simtec-71-facer-kabel

Rosi, ich finde weder bei Bosch noch bei Siemens in den Schaltunterlagen und auch in den Steuergeräten selbst keinen Hinweis auf einen Ausgang.

Wenn ich nichts übersehen oder falsch interpretiert habe (ist so mein Verständniss schon seit den ersten Simtec und Motronic STG im Omega B), werden die von dir bezeichneten Leitungen zu allen MSTG (also egal ob Simtec oder Motronic) wohl vermutlich nur sensorische Funktionen haben , also dienen nur der Drehzahl-Anhebung.
Ursächlich der größeren elektrischen und mechanischen Belastung des Leerlaufes, durch den Verdichter und die Lichtmaschine.
Darüber wird intern wohl nur ganz simpel eine andere LLR und EV-Kurbelwinkelzeit Tabelle im Kennfeld gewählt.

Genauere Angaben zu den MSTG für unser Omega B Benziner Motorenspektrum habe ich leider nicht, um meine Vermutungen hier präziser belegen zu können.

Steck einfach mal ( um meinen Gedankengängen zu folgen) auf den MSTG-Temperaturfühler ein Poti und sugestiere dem MSTG darüber 120°C Kühlmitteltemperatur.
Du wirst als Ergebnis dann vermutlich sehen, die Lüfter werden stehen bleiben. So meine Annahme.

Sicher und richtig ist für mich ist bisher immer nur gewesen, daß das K60 -bei intakter Klima- über die ECC, via OBD angesprochen werden kann.

Ein Test aller auf die Kühlmitteltemperatur reagierender Komponenten geht für unbedarfte User nach wie vor nur, hart elektrisch, über die Stecker der Temperaturschalter, die entsprechenden Kontakte an den entsprechend angesprochenen Relais, oder bei den neueren Baujahren, über den extra dafür eingeführten Teststecker im Relaiskasten.

Hallo Kurt

Zitat -
Rosi, ich finde weder bei Bosch noch bei Siemens in den Schaltunterlagen und auch in den Steuergeräten selbst keinen Hinweis auf einen Ausgang.

Was Bosch oder Siemens in den Unterlagen schreibt,
ist mir wurscht -die Wissen auch nicht alles !
Kurt,nehme einfach DEIN DELPHI gehe zum Motor und
wähle den Punkt,Klimarelais an bei den Ansteuerungen,Aktoren .
es geht auch beim X20XEV,nicht nur beim Y/Z22XE !
auch ein Op-COM mit entsprechender Version/Software geht da,
oder das Tech 2 ,das solltest DU ja besitzen .
bei den V6 wird es auch gehen ,
da reicht mir normal ein Blick in den Schaltplan !
werde ich Abends mal machen beim V6 .

 

Wenn ich nichts übersehen oder falsch interpretiert habe (ist so mein Verständniss schon seit den ersten Simtec und Motronic STG im Omega B), werden die von dir bezeichneten Leitungen zu allen MSTG (also egal ob Simtec oder Motronic) wohl vermutlich nur sensorische Funktionen haben , also dienen nur der Drehzahl-Anhebung.

den selbstgebastelten Schaltplan von mir habe ich eigentlich
Selbsterklärend und Idiotensicher gemacht !
den sollte man lesen können ,wenn man vom Fach stammt .
der Opel-Schaltplan ist dafür zu unübersichtlich .

Teste es einfach aus und man wird sehen,es geht .
die Drehzahlanhebung geht über eine andere Wiese und
die habe ich nicht ganz eingezeichnet,mit Absicht

Welche Schutzfunktion wird den die Lüfter steuern,
wenn die ECC komplett ausfällt z.B. ???
diese Frage klärt eigentlich alles weitere .

mfg

So Hallo um hier mal Klarheit zu bringen habe ich alles geprüft und die Wurzel aller übel war ein extrem zugesifter Klima-Kondensator. Habe das Teil ausgebaut und dann gefahren. Problemlos blieb er konstant bei 96 Grad stehen. Nun werde ich das Teil reinigen und fertig. Herzlichen Dank für all die Hilfe.

Gerne. Neu gibt's den ab ca. 50,- €. 🙂

Oehm 50€????? Hab da nen Angebot vom FOH für knapp 189€ ,deswegen wollte ich den reinigen lassen.

Beim FOH ist das schon klar. Im Zubehör geht es günstiger.

Bezahlbare Qualität wäre z.B. der hier von Hella
https://profiteile.de/kondensator-klimaanlage-8fc-351-037-611-2?...

oder
NoName (was letztlich auch fast egal ist, weil es eh keine Topqualitäten mehr gibt)
https://www.kfzteile24.de/.../kondensator?ktypnr=3863

Also derzeit ab 62,- €. 😉

Grüße

Doch Behr oder Hella sind ein und dieselben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen