1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Kombi - Y25DT springt nicht an.

Omega B - Kombi - Y25DT springt nicht an.

Opel Omega B

Moin Omega-Fahrgemeinschaft,
ich bin neu hier und "ja", ich habe die Suchfunktion genutzt, jedoch nichts passt zu meinem Problem. Zu meinem Problem ==> Omega B Caravan 2.5 dti.

Was ich bei meiner Suche erfahren habe, daß es viele Probleme mit diesem Motor gibt, aber fast alle werden als Fehler im Fehlerspeicher abgelegt, sodaß die Fehler eingegrenzt werden können.

Zum Omega....Fahrzeug ist von 09/ 2003, hat 270tsd Km runter, stand ~ 2 Jahre ohne Starterbatterie herum, ab und zu soll versucht worden sein den Motor zu starten...

lt, Aussage des Vorbesitzers, ist er mit dem Fahrzeug liegengeblieben und in eine freie Werkstatt geschleppt worden. Lt. Werkstattmeister soll die Hochdruckpumpe defekt sein.

Ich habe den Fehlerspeicher mittels eines OBDII-Diagnosegeräts auslesen wollen, jedoch war der Fehlerspeicher leer.

Nun habe ich eine neue, starke Starterbatterie gekauft, Diesel in den Tank gefüllt und mehrmals den Motor gestartet. Motor dreht leicht, aber springt nicht an. Was ich jetzt nicht verstehe, es werden keine Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt - zumindestens habe ich das in einigen Beiträgen von Euch gelesen, daß nach mehrmaligen "orgeln" ein Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt wird. Gibt es bei dem Omega 2.5 dti Probleme, die nicht im Fehlerspeicher abgelegt werden, jedoch das Starten verhindern?

Beste Antwort im Thema

Hörst Du die Kraftstoffpumpe unter dem Beifahrersitz nach Zündung an? Bei der Laufleistung geht mein erster Verdacht in diese Richtung.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Ja,JA Robert lieber im Schwimmring liegen und
im Mittelmeer planschen !

da gab es mal hier ein Sauschönes Bild von DIR ,Grins

Bei meinem DTI haben sich gern die Injektoren verabschiedet. Vielleich auch eine Option.

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 2. Dezember 2018 um 22:15:51 Uhr:


In das Steuergerät des 2.5 DTI kommt sowieso nur sehr sehr wenig. Ohne dass man Vorförderdruck oder Raildruck mal live mitloggt ist das nur der Blick in die Kristallkugel. Und wenn die Hochdruckpumpe wirklich defekt ist, wird der auch nicht anspringen.

Ansonsten geht auch gern mal die Pumpe unterm Beifahrersitz außen kaputt, die macht aus den 1 Bar der In-Tank-Pumpe bis zu 4 Bar die nötig sind damit die Hochdruckpumpe auf ihre 120+ Bar Minimaldruck kommt damit das Steuergerät den Motorstart überhaupt zulässt. Während des Anlassens sollten um die 300 Bar anliegen, im Leerlauf sind es dann 350 Bar.

Moin,
ich habe heute meine neue InLine-Pumpe erhalten. Danke für den Tipp. Wenn ich die Pumpe tausche, ist da mit viel Druck und Kraftstoff zu rechnen ?

VG

Wenn der Motor aus ist, nicht. 😛 Trotzdem einen Eimer parat stellen, die Leitung vom Tank und zum Motor läuft dann natürlich leer in deine Richtung wenn du den schlauch nicht gleich abklemmst oder was rein stopfst.

Nach Wechsel 2x 30 Sek. Zündung an damit sich die Leitung samt Dieselfilter wieder füllt und entlüftet, dann erst den Motor starten.

Ähnliche Themen

Moin, ich konnte leider die InLine-Pumpe auf Grund der Wetterverhältnisse noch nicht tauschen. Nun habe ich eine Frage zum Radio....es funktioniert nicht, d. h. es reagiert auf gar nichts. Ich habe von einer Sicherung am Radio gelesen, die eventuell kaputt sein kann. Nun, wie wird das Radio ausgebaut...was muß ich machen, nachdem ich die vier Madenschrauben entfernt habe? Spezialwerkzeug kaufen?

Für eine Antwort wäre ich Euch sehr dankbar.

VG

Radio dafür gibt es Klammern zum Entriegeln. Oder zur Not geht es auch mit vier Nägeln.

Moin,

ich habe nun die neue InLine-Pumpe von Pierburger eingebaut und die gibt nun auch kein Laut von sich.
Ist die irgendwo abgesichert ?

Danke für Eure Antworten.

VG

Ronald

@kurtberlin @rosi03677 Habt ihr eine Idee? Ich muss hier leider passen, schaltungstechnisch ist mein Wissen hier sehr begrenzt. 🙂

Hallo

erstmal sollte man testen ob der Motor mechanisch i.O. ist,
mit genug Bremsenreiniger im Saugrohr !
spingt Er damit an und gibt ein paar Töne von sich ,
kann man im Relaiskasten im Motorraum mal nach dem Relais K16 und
der Sicherung F64 schauen ( die machen die Vorförderpumpe ).
das Relais K16 bekommt seinen Strom von der Maxisicherung Nr 2 auf der Batterie .
auch nach der F63 schauen .

ob das K16 direkt an dieser Stelle liegt,in Bild 1 ist nicht Hundertprozentig,
da bei Ausrüstungen mit andern Dingen AT,,Regensensor,Standheizung
der Platz in diesem Relaiskasten ausgeschöpft ist !

mfg

Relaiskasten-y25
Sicherungen-opel-omega-querverbindungen

Moin Leute, rosi3677 gab mir den Tipp, daß ein mechanischer Defekt vorliegen kann. Nun will ich nachschauen, ob es so ist und bekomme eine Schraube von der Ansaugbrücke nicht ab. Sie dreht sich, aber kommt nicht raus. Hat da jemand eine Lösung, wie ich an das Gegenstück der Schraube komme, um dieses festzuhalten, damit ich die Schraube herausdrehen kann? Danke im Voraus

Ist die Schraube oben komplett lose? Wenn ja könnte sie abgerissen sein hält die Ansaugbrücke aber nicht mehr.
Die Schrauben sind mittels Bund in der Ansaugbrücke unverlierbar "befestigt". Alle anderen Schrauben lösen, dann geht sie auch herunter. Ich bin 2 Jahre mit so einer abgerissenen Schraube gefahren - ohne irgendwelche Probleme mit der Dichtheit.

Aber warum willst du die Brücke herunternehmen - du wirst dort mit größter Wahrscheinlichkeit nichts feststellen können.
Wie Rosi schon geschrieben hat - Bremsenreiniger - dann müsste er ein paar "Huster" machen.

Motor startet lt. TIS nur, wenn folgende Bedingungen f. mind. 1,1 sek erfüllt werden:
Motordrehzahl 160 U/min
Raildruck min. 180 bar

Eine nicht Leistungsfähige Batterie, die beim Starvorgang zusammenbricht obwohl im Ruhezustand ~12V gemessen werden hat Einfluß auf die Starterdrehzahl. Wenn er die nicht erreicht - springt er nicht an.

Ein weiteres Problem kann zu niedriger Vorförderdruck beim Startvorgang sein hier sollte man die Rücklaufmengen prüfen.

Zu hohe Rücklaufmengen von einem (od. mehreren) Injektor verursachen ein Abfallen des Vorförderdrucks beim Startvorgang. (s. .pdf)

Eine Schraube der Ansaugbrücke ist bei meinem Omega abgerissen. Hatte scheinbar beim letzten Mal etwas zuviel Kraft - oder das Werkzeug war zu groß 🙁
Wird bei nächster Gelegenheit mal ausgetauscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen